Axel hat geschrieben:
dosaris hat geschrieben:
Eine schwache (!) Hintergrundbeleuchtung mit 6500°K ist quasi der OLED-Effekt für Arme. Es ist so ziemlich umgekehrt wie du schreibst.
Hat sich so bei mir auch bewährt. Helles Blau stark runtergedimmt. Entlastet die Augen bei Dunkelheit. 65-Zoll-Ringsum ziehen runtergedimmt 3 Watt.
TV-Ton läuft über Nubert-Verstärker. Erhöhe ich per Fernbedienung die Lautstärke, wechseln die LEDs von Blau zu Grün.
Antwort von atomic:
dosaris hat geschrieben:
anyway:
Das ist so, als würde man im Kino ständig die Raumbeleuchtung anlassen.
Nur kleiner.
Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Wenn der Bildschirm dunkel ist, sind die LED auch dunkel (abgedimmt).
Wenn eine Person durch durch einen Wald geht, leuchten die Ambilight-LED grün, dort wo grünes Laub zu sehen ist.
Ist dann im oberen Teil blauer Himmel zu sehen, leuchten die oberen LED an der betreffenden Stelle blau. usw.
Die LED werden einzeln angesteuert, je nach Bildinhalt in der Nähe der LED.
Es gibt verschiedene Modi: Video folgen, Ton folgen (dann ist natürlich nichts mit grünen LED bei grünem Wald und blauen LED bei blauem Himmel, dann steuert der Ton), usw.
Immer nur eine Farbe und eine bestimmte Helligkeit wäre ja langweilig.
Antwort von ruessel:
Ich bilde mir ein, das mit sehr dezenter Hintergrundbeleuchtung das Bild für mich etwas schärfer ausschaut (Pupille enger - leicht abgeblendet?) und allgemein entspannter geschaut werden kann (der Raum hat sonst keine Beleuchtung, ist Pechschwarz). Nebeneffekt, ich kenne meine neue Fernbedienung noch nicht blind, kann so noch die Beschriftung lesen ;-)
Habe gestern diverse Farben ausprobiert. Komme aber zu einem Altweiß als beste Hintergrundbeleuchtung, ist für mich am unauffälligsten/neutral. Blau geht auch noch (gefühlt), nimmt aber schon starken Einfluss auf die Farbwahrnehmung des Bildschirms.
Im Fenster spiegelt sich die LEDkette schwach und wird 3x optisch aufgespalten (Bildecho). Wenn ich mit den Augen schnell rolle, sehe ich die drei Grundfarben seitlich versetzt. Nehme deshalb an, das die drei Grundfarben der LEDkette nacheinander getaktet werden.
Am geilsten ist aber, dass Sony keinen Werbemüll mitten im Film anzeigt. Allerdings habe ich den TV auch nicht bei Sony registriert......
Antwort von andieymi:
atomic hat geschrieben:
Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.
Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.
Antwort von prime:
andieymi hat geschrieben:
atomic hat geschrieben:
Der Witz ist doch, dass das Ambilight nicht statisch ist.
Helligkeit und Farbe der hinten am Fernseher angebrachten LED ändern sich je nach "Bildschirminhalt".
Das macht doch erst den Effekt aus.
Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.
Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.
Hä? Du weißt schon das Ambilight ein reines Consumer-Feature ist? Da wird zumindest von Phillips nirgendwo der Anspruch erhoben das wäre das non-plus-Ultra für Grading etc.
Antwort von srone:
prime hat geschrieben:
andieymi hat geschrieben:
Und das ist der Witz. Dafür gibt es Normen, im Vorliegenden Fall SMPTE ST.2080-3. Und die sagt D65 bei 5Nit max. Nichts variabel, nichts andere Farbe, keine andere Helligkeit.
Eine Beurteilung hängt eben davon ab, dass sich nichts relativ zum Bild ändert. Alles andere ist Consumerdreck, sorry wenn man das so direkt sagen muss. Das ist Gift für jede Reproduzierbarkeit und hat mit dem Ansinnen, farbkritisch zu arbeiten nichts zu tun.
Hä? Du weißt schon das Ambilight ein reines Consumer-Feature ist? Da wird zumindest von Phillips nirgendwo der Anspruch erhoben das wäre das non-plus-Ultra für Grading etc.
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)
mein 55" schnittplatz monitor von phillips kann auch ambilight (beim grading natürlich aus), aber zum hin und wieder einen film drauf zu "konsumieren" ist das schon ein nettes, immersionssteigerndes feature...:-)
lg
srone
Antwort von atomic:
srone hat geschrieben:
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)
Logisch, kann ja jeder nach seinem Gusto machen.
So man lustig ist, kann man sich auch mit einem Raspberry Pi sein eigenes Ambilight bauen (für Geräte mit HDMI Ausgang).
Eine Suche mit Raspberry Pi und Ambilight (eventuell noch Hyperion und/oder OSMC und/oder WS2801) sollte einiges an Vorschlägen und Ideen bringen.
Wenn man das nicht möchte, sondern ein anderes Geflackere oder gar keins, setzt man halt seine eigenen Ideen um.
Antwort von Jost:
atomic hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
eben, hier gehts um rüssels glotze, nicht um eine grading-suite...;-)
Logisch, kann ja jeder nach seinem Gusto machen.
So man lustig ist, kann man sich auch mit einem Raspberry Pi sein eigenes Ambilight bauen (für Geräte mit HDMI Ausgang).
Eine Suche mit Raspberry Pi und Ambilight (eventuell noch Hyperion und/oder OSMC und/oder WS2801) sollte einiges an Vorschlägen und Ideen bringen.
Wenn man das nicht möchte, sondern ein anderes Geflackere oder gar keins, setzt man halt seine eigenen Ideen um.
Ja, Ambilight ist nur für kleine Spielkälber
https://www.youtube.com/watch?v=M8xCgQUihd8
Antwort von Axel:
Ambilight ist halt dieses bunte Philips-TV-Licht. Sucht aber mal nach "Bias Lighting", das ist die in CC-Umgebungen
übliche Methode. Da es in solchen Umgebungen ebenfalls üblich ist, matte Displays zu benutzen, möchte ich daraus kein Dogma machen, aber ich nutze selbst USB-LED-Schlangen wie
diese. Aber auch vielleicht schon vorhandene Disko-Effekt-Schlangen haben oft einen 6500 °K-Modus. Das ist manchmal nicht explizit erwähnt. Die Fernbedienungen haben dann i.d.R. eine Reihe von Buttons: R G B W, wobei das W dann für weiß steht.
Antwort von Jost:
Axel hat geschrieben:
Ambilight ist halt dieses bunte Philips-TV-Licht. Sucht aber mal nach "Bias Lighting", das ist die in CC-Umgebungen
übliche Methode. Da es in solchen Umgebungen ebenfalls üblich ist, matte Displays zu benutzen, möchte ich daraus kein Dogma machen, aber ich nutze selbst USB-LED-Schlangen wie
diese. Aber auch vielleicht schon vorhandene Disko-Effekt-Schlangen haben oft einen 6500 °K-Modus. Das ist manchmal nicht explizit erwähnt. Die Fernbedienungen haben dann i.d.R. eine Reihe von Buttons: R G B W, wobei das W dann für weiß steht.
Ich weiß, was Du meinst. Vielen Dank für den Tipp
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum
Original-Thread / Zum
Do-it-yourself (DIY) und Bastelprojekte-Forum