Newsmeldung von slashCAM:ClipKanal: Lauf der Dinge - 30 oct 2010 09:49:00
zum Bild http://b.vimeocdn.com/ts/301/893/30189388_200.jpg
Das legendäre Original aus 1987 des Künstler-Duos Fischli und Weiss, in dem die physikalischen Gesetze mal so richtig Ton und Takt angeben durften -- leider in schlechter Qualität, sodaß manche der raffinierten Übergänge nicht ganz zu erkennen sind; dafür in voller Länge. (Morgen folgt übrigens Teil 3 dieser kleinen Kettenreaktionsserie...)
Hier geht es zum Video auf slashCAM
Antwort von DWUA:
Man muss nicht, aber man sollte schon wissen, dass Fischli/Weiss ihren
Beitrag auf der
documenta 8 1987 geleistet haben unter dem Eindruck der Vorfälle ein Jahr zuvor.
1986:
www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518742.html
Dass die beiden Züricher aber damals schon vorausgeahnt hätten,
wie es derzeit in der Kantine des -->
AKW Grundremmingen zugeht, darf stark bezweifelt werden.
;))
Antwort von Axel:
Man muss nicht, aber man sollte schon wissen, dass Fischli/Weiss ihren
Beitrag auf der
documenta 8 1987 geleistet haben unter dem Eindruck der Vorfälle ein Jahr zuvor.
1986:
Die spinnen, die Künstler!
Immer diese übelnehmerischen Hintergedanken. Kann Kunst nicht einfach schön sein?
Für eine geplant in Gang gesetzte Kettenreaktion gibt es zahlreiche Filmbeispiele, sowohl im komischen Bereich (Frühstücksmaschine) als auch im makabren (letzte Aktion der Kette: Abzug am Gewehr). Die Frühstücksgeschichte bringt mich erneut auf
Modern Times.
Antwort von Axel:
Für eine geplant in Gang gesetzte Kettenreaktion gibt es zahlreiche Filmbeispiele, sowohl im komischen Bereich (Frühstücksmaschine) als auch im makabren (letzte Aktion der Kette: Abzug am Gewehr). Die Frühstücksgeschichte bringt mich erneut auf
Modern Times.
Aber
jede Filmerzählung ist die Schilderung und Bebilderung einer Kettenreaktion, Thema
jeder Sequenz (=Abfolge) sind die Folgen eines Ausgangskonflikts (Energiegefälles). Ein (vorläufiges) Happy-End weist Chaos und Entropie dem "Bösen" zu, das besiegt ist, an der Gleichung ändert es nichts.
Das Kino sieht dem Tod bei der Arbeit zu.