Frage von Franz86:Servus zusammen,
für eine Doku nächstes Jahr zum Thema Klimawandel bin ich auf der Suche nach Figuren und Gegenständen, wie Autos, kleine Häuser, etc., die man im Film zeigen darf und auf die der Klimawandel Auswirkungen hat. Jetzt sind Lego, Playmobil und Co ja relativ strikt in der Ausübung ihrer Rechte. Gibt es denn Alternativen, die ihr nutzt? Also z. B. eine Marke, die so Miniaturzeug herstellt und relativ easy ist, was die Abbildung in Filmen zeigt?
Danke euch! :)
Antwort von pillepalle:
Franz86 hat geschrieben:
Gibt es denn Alternativen, die ihr nutzt?
Das gängigste ist wohl zeichnen und animieren. Vermutlich nicht ohne Grund, denn das Markenrecht ist ziemlich kompliziert.
VG
Antwort von -paleface-:
Es gibt ja auch LEGO Alternativen wie Blue Bricks.
Die sind rechtlich ja selber in einer Grauzone. Da hätte ich keine Skrupel die zu benutzen.
Aber ist keine rechtliche Beratung von meiner Seite!
Antwort von Darth Schneider:
Da hätte ich schon skrupel.
Wenn die Figuren und Steine genau so aussehen wie Legos aber keine sind das so oder so voll illegale Lego Fälschungen.
Die dürfen eigentlich nicht mal exestieren.
Und auch animierte Legos sind Legos.
Ich würde darum nur Originale benutzen.
Und halt mich vorher absprechen mit Lego/Playmobil, und abklären was du wie benutzen darfst und was nicht.
Ganz besonders doof (problematisch) wäre es wenn du gefälschte Legos aus China (egal ob echt oder animiert) benutzt und im Film der Name Lego fällt.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
Solange da keine Originalkonstruktionen von Lego verwendet werden, sondern nur etwas mit Lego-Steinen gebaut wird, kann AFAIK kein Markenrecht und ganz sicher kein Urheberrecht Euch irgendetwas verbieten.
Antwort von Darth Schneider:
und ja ich hab zuhause eine riesen Legosammlung. Falls du welche brauchst. ;))
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Das stimmt nicht.
Lego hat nicht nur Patente auf die von Lego verkauften Sets sondern auch auf den Lego Stein an sich.
Gefälschte Lego Steine für sich allein sind schon illegal.
Auch sogar die Lego Figuren Form ist patentiert.
und auch mit echten Legos, je nach dem was er damit baut und veröffentlichen will, kann das die Firma Lego gut finden oder nicht und auch anfechten.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
Die Patente an Lego sind ausgelaufen:
https://blogs.loc.gov/law/2018/01/60-ye ... llvalid.
Patente haben auch keinerlei Auswirkungen auf künstlerische/abbildende Werke, in denen patentgeschützte Technologien verwendet werden.
Für Filmmacher bzw. Filme sind nur drei geistige Eigentumsrechte relevant:
(a) Urheberrecht. Da fällt Lego unter die nötige Schöpfungshöhe, sobald nur Steine und keine Fertigdesigns verwendet werden.
(b) Markenrecht. Dazu hier ein guter Artikel von videoaktiv:
https://www.videoaktiv.tv/magazin/magaz ... %C3%BCrfen.
Markenrecht wird durch das Zeigen von Produkten in Filmen solange nicht verletzt, wenn nicht der Eindruck entsteht, dass es sich um einen Produktfilm des Herstellers (hier: Lego) handelt.
(c) Geschmacksmuster - hier gilt dasselbe wie für (a).
Antwort von Darth Schneider:
@Cantisn
Also nochmal mit anderen Worten,
wenn die Doku wo echte oder gefälschte Lego Steine drin hat, der Mame Lego drin vorkommt, die Firma Lego in schlechtes Licht stellt könnte das durchaus sehr problematisch werden.
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Lego hat nicht nur Patente auf die von Lego verkauften Sets sondern auch auf den Lego Stein an sich.
Nein das (Grund-)Patent auf die Steine ist 2010 abgelaufen. Bei den Minifiguren mag das anders aussehen.
https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 0bd1e500a4
*Edit: ups, cantsin war schneller ^^
Antwort von Darth Schneider:
ich merke ihr habt keine Ahnung von Lego.;)
Ich würde nicht mit dem Feuer spielen.
Lego ist die erfolgreichste Spielzeug Firma der Welt, die machen ja selber auch Filme und Serien.
Und Lego klagt andauernd irgendwen an.
Und was ist dann so schlimm daran das mit Lego vorher abzuklären ?
Wäre fahrlässig das nicht zu tun, bei einer Doku.
und übrigens, auf jedem einzelnen Lego Stein ist das Lego Logo auf allen Noppen drauf. Dumm wenn man das dann im Film zufällig sieht wenn Lego das nicht will.
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
ich merke ihr habt keine Ahnung von Lego.;)
Und du keine von Recht und Gesetz :P
Bei den Klagen geht es afaik um explizite Sets oder die Benutzung der Marke als solche, nicht um "Klemmbausteine". Und in einem anderen Kontext (Verkauf).
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und was ist dann so schlimm daran das mit Lego vorher abzuklären ?
Wäre fahrlässig das nicht zu tun, bei einer Doku.
Bzw von einem kundigen Rechtsanwalt, statt von Sesselexperten in einem Kamera-Forum :P
Antwort von Darth Schneider:
Klar bin ich kein Anwalt wie du auch nicht.
Klar darf er was eigenes aus Lego bauen und das in den Film packen.
Theoretisch
Aber so bald nur der Name Lego fällt und womöglich dazu gefälschte Legos im Film vor kommen, oder wenn die Firma Lego schlecht hingestellt wird
Kann es vor Gericht enden und sehr teuer werden.
Das weiss ich auch ohne ein Anwalt zu sein.
Darum würde ich das mit Lego abklären.
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Darum würde ich das mit Lego abklären.
Was gibt es da abzuklären?
Niemand hat vor den namen Lego zu nennen, oder Lego schlecht dastehen zu lassen.
Antwort von Darth Schneider:
Woher wissen wir das ?
Schau mal das Thema der Doku genauer an.
Plasik wie Lego es täglich zig tonnenweise braucht unterstützt den Klmaeandel.
Von der Entsorgung fange ich gar nicht erst an.
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Darum würde ich das mit Lego abklären.
Vielleicht sogar um Sponsoring bitten? Immerhin geht es um Klimawandel, und bei Lego sind die afaik da recht aufgeschlossen, vlt sind die ja sogar mit an Bord :D Greenwashing Galore.
https://www.lego.com/de-de/sustainabili ... cale=de-de
https://www.euwid-recycling.de/news/int ... bausteine/
Der Spielzeughersteller Lego gab am Mittwoch bekannt, dass er auf dem besten Weg sei, seine Kunststoffbausteine ab 2032 nur noch aus erneuerbaren und recycelten Werkstoffen zu produzieren. Der dänische Spielzeugkonzern habe Verträge mit den Herstellern zur Sicherung der langfristigen Versorgung unterzeichnet, hieß es.
Gut, wenn da (bekannte?) Legofiguren und Sets abfackeln ist das vlt keine so gute Message für Lego, weiß nicht was der OP da vor hat :D Folge des Klimawandels sind ja u.a. Extremwetterereignisse, also wenn er dann Lego unter Wasser setzt und das dann schimmelt... /s
Antwort von Darth Schneider:
Ich weiss das auch nicht was er vor hat
Ich weiss nur das wenn ich Marken Spielzeug in einem Film im grossen Stil verwenden würde, dann würde ich das selbstverständlich mit der Spielzeug Firma erstmal abklären.
ich weiss nicht was daran so schwer zu verstehen ist.
Antwort von Franz86:
Servus,
erstmal danke euch. Eigentlich brauche ich nur einen Legobaum und ein kleines Haus, das versinkt, wenn der Permafrost unter ihm taut. Lego war nur meine erste Idee, aber man könnte das Haus easy mit Holz bauen und bemalen oder aus Papier. Nachfragen könnten wir, aber bis ich das getan habe, habe ich mir auch ein Papierhäuschen gebaut. Darum auch die Frage nach Alternativen. Es gibt halt auch 100e Lego-Bau-Youtube-Kanäle weltweit und das kann Lego sicherlich nicht leisten, hier Einzelfälle frei zu geben.
Aber ich glaube, mir ist das auch zu heiß und ich bastle einfach was mit Papier, oä
Antwort von Frank Glencairn:
Die Vorstellung ein Hersteller könnte darüber bestimmen, was du mit deinem Eigentum machst ist völlig absurd - und natürlich wäre sowas ja auch komplett illegal.
Du kannst deine Legos auch anzünden und explodieren lassen - warum auch nicht - ist ja dein Eigentum, und nur du allein hast damit das Recht darüber zu entscheiden.
Und natürlich darfst du den Namen des Herstellers nicht in den Dreck ziehen, aber das hat ja mit den Klötzchen per se nix zu tun, das darfst du mit keiner Firma machen.
Antwort von Darth Schneider:
Das ist natürlich dann gar kein rechtliches Problem.
Ein Haus und ein Baum aus Lego zu bauen auch nicht schwierig.
Nur für den Frost brauchst du halt genügend weisse Teile.
Ich würde die Legos gebraucht kaufen. Und das ganze mit dem Frost mit Stop Motion versuchen umsetzen.
@Frank
Es geht nicht nur um in den Dreck ziehen.
Das Lego Logo darf in einem kommerziellen Film ohne Erlaubnis nicht zu sehen sein und der Name Lego nicht verwendet werden.
Gruss Boris
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Anhang.
Und wenn ich jetzt filme wie meine ganze Lego Sammlung im Garten brennt und das auf Youtube hochlade, dann kannst du dsrauf wetten das am nächsten Tag die Umwelschutzbehörde oder die Polizei bei mir anklopfen würde ;))
Also nein, alles darf man doch nicht.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Frank
Es geht nicht nur um in den Dreck ziehen.
Das Lego Logo darf in einem kommerziellen Film ohne Erlaubnis nicht zu sehen sein und der Name Lego nicht verwendet werden.
Gruss Boris
<Sarkasmus>Und das Logo steht natürlich auf jedem Stein, so dass man hier rechtliche Probleme kriegt.</Sarkasmus>
Und, nein, selbst Logos können in Filmen auftauchen, ohne dass das per definitionem eine Markenrechtsschändung ist, siehe meine weiter oben geposteten Link auf den videoaktiv-Artikel. Sonst müsste ja jeder Fotojournalist, der eine Straße fotografiert, in der VWs geparkt sind, Lizenzgebühren an VW bezahlen.
In der echten Welt ist es genau umgekehrt: dass Filmproduktionen sich von Firmen für das Platzieren ihrer Produkte/Logos bezahlen lassen.
Was für eine komplett verstrahlte Diskussion hier.
Antwort von markusG:
Franz86 hat geschrieben:
Lego war nur meine erste Idee, aber man könnte das Haus easy mit Holz bauen und bemalen oder aus Papier. Nachfragen könnten wir, aber bis ich das getan habe, habe ich mir auch ein Papierhäuschen gebaut. Darum auch die Frage nach Alternativen.
Schau mal nach "Tabletop", aber nicht ganz billig.
Ansonsten Kram von der Modelleisenbahn^^
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Das sagt Google:
„Das Lego Logo darf in einem kommerziellen Film ohne Erlaubnis nicht zu sehen sein und der Name Lego nicht verwendet werden.“
Und Legos parkieren ja auch nicht wie zig VWs auf den Strassen, also dein Vergleich hinkt.
Noch Fragen ?
Gruss Boris
Antwort von Franz86:
markusG hat geschrieben:
Franz86 hat geschrieben:
Lego war nur meine erste Idee, aber man könnte das Haus easy mit Holz bauen und bemalen oder aus Papier. Nachfragen könnten wir, aber bis ich das getan habe, habe ich mir auch ein Papierhäuschen gebaut. Darum auch die Frage nach Alternativen.
Schau mal nach "Tabletop", aber nicht ganz billig.
Ansonsten Kram von der Modelleisenbahn^^
Ja natürlich Modelleisenbahn :D
Antwort von Darth Schneider:
Modelleisenbahn Häuser sehen aber täuschend echt und gar nicht nach Spielzeug aus.
So gesehen finde ich Legohäuser viel cooler.
Fragt man bei Lego ob man dieses verwenden darf, die würden sehr wahrscheinlich ja sagen. Und nimmt natürlich die Ballone oben weg, veränderst ein paar zu markante Pixar Details und schon hätte man ein hübsches Haus für die Doku.
Hat sogar ne Inneneinrichtung..;)
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Cantsin
Das sagt Google:
„Das Lego Logo darf in einem kommerziellen Film ohne Erlaubnis nicht zu sehen sein und der Name Lego nicht verwendet werden.“
Und Legos parkieren ja auch nicht wie zig VWs auf den Strassen, also dein Vergleich hinkt.
Noch Fragen ?
Ich zitiere noch mal die Ausgangsfrage des TO:
"für eine Doku nächstes Jahr zum Thema Klimawandel bin ich auf der Suche nach Figuren und Gegenständen, wie Autos, kleine Häuser, etc., die man im Film zeigen darf und auf die der Klimawandel Auswirkungen hat. Jetzt sind Lego, Playmobil und Co ja relativ strikt in der Ausübung ihrer Rechte. Gibt es denn Alternativen, die ihr nutzt? Also z. B. eine Marke, die so Miniaturzeug herstellt und relativ easy ist, was die Abbildung in Filmen zeigt?"
Natürlich darf man Lego-Figuren und -Gegenstände auch in einem kommerziellen Film zeigen, solange es sich um eigene Kreationen bzw. Zusammenbauten handelt, und nicht um originale Lego-Designs (wie z.B. ein Haus), für das aller Wahrscheinlichkeit nach geschützte Geschmacksmuster (=Designs) registiert wurden und Lizenzen nötig sind.
Das hat nichts mit Markenrecht und nichts mit Patenten zu tun.
Dass auf einem Lego-Stein im Film sichtbar das Lego-Logo zu sehen ist, ist bei dem o.g. Szenario des TO praktisch ausgeschlossen. Dafür müsste man schon Makroaufnahmen der Steine machen.
Ansonsten ist auch die von Dir oben zitierte (KI-Bot-generierte?) Behauptung Stuss, dass man für Firmnenlogos in kommerziellen Filmen Lizenzen braucht. Siehe hier diesen Artikel von Bloomberg Law: https://news.bloomberglaw.com/ip-law/us ... ilm-and-tv
Da ging es darum, dass in einer Disney-Produktion das Logo von Caterpillar zu sehen war. Hier nochmal das Fazit des Artikel auf Deutsch:
Das Recht eines Filmemachers, Markenzeichen in einem Film zu verwenden, ist eindeutig.
Sie müssen keine Erlaubnis einholen, um ein Markenzeichen, ein Logo oder ein Produkt, das das Markenzeichen trägt, in Ihrem Film zu verwenden, solange Sie das Markenzeichen oder Logo so verwenden, wie es beabsichtigt war.
Wenn der Film die Quelle des Produkts nicht falsch darstellt und nichts tut, was sich negativ auf den Wert des Markenzeichens auswirken würde, gibt es kein gesetzliches Verbot für die Verwendung eines Markenzeichens in einem Film.
Vielleicht sollte man einfach mal dem Mitteilungsdrang widerstehen, wenn man nicht der Materie zuhause ist.
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Genau…
Sag ich doch auch, nichts von dem was ich geschrieben hatte war somit falsch.
Der Name Lego, das Logo und auch das Haus da oben dürfen ohne Erlaubnis von Lego selber nicht für kommerzielle Filme verwendet werden.
Punkt…
Und von wegen Materie wo ich zuhause bin.
Baust du mit Legos oder ich..?…:)
Drehst du jetzt Dokus ?
Gruss Boris
Antwort von markusG:
Franz86 hat geschrieben:
Ja natürlich Modelleisenbahn :D
Dürfte zumal um einiges billiger sein.
Und der Erfolg des Miniatur Wunderlands beweist, dass es immer noch ein beliebtes Medium ist...
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Es hilft auch sowas wie das da unten zu lesen, dann ist man in der Materie durchaus zuhause.
Und man bemerkt das Lego es durchaus möglichst genau wissen will wo und wie ihr Name und ihre Produkte präsentiert werden…
https://www.lego.com/de-ch/legal/notice ... /fair-play
https://www.lego.com/cdn/cs/legal/asset ... ov2018.pdf
Und dabei spielt das überhaupt keine Rolle ob auf ner Website, auf Youtube oder in einem kommerziellen Film…
P.S.
Und das Patent für den Lego Stein ist eben doch nicht wirklich abgelaufen,.
Lego hat einfach ein neues Patent Schlupfloch entdeckt.
https://www.ippclaw.com/2021/03/29/lego ... -des-eugh/
Gerade letztes Jahr hat genau deswegen eine deutsche Firma einen Prozess vor Gericht gegen Lego verloren.
Und Lego wird logischerweise alles daran setzen das das auch so bleibt.
Gruss Boris
Antwort von berlin123:
Würde auch Bluebrixx nehmen. Das ist günstiger. Die hatten wie andere Anbieter auch schonmal Streit mit Lego wegen der Minifiguren. Die haben neben dem Onlineshop auch 30 Läden. Einer davon ist im Einkaufszentrum in meiner Nähe. Ein riesiger Laden, hab mich immer gewundert dass die soviel verkaufen, aber offensichtlich ja.
Hier im Anhang gibts auch Links zu den Rechtsstreitigkeiten https://de.wikipedia.org/wiki/BlueBrixx#cite_note-:4-5
Antwort von Darth Schneider:
Echte Lego kriegt man günstig auf Bricklink.
https://www.bricklink.com/v2/main.page
Ich finde all diese China Nachmacher Firmen nix als dämlich.
Und nicht wenige dieser billig China Steine, halten zu fest oder fast gar nicht und haben giftige Farben drauf. Riecht schon giftig wenn man die Packung aufmacht.
Das sollte man mit einem Kauf nicht noch unterstützen.
Muss aber jeder selber wissen.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das Lego Logo darf in einem kommerziellen Film ohne Erlaubnis nicht zu sehen sein und der Name Lego nicht verwendet werden.
Das macht doch überhaupt keinen Sinn - warum sollte der Franz denn das blöde Logo oder den Namen in seinem Film verwenden?
Es geht doch gar nicht um die Firma.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Klar er kann auch China Steine verwenden,
aber ich sehe keinen logischen Grund dafür, Lego hat viel mehr Auswahl an Steinen, Farben, fertigen Sets in allen Preisklassen und der Markt (auch gebraucht) ist echt riesig. Und die Anleitungen bei billig Klemmbausteinen von Ali Express und Co sind echt beschissen.
Bei gebrauchten Legos Steinen die schmutzig oder staubig sind, ab in die Badewanne damit, warmes Wasser einweichen lassen mit Geschirr Spülmittel und die sehen aus wie neu.
Auf eBay und Co. Gibt es Legos auch Kistenweise ab 50€….Muss man halt ohne Anleitung was bauen.
Als Anfänger dann lieber mit Anleitung:
https://www.galaxus.ch/de/s5/product/le ... o-18017136
Oder auch so was einfaches :
https://www.brickowl.com/ch/catalog/leg ... -set-31012
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab doch gar nix von China Steinen gesagt.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Meinst du aus Pappe/Holz oder aus Knetmasse ein Haus und den Baum selber bauen..?
Geht natürlich auch, sieht halt nicht nach typischem Spielzeug aus…Eher nach Modelbau/Wallice and Gromit…;))
Ein Playmobil oder Lego Haus sieht halt schon nach Spielzeug aus, hat auch den Wiedererkennungs Effekt.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Was?
Wovon redest du denn?
Ich hab (sinngemäß) gesagt er soll Lego nehmen und sich keinen Kopf machen.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Oder richtig mauern..D
https://www.galaxus.ch/de/s5/product/ei ... n-31472291
Gruss Boris
Antwort von berlin123:
Darth Schneider jetzt hast du mit so großer Ausdauer Werbung für Lego gemacht, jetzt bau ihm aber auch seine Szenen!
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und nicht wenige dieser billig China Steine, halten zu fest oder fast gar nicht und haben giftige Farben drauf. Riecht schon giftig wenn man die Packung aufmacht.
Das sollte man mit einem Kauf nicht noch unterstützen.
Es gibt inzwischen sogar Klemmbausteine aus Holz. Finde die aber sehr teuer und ziemlich hakelig zu stecken (bei statischen Sachen aber okay), zumindest die FabBrix.
Antwort von Darth Schneider:
@berlin
Könnte ich ihm schon bauen, aber dann nach Deutschland zu transportieren ist doof…
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was?
Wovon redest du denn?
Ich hab (sinngemäß) gesagt er soll Lego nehmen und sich keinen Kopf machen.
Jepp.
Können wir hier jetzt endlich mal die urbane Legende bzw. Dunning-Kruger-Fake News aus der Welt schaffen, dass man Marken- oder sonstige Rechte verletzt, wenn man etwas mit Lego-Steinen baut und (auch kommerziell) abfilmt?
Und kann sich @Darth endlich mal den Zacken aus der Krone brechen, seine diesbezüglichen Statements zu revidieren, um den Legendenbildungen und der Paranoia nicht noch mehr Vorschub zu geben?
Nein, @Darth, auch die von Dir verlinkten Lego-Firmendokumente sagen nichts dergleichen aus.
Wenn es anders wäre, müssten Filmproduktionen für jedes von Darstellern getragenes Kleidungsstück und für jedes Stück Deko/Prop/Inneneinrichtung Lizenzen der jeweiligen Hersteller erwerben...
Schon lange her, dass ich solche Desinformation hier in diesem Forum gelesen habe...
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Und was ist dein Problem, warum so agro ?
Du hast scheinbar entweder nicht verstanden was ich geschrieben habe oder/und was dort in den Bedingungen von Lego steht. So einfach ist das.
Ich habe nix falsches verbreitet,
nur geschrieben das es erstens Lego nicht will das ihr Name, Logo (und natürlich die lizenzierten Sets) im Internet, Filmen und anderen „kommerziellen Medien“ auftaucht.
Und zweitens das wissen will, falls das trotzdem geschehen sollte.
Weiss nicht was daran falsch sein soll, ist einfach so, bei absolut jedem grossen Brand.
Ich hab gar nirgends geschrieben er darf nix eigenes bauen und abfilmen….Solange man kein Lego Logo sieht.
Aber schon bei dem kleinen Haus da oben das ich abfotografiert habe wäre das anders,
da müsste er Lego fragen, das Design gehört nämlich neben Lego auch Pixar…
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich habe nix falsches verbreitet,
Du hast hier u.a. verbreitet:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Da hätte ich schon skrupel.
Wenn die Figuren und Steine genau so aussehen wie Legos aber keine sind das so oder so voll illegale Lego Fälschungen.
Die dürfen eigentlich nicht mal exestieren.
Und auch animierte Legos sind Legos.
Ich würde darum nur Originale benutzen.
Und halt mich vorher absprechen mit Lego/Playmobil, und abklären was du wie benutzen darfst und was nicht.
Falschinformation.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Lego hat nicht nur Patente auf die von Lego verkauften Sets sondern auch auf den Lego Stein an sich.
Auch sogar die Lego Figuren Form ist patentiert.
Falschinformation.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und was ist dann so schlimm daran das mit Lego vorher abzuklären ?
Wäre fahrlässig das nicht zu tun, bei einer Doku.
und übrigens, auf jedem einzelnen Lego Stein ist das Lego Logo auf allen Noppen drauf. Dumm wenn man das dann im Film zufällig sieht wenn Lego das nicht will.
Falschinformation.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich weiss das auch nicht was er vor hat
Ich weiss nur das wenn ich Marken Spielzeug in einem Film im grossen Stil verwenden würde, dann würde ich das selbstverständlich mit der Spielzeug Firma erstmal abklären.
ich weiss nicht was daran so schwer zu verstehen ist.
Falschinformation.
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
1
Ich ging von gekauften Sets aus, keinen selbst designten Modellen.
2
Da ging es mir um gefälschte China Lego Sets, die sind ja grundsätzlich verboten.
3
Lego Logo auf den Noppen, sichtbar im Film, z.b. bei einer zu nahen Makro Aufnahme wäre in einem kommerziellen Film schon illegal.
4
War wieder nur auf gekaufte Lego Sets bezogen, diese und auch die Minifiguren passend dazu „im Grossen Stil“ in einem kommerziellen Film zu benutzen und womöglich ein Haufen Geld damit zu verdienen wäre ohne Lego zu fragen leider auch illegal.;)
Also gar keine Falsch Information meinerseits
Wenn der TO selber ein Lego Haus und den Baum baut, neutrale Minifiguren (also nix lizenziert) benutzt und nirgends in der Sequenz ein Logo zu sehen ist wäre das natürlich kein Problem.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Cantsin
1
Ich ging von gekauften Sets aus, keinen selbst designten Modellen.
2
Da ging es mir um gefälschte China Lego Sets, die sind ja grundsätzlich verboten.
Verboten zu verkaufen. Niemand verbietet Dir aber, sie zu filmen. Genauso, wir Dir z.B. niemand verbieten kann, den Konsum illegaler Drogen zu filmen. Da herrscht sowohl journalistische, als auch künstlerische Freiheit.
3
Lego Logo auf den Noppen, sichtbar im Film, z.b. bei einer zu nahen Makro Aufnahme wäre in einem kommerziellen Film schon illegal.
Nein, lies den von mir weiter oben verlinkten Bloomberg Legal-Artikel.
Also gar keine Falsch Information meinerseits
Gruss Boris
Du schriebst objektive Falschinformation über angeblich existierende Patente (wobei Patente sowieso keinerlei Auswirkungen auf Filmdarstellungen haben, sondern sich immer auf Techniken beziehen).
Die sollte einfach mal klar sein, dass dieses Forum hier per Google als Nachschlagewerk verwendet wird - und zwar auch von Leuten, die Antworten zu genau dieser Rechtsfrage suchen.
Antwort von Darth Schneider:
1
Würde ich aber nicht empfehlen, weil wenn das ein gefälschtes Lego Set ist, kann Lego theoretisch schon Probleme machen…Filme mit Legos drin verkaufen sich ja schliesslich auch, nicht nur Lego Sets…
2
Blödsinn
Ich bleib dabei das „Lego Logo“ darf ohne die Erlaubnis von Lego nicht im Film sichtbar sein…
Willst du das ich den Name deiner Firma ohne dein Wissen in einen Film einbaue, dein Logo abfilme ?
3
Genau, darum behaupte ich ja nix falsches, sicher nicht bewusst und ganz sicher nicht was Lego betrifft.
Gruss Boris