Frage von Jörg:in diesem Beitrag  geht es um Schulterstative für größere cams.
Die Preise für die fertigen, professionellen Shoulder mounts liegen teilweise in solchen Bereichen, die Amateure schon schwer durchatmen lassen.
Ich habe auch mal über eine DIY Lösung nach gedacht, die bei einer Feier mit Freunden diskutiert, die Damen gaben uns bereitwillig grünes Licht, für einige Zeit in der Werkstatt zu verschwinden.
12 mm Cu Rohr, ein paar  fittings, ein schönes Stück Esche war schnell zugeschnitten, gelötet und gedrechselt, etwas Farbe rauf, knapp 60 min später war der Eigenbau fertig.
Von den alten Cullmans gabs noch Ersatzteile im Kasten, über eine
Polsterung wird nachgedacht.
Die Implementierung von follow focus, Licht und Monitor ist auf dieser Plattform extrem schnell möglich.
Montageplatte für Gegenwicht oder Nanoflash ist aufgenietet
Wer gegen bissige Kommentare von anderen auf Durchzug stellen kann, hat ein astrein ruhiggestelltes Bild, die leichten Wackler sind in der post sehr schnell ruhiggestellt.
 Antwort von  glider_pilot:
Sieht interessant aus.
Ich bin nun seit einiger Zeit auch auf Ideensuche für Rigs,
was mich da noch interessieren würde, wie du die Stativplatte und diese Verlängerung für Licht und Monitor befestigt hast. 
Danke!
 Antwort von  Jörg:
Die Grundplatten sind mit 4mm Popnieten auf den Rohren befestigt, so kann man bei Bedarf relativ leicht umbauen.
Die Stativplattenaufnahme ist daraufgeschraubt.
Die seitliche Verlängerung ist eine Original-Cullmannschiene.
Man kann aber sehr leicht eigene Ideen umsetzen.
Auch eine Kamerafernbedienung findet locker Platz.
 Antwort von  glider_pilot:
Okay, alles klar.
Danke!
 Antwort von  Peter-Umh:
darf man fragen wieso du kupfer gewählt hast?
 Antwort von  Jörg:
Es ist stabil, simpel zu verarbeiten, zu verbinden, relativ leicht, extrem Verwindungssteif.
Das Material war vorhanden, das war der hauptsächliche Grund.
Wer an solchen Lösungen interessiert ist, wird überall einen Klempner finden, der ihm das für wenig Geld zusammenlötet.
Wer will klebt den Kram, jeder Baumarkt bietet das gesamte Repertoire an fittings etc.
Cu Rohr ist preiswert.
 Antwort von  carstenkurz:
Ist die Querstange mit den Handgriffen in den T-Fittings drehbar? Müsste man zwar irgendwie fixierbar machen, wäre aber eine nette Erweiterung.
Polstermaterial gibts im Baumarkt ja in der gleichen Abteilung - Dämmrohr:
http://www.triathlon-tipps.de/images/ar ... big/93.png
Damit könnte man auch auf die Holzgriffe verzichten und die Handgriffe ebenso aus Kupferrohr mit Dämmrohr drumherum machen (alternativ Softgriffe für Lenker aus der Fahrrad-Abteilung)
Ein System, mit dem man sowas auch bauen könnte, eventuell mit mehr Justieroptionen, ist das ALFER Aluminium Baumarkt Sortiment.
http://www.alfer.com
- Carsten
 Antwort von  Jörg:
Ist die Querstange mit den Handgriffen in den T-Fittings drehbar?
nein, das ist alles statisch, allein auf meine Maße  zugeschnitten.
Wir haben auch schon ne Menge Ideen, was man anders machen könnte.
Sinn der Veröffentlichung hier war, dass sich eine Diskussion anbahnt,
in der viele weitere Aspekte zusammen getragen werden könnten.
Also weiter mit den Ideen.
Polstermaterial gibts im Baumarkt ja in der gleichen Abteilung - Dämmrohr:
Wir denken über Moosgummi und Schrumpfschlauch nach.
 Antwort von  IngmarN:
schrumpfschlauch!!! ich hab den größten durchmesser bei pollin gekauft und über die (holz)griffe meines diy rigs gezogen... und dann einfach erhitzt! ergebnis: sieht super edel aus sitzt stramm wie bolle und ist bequem und rutschfest:)
 
 Antwort von  Jörg:
Der Schrumpfschlauch hat sich bewährt, solche Riesendurchmesser zu schrumpfen war nicht ganz einfach, am Ende siehts ganz passabel aus.
 Antwort von  einsiedler:
Ich liebe Bastellösungen.
Gibts bei Dir in der Nähe so einen T€DI Billigmarkt? Da gibts die genannten Fahrradlenkergriffe, ich glaub für 2,-- € das Paar. Und wenn ich mir Deine Holzgriffe so anschaue, dürften die auch genau drüber passen. Hatte mit denen schonmal zwei Foddis Handstative gepimpt, mit dem Ergebnis, dass gegenüber den harten Plastikgriffen ein viel ermüdungsfreieres Halten möglich wurde.
 Antwort von  Jörg:
Hey, ich bin ein Holzwurm, 
ich drechsle mir doch nicht aus fantastisch gezeichneter Esche die Griffe und ziehe dann Fahrradgummis  ( mich schüttelts ) darüber ;-))
nee, nee, das bleibt so.
 Antwort von  einsiedler:
ok, dann nehm ich natürlich alles zurück und ändere meine Empfehlung in das Einlegen von Intarsien :)
 Antwort von  Jörg:
Die Intarsien kommen im Winter dran...
Ein kurzes Beispiel zur Beurteilung, ob sich der Aufwand gelohnt hat.
Clipfeintuning mit after effects warp stabilizer.
 Antwort von  Jörg:
habe den alten Kram noch mal vorgeholt, angeregt durch diesen Beitrag
viewtopic.php?f=35&t=145433&p=991585#p991585
Die ganze story nach dem Umbau etwas aktualisiert.
DSCF9938resize.jpg
DSCF9944resize.jpg