Frage von Stefan:Hallo,
nach langem Suchen habe ich jetzt herausgefunden, dass die Überspielung eines DVCAM-Formates per FireWire auf den Computer nur mit einem hardwareunterstützten Codec einwandfrei funktioniert. Der softwarebasierte Codec meiner FireWire Karte erkennt das Locked Audio des DVCAM-Formates nämlich immer nur als Mono Audiospur.Und dies soll nach Aussage eines Sony Mitarbeiters bei allen Software basierenden Codecs so sein.
Kann mir jemand nun eine günstige FireWire-Karte mit Hardware-Codec empfehlen?
Vielen Dank
Stefan
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Stefan,
seit jahren baue ich PC"s speziell für den Videoschnitt zusammen. In allen PC"s stecken einfache Firewire-Karten ohne Hardware-Codec und noch nie habe ich erlebt, dass eine solche Karte nur Mono auslesen kann. Es mag ja sein, dass es tatsächlich eine Karte gibt, bei der das so ist, aber mir ist da bislang auch noch keine untergekommen.
Einen Hardware-Codec gibt es m. E. nur bei Videoschnittkarten, die es von Pinnacle, Canopus und Co. gibt, meist zu einem hohen Preis gebundelt mit entsprechender Schnittsoftware. Da gibt es dann meist den miteingekauften Nachteil, dass diese Karten nicht mit jeder Software zusammenarbeiten.
Also, wenn Du von Deiner Kamera nur einen Ton-Kanal auf den PC bekommst, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit einem generellen Problem von Software-Codecs zu tun hat. Wenn doch, dann hätten das fast alle hier im Forum zu spüren bekommen, weil wirklich die überwiegende Zahl mit reinen Firewire-Karten arbeitet und nicht mit einer Schnittkarte.
Gruß
Willi
Antwort von Stefan:
Hi Stefan
hatten wir nicht schon mal eine solche Diskussion? Damals war offen, ob das Mikro an der Kamera tatsächlich Stereo aufgenommen hat.
Ich würde deshalb hingehen und den Ton von der Kamera analog über die Soundkarte mit Einstellung Stereo aufnehmen und dann mit dem WAVAnalysator checken, ob er auf der Kamera stereo ist oder nicht (
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usng/ ... echts.html ).
Ist es Stereo, dann heisst es einen DV Codec zu finden, der die Daten auch in Stereo aus dem DV Datenstrom rausholt. Dazu würde ich die verschiedenen DV Codec ausprobieren oder ausprobieren lassen. Angefangen würde ich mit den einfach erhältlichen (Read-only Demos reichen); bei den nicht frei erhältlichen würde ich einen repräsentativen Schnippsel an andere Anwender oder den Codec Hersteller (Support oder Techn. Abteilung) schicken. Welchen DV Codec verwendest Du eigentlich mit Deiner DV Karte?
Gruss
Stefan
Antwort von Stefan:
Hallo Willi,
das Problem tritt nur bei der Überspielung von DVCAM (Locked Audio) auf. Hier sind die Tonspuren fest mit den Bildsignalen gekoppelt. Mit dem normalen DV Format klappt bei mir auch alles normal. Wie gesagt: Das Problem ist bei Sony laut der Professionel Hotline bekannt.
Gruß
Stefan
Antwort von Reinhard:
: Also, wenn Du von Deiner Kamera nur einen Ton-Kanal auf den PC bekommst, dann kann ich
: mir nicht vorstellen, dass das mit einem generellen Problem von Software-Codecs zu
: tun hat.
Ich glaub' das auch nicht. Ich hab' zwar eine Canopus-Lösung, einen Wahlschalter zwischen DV und DVCAM gibt's aber nur für den Output! Beim Einlesen wird's auf die HDD geschrieben, so wie es kommt - egal, ob locked Audio oder nicht. Wahlschalter gibt's nur, wie verfahren werden soll, wenn 2 Stereo-Spuren a 12 Bit drauf sind.
MfG
Reinhard
Antwort von AlexanderB:
Wenn ich die Frage richtig interpretiere, geht es um die erste und zweite Stereospur?
Ein Großteil der NLEs kann nur die erste Stereospur einlesen. Versuch es mal mit ScLive, das packt (angeblich, hab es noch nicht ausprobiert) beide Stereospuren, setzt die zweite in ein .wav-File. Die Demo müßte das bereits klar zeigen, auch wenn sie Logos einblendet und piepst.
Lieben Gruß A.
Antwort von Peter:
-BEI- Davide:
Nein, das kann nicht sein! Wenn überhaupt könnte es nur an dem dem Gerätetreiber liegen der die IEEE1394 Schnittstelle bedient. Ein Hardwarecodec ist nur als AD/DA Wandler gedacht, also sitzt er vor oder hinter der Schnittstelle, nicht darin. Einer sitzt in jedem Camcorder und manche Schnittkarten mit analogen Ein- und Ausgängen besitzen ebenfalls einen (oder sogar mehrere).
Per Firewire ist nur ein Softwarecodec notwendig, auch für für DVCAM oder DVCPRO-25/50. Locked Audio ist ohnehin nur Augenwischerei. Der einzige Vorteil von DVCAM und DVCPRO-25 liegt in der besseren Bandmagnetisierung.
http://www.adamwilt.com/DV-tech.htmlhtt ... -tech.html
Firewire ist nur eine reine Schnittstelle, wie USB oder die gute alte RS232/422/485. Mit ihr kann man Netzwerke, Drucker und Festplatten verbinden - UND UNTER ANDEREM AUCH - Camcorder. Es sollte dem Schnittstellenbaustein recht schwer fallen, aus einem seriellen Datenstrom gerade die zu einem Audiokanal passenden Daten herauszufischen und zu verstecken! Dafür ist er einfach zu blöde.
Entweder der Camcorder hat "ne Macke, der Treiber (Softwarecodec) interpretiert falsch oder Sony hat einen Bug in der Firmware. Ich würde es zunächst mal mit einem anderen (Software) Codec versuchen oder mit einem anderen Gerätetreiber.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Davide Piai:
Ich habe genau das selbe Problem.
ich habe inene Compaq nx7000 laptop und wenn ich CAPTURING mache, egal ob mit Premiere PRO 7.0 oder einfach mit WINDOWS movie maker oder Windows media encoder 9, höre und nehme auf NUR die erste spur! die zweite bekomme ich gar nicht einmal zu hören!
Es kann schon sein das manche FIREWIRE schnittsellen eben dieses problen aufweisen.
Ich were sehr dankbar für eine lösung
Ciao
davide
Antwort von BlackSunRising:
: Dem kann ich mich nur anschliessen. Bei uns im Studium arbeiten wir zum Teil auch mit
: der PD-150 und bisher hatte noch niemand das Problem, wenn er DVCAM aufgenommen
: hatte und Capturen wollte.
:
: Gruß
: Jürgen
Also ich hab auch die letzten Jahre mit DVcam gearbeitet, mit den "großen" (2/3 Zoll)Kameras von Sony, und das einzige mal das ich probleme damit hatte war bei der DVnow mit treiberversion 1.0
Sonnst mit standart Fire Wire karten, und lap Tops nie Probleme gehabt.
Was für ein Schnittprogram verwendest du denn??
Antwort von Jürgen D:
Dem kann ich mich nur anschliessen. Bei uns im Studium arbeiten wir zum Teil auch mit der PD-150 und bisher hatte noch niemand das Problem, wenn er DVCAM aufgenommen hatte und Capturen wollte.
Gruß
Jürgen
Antwort von Frank Nagel:
: dass die Überspielung eines DVCAM-Formates per FireWire auf den Computer nur mit einem hardwareunterstützten Codec einwandfrei funktioniert...
... kann ich aus der täglichen Praxis einfach nicht bestätigen. Egal was die Sony-Hotline sagt. Wir verwenden verschiedene PC's und Laptops (und einen Mac) mit onboard-firewire-Controllern oder mit verschiedenen Billig-Firewire-Karten. Als Zuspieler verwenden wir DVCAM-Recorder (Sony DSR 11, 20, 30). Die spielen zwar meist Mini-DV-Material (von XL1 oder VX2000) zu, aber manchmal auch DVCAM-Aufnahmen, die in dem "locked Audio"-Format vorliegen. Es gab noch nie die beschriebenen Probleme. Klar könnte man sagen, dass unsere DVCAM-Kamera (DCR 130 oder so) mit dem internen oder einem eternen Mikro ja ohnehin nur Monoaufnahmen auf dem linken oder rechten Kanal erzeugt und ich das also gar nicht bemerken würde, aber ich weiß, dass wir schon oft genug Aufnahmen mit unterschiedlichem Inhalt auf den Tonspuren hatten und dass der nach dem Capturing (und genauso nach dem Ausspielen auf DVCAM) so blieb wie er war.
Antwort von Tuxino:
Upps, habe die letzten beiden Beiträge übertsehen!
Gruss Tuxino
Antwort von Tuxino:
-BEI- Willi
Stefan spricht nicht von normalem DV sondern vom Sony's Eigenformat DVCAM, wie es z.B. bei PD150 wahlweise eingestellt werden kann. Hast du hier speziell Erfahrungen mit Locked Audio des DVCAM-Formats?
Gruss Tuxino
Antwort von Frank Nagel:
Wir machen unsere DVCam-Aufnahmen nie mit 32 kHz, immer mit 48. Damit kann's nichts zu tun haben. Außerdem wird die Datenrate dadurch ja nur sehr minimal erhöht.
Antwort von Stefan:
Hallo Danke erst einmal für die vielen Antworten,
inzwischen habe ich herausgefunden, dass bei einer Aufnahme mit DVCAM und 33 Khz Samplerate die Überspielung in stereo funktioniert. Also muß das Problem vielleicht die Datenrate sein wenn ich mit 48 Khz aufnehme, oder?
Viele Grüße
Stefan