Frage von sebastian83:Tag,
meine Festplatte in meinem Laptop stößt langsam an ihre Kapazitätsgrenzen. Heute gibt's bei Saturn eine externe 500 GB-Festplatte für 88 Euro, also schonmal recht günstig. Die genauen Daten (Hersteller etc.) habe ich leider nicht zur Hand (weiß hier jemand mehr, evtl. auch Testberichte oder so??).
Allerdings hat diese Platte nur USB-Anschluss, kein Firewire.
Würde eine USB2.0-Verbindung reichen, um direkt vom Camcorder auf die externe Festplatte zu capturen? Oder sollte ich doch lieber etwas mehr Geld ausgeben und direkt eine externe Platte kaufen, die auch einen Firewire-Anschluss hat?
Schonmal besten Dank vorab!
Gruß
Sebastian
Antwort von Anonymous:
Sorry, hab doch die genauen Daten:
Fujitsu Siemens
XL-E 500 GB
3,5 Zoll
7200 Upm
USB2.0
Art.-Nr. 1148867
Antwort von Quadruplex:
Da Du auch an einer externen Festplatte MIT Firewire Deinen Camcorder nicht direkt anschließen könntest, sondern immer den Umweg über den PC/Capturing-Software nehmen mußt, kannst Du an der externen Festplatte auf Firewire verzichten. Du solltest allerdings sicherstellen, daß Dein Rechner per USB auch die 25 Mbps wegschaufeln kann. EIGENTLICH sollte das bei USB HiSpeed (gemeinhin 2.0 betitelt) kein Problem sein, aber es soll auch beschissene USB-Controller geben. Und falls Du ältere Hardware mit USB 1.1 hättest, ginge gar nix.
Antwort von scubavideo1:
Ich habe externe Firewire 400, Firewire 800 (RAID) und USB 2.0 Platten an meinem Rechner und alle sind schnell genug um Videodaten zu schreiben und zu lesen.
Dringend empfehle ich allerdings eine Defragmentation VOR dem Capturen.
Solange sich die Daten am Stück drauf schreiben lassen, ist nicht mit Problemen zu rechnen.
Wenn ich Mulitkamerashots zusammenschneide, capture ich die Daten jeder Kamera auf eine separate Platte. Damit ist gewährleistet, dass die Schreib/Leseköpfe nicht dauernd repositioneren müseen, was zu einer deutlich niedrigeren Schreib/Leserate führen würde.
Der Hauptvorteil von Firewire liegt darin, dass die Firewire Controller der angeschlossenen Geräte (Computer, externe Platten) die Datenübertragung selbsttätig durchführen. Bei USB ist das nicht so, was sich in einer höheren Belastung der CPU bemerkbar macht.
Theoretisch könnte es also sein, dass beim Capturen von HD-Material, dass dabei gleich von MPEG2 oder AVCHD in eine besser zum Schneiden geeignete Kodierung umgerechnet werden soll, die CPU nicht mehr mitkommt. Ist mir allerdings noch nie passiert.
Fazit:
USB 2 ist absolut ok für SD-Material und die meisten HD-Anwendungen.
Antwort von Anonymous:
Nicht vergessen dass die Ext.Platte erst auf NTSF formatiert werden muss.
Antwort von HD-MAX:
also ich habe firewire 400 und 800 sowie USB 2.0 extere von LACIE und WD in den letzten Jahren immer wieder im Einsatz gehabt. USB 2.0 ist hierbei die langsamste Variation (bedingt durch die Prozessor Arbeit) und Firewire 800 ist halt doppelt so schnell wie 400. Wichtig ist vor allem zu erwähnen, dass die billigen USB Platten oft nur zum speichern gedacht sind. Wenn mann Videomaterial das auf einer solchen Platte liegt bearbeitet, kann es nach ein paar Stunden schnell zu thermischen Problemen kommen und die Platte raucht ab.
Gruß Max
Antwort von Markus:
Wenn irgendwie möglich würde ich eine Festplatte im aktiv belüfteten Combo-Gehäuse nehmen, also mit Highspeed-USB
und Firewire
ohne thermische Probleme.
Es gibt nämlich PCs, bei denen kann man die vom Camcorder kommenden Daten fehlerfrei via USB auf eine externe Festplatte übertragen und bei anderen PCs geht das wiederum nur per Firewire. So hält man sich alle Optionen offen.
Antwort von Quadruplex:
Es gibt nämlich PCs, bei denen kann man die vom Camcorder kommenden Daten fehlerfrei via USB auf eine externe Festplatte übertragen und bei anderen PCs geht das wiederum nur per Firewire.
Ich glaube es nicht... :-)
Das ist ja wieder so ein Murks von der Sorte, den es EIGENTLICH gar nicht geben darf - guter Tip!
Antwort von Markus:
Bei all den möglichen Kombinationen aus Hardware(-bestandteilen) und installierter Software rechne ich bei PCs inzwischen mit allem. "Das müsste eigentlich funktionieren" hilft einem in der Praxis ja nicht weiter.