Frage von artskuz:Hallo,
bin neu hier und auf der Suche nach einer neuen Digiccam
ich habe meine Digicam von Canon eine G2 leider im Skiurlaub verloren bekommen.
Tja die hat immer super schöne Bilder gemacht schluchz...
Und jetzt bin ich auf der Suche nach einem(er) würdigen Nachfolger(in).
Wie Ihr dem Titel schon vernehmen konntet, kommt die oben genannte Kamera schon in die ganz enge Auswahl.
Ich bleibe in jedem Fall bei Canon. Bin Sehr zufrieden mit den Produkten und der gebotenen Qualität.
Vor einem solchen Kauf versuche ich jedoch soviel wie möglich über das Produkt herauszufinden, um einen möglichen Fehlkauf zu vermeiden, sofern er sich vermeiden lässt.
Der extreme Preisverfall bei der Kamera ist ja nicht schlecht. von 1299.- auf jetzt "nur noch" 690.- was mitlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium darstellt.
Leider kann ich im Netz bisher keine auf deutsch verfassten Tests von Privatusern ausfinidg machen! Normalerweise kann man bei guenstiger.de, evendi.de oder amazon auf solche Erfahrungsberichte stossen.
Bei diesem Modell tut sich jedoch seit Wochen nichts ausser das der Preis fällt und fällt...
Nun habe ich in der aktuellen "videoaktiv digital" von diesem Forum hier gelesen und versuch mein Glück mal hier.
Eventuell tummeln sich einige Besitzer dieses Camcorders der auch 4MP Photos machen kann hier in dem Forum und können was positives? dazu sagen!
Ich danke schon mal im voraus für eventuelle Hilfestellung
und viele Grüße aus belgien
artskuz
Antwort von Anonymous:
Die G2 war eine Fotokamera, die MVX4i ist eine Videokamera. Die Foto-Ergebnisse der MVX4i kommen keinesfalls an die einer guten 4-MP-Fotokamera heran, und die Canon G2 war da schon mit an der Spitze.
Wenn Du v. a. gute Fotos machen willst, brauchst Du (zusätzlich zur Videokamera) eine Fotokamera.
Antwort von Jan:
Hallo,
in einer der letzten Ausgaben von VideoAktivDigital war ein genauer Test der MVX 4i. Genau wie VAD, finde ich das sie die Nummer 1 im Moment als bester Allrounder Foto / Video ist.
Eine G 2 war 2001 das Non Plus Ultra im Digicam-Foto-nicht SLR Bereich.
Auch zb durch ihren 1/8" CCD hat sie keine Probleme als Sieger durchzugehen. Es gibt aber auch Plus Punkte auf der MVX 4i Seite.
Inzwischen hat fast jede Digicam einen RGB Filter eingebaut, bei Videocam"s erst die teuren Consumer ( inkl. MVX 4i). Die G 2 hat aber noch keinen, erst der Nachfolger G 3. Mit diesem Filter werden die Farben direkt umgesetzt und nicht so massiv erechnet mit Hilfe des Bayerfilters.
Farben sind somit 3 CCD Chippern ähnlicher - leuchtender, schärfer etc, und nicht so ausgebleicht und kontrastschwach wie manche einfach 1 CCD.
Warum bei der MVX 4i der Stabi ( Das wäre ein Vorteil) bei der Fotofunktion ausgeschaltet wird, weiß warscheinlich nur Canon !
Am Besten du testest die MVX 4i, aber leichte Fotoeinbußen musst du hinnehmen.
LG
Jan
Antwort von Anonymous:
Inzwischen hat fast jede Digicam einen RGB Filter eingebaut, bei Videocam"s erst die teuren Consumer ( inkl. MVX 4i). Die G 2 hat aber noch keinen, erst der Nachfolger G 3. Mit diesem Filter werden die Farben direkt umgesetzt und nicht so massiv erechnet mit Hilfe des Bayerfilters. Alle heutigen Digicams (mit Ausnahme der mit Foveon-Chips) interpolieren die Farben, die allermeisten nach dem Bayer-Verfahren.Da hat sich nichts geändert. Das gilt für G2, G3 usw. genauso wie für Spitzen-DSLR-Modelle.
Warum bei der MVX 4i der Stabi ( Das wäre ein Vorteil) bei der Fotofunktion ausgeschaltet wird, weiß warscheinlich nur Canon ! Nein, das ist allgemein bekannt: Die MVX4i hat einen elektronischen Stabilisator, der Bereiche um das eigentliche Bild herum als Spielraum für die Stabilisierung braucht. Im Fotomodus nutzt sie den kompletten Chip.
Aber tröste Dich: Meine MVX3i hat zwar einen optischen Stabilisator, aber im Fotomodus ist die Wirkung kaum von Nutzen; ist wohl so, daß ein Videostabilisator anders abgestimmt sein muß als ein Foto-Stabilisator.
Antwort von artskuz:
Danke schon mal Jan und Gast
ich werde mir die Kamera mal näher ansehen.
Wie sieht es denn mit der Photoauslöse Geschwindigkeit aus?
Meine G2 war da relativ träge.
Um die Filmqualität mach ich mir keine so große Sorgen, die wird fûr mich Amateur schon ausreichend sein hoffe ich.
Ok
vieleicht gibts noch einen Erfahrungsbericht demnächst. Ansonsten stell ich hier einen rein falls ich mir diese Kamera kaufen sollte. Bei dem preisverfall würd ich sagen "fast" ein "Schnäppchen"
Gruß
Antwort von Jan:
@ Gast das heisst Du meinst Modelle mit einem RGB Filter haben trotzdem einen Bayerfilter eingebaut , Wieso ?
Um mit dem Bayerfilter die Farben zu "errechnen" in RotGrünBlau und dann nochmals durch einen RotGrünBlau Filter zu schleußen - Warum hat dann die Canon MVX 4i, 45i oder Sony HC 90 / 94 / 96 einen solchen ?
Das die G 1 / 2 keinen RGB Filter hat und die neuen G Modelle einen haben ist korrekt.
Das durch die mehrstufige Wandlung ohne RGB Filter es zu Qualitätsverlusten in Sachen Farbtreue / Farbqualtität kommt, ist unbestritten.
Das es in dem Forum bekannt ist, beim Erscheinen der MVX 4i , das die MVX 4i den Stabi bei der Fotofunktion ausschaltet, halte ich für ein Gerücht, ein Großteil hat das sicher nicht gewußt oder war sich nicht sicher.
Es gibt trotzdem einige Modelle die den digitalen Stabi bei hoher Fotoauflösung zuschalten, ist den meisten nur nicht bekannt. Genau wie eine Reihe Digicam"s zb auch von Sony / Nikon (die gar keinen FotoStabi haben) aber einen digitalen bei der Videofunktion benutzen, obwohl das nicht immer logisch ist, weil Auflösung verschenkt wird.
Mit logischem Pixelrechnen kommt man nicht immer weiter, um Nachzuweisen ob ein digitaler Stabi an Bord ist. Einige Modelle erhalten durch Pixelbündlung, hochgerechneten Shiftverfahren oder Progessivaufnahmen eine höhere Fotoauflösung. Auch die MVX 4i arbeitet mit einem progressiven Fotomodus.
Wie kann sonst zb eine Panasonic mit 2,4 Bruttopixel auf einmal 3,2 Nettofotopixel haben ?
Die G2 war noch recht langsam, auch weil wie bei den meisten Kompaktkameras die AF Messung erst vom CCD ausgewertet wird, und das dauert. SLR Kameras
haben hierfür eine seperate Messzelle um den Scharfstellvorgang zu verkürzen.
LG
Jan
Antwort von Anonymous:
@Jan
Bayer-Sensoren haben immer RGB-Filter (je 1/4 der Pixel blaue und rote und die Hälfte der Pixel grüne Filter). Es gibt auch abweichende Filtermuster (z. B. in der Sony F828), aber das Prinzip der Farbinterpolation ist dasselbe:
http://www.dpreview.com/learn/?/key=col ... erarray
Ohne Farbinterpolation kommen nur Foveon-Sensoren im Fotobereich bzw. 3-Chip-Anordnungen im Videobereich aus. Da gibt es dann für jeden Pixel 3 echte Farbinformationen. Im Ergebnis kommt z. B. der 3,5-MP-Sensor einer Sigma SD10 ungefähr auf die Bildqualität eine 5-MP-Kamera mit Bayer-Sensor. (Sigma ist allerdings so frech, die Kamera als "10,5 MP" zu bewerben.)
Bei Megapixel-Camcordern hat man nun den Effekt, daß aufgrund der hohen Chip-Auflösung die Farbauflösung im Videomodus nahe an die eines 3-Chip-Camcorders herankommt, denn tatsächlich stehen zur Bildung eines PAL-Pixels dann mindestens 4 Bayer-Pixel zur Verfügung. Im Fotomodus wird die Auflösung allerdings voll genutzt, d. h. hier hat man auch wieder die Nachteile der Farbinterpolation.
Antwort von Jan:
Ok ich denke es ist so, dasdie Kameras haben fast alle einen Bayer Sensor haben, ein Teil in Verbindung mit einem RGB ein älterer Teil mit Verbindung mit einem Komplementärfilter.
Also haben wir Beide Recht.
Schau bei Canon.de dir mal die Kameras an
- MVX 40 / 45i / 4i zb eindeutig beschriebene RGB Filter, bei den Anderen soll laut Canon ein Komplementärfilter werkeln
Canon MVX 45i
Canon MVX 450
Bei Sony ist es ähnlich die meisten haben einen Komplementärfilter, HC 90 / 94 / 96 zb einen RGB.
Ich verstehe das aber trotzdem nicht ganz, wenn der Bayerfilter die Farbberechnung vornimmt, zu was brauche ich dann noch einen RGB Filter, um die berechneten Farben wiederzugeben ?
Ist der hinter dem Bayerfilter angesetzt ?
Bei Fotokameras haben die Meisten einen RGB Filter, die G 2 hatte aber wirklich keinen.
Canon G 2 ohne RGB Filter
Canon G 3 mit RGB Filter
Ich glaube das es sich um möglicherweise um die Wiedergabe dreht.
Ein Komlementärfilter - warscheinlich hinter dem Bayersensor - wandelt die vom Bayer Y (Helligkeits)- Cb (Blau-Gelb Balance) und Cr (rot-grün Balance) in zb beim YCbCr 4:2:2 oder 4:2:0 wieder in RGB Signal um, weil ja die Computerwelt sich im RGB Farbraum befindet. Naja ziemlich kompliziert, es gibt darüber auch kaum Bücher.
Das mit ausgeschaltenen Stabi zb bei 16/9 Video-Aufnahme mit der Canon MVX 460 sich die Auflösung und das Weitwinkel ! verbessert, darüber war ich selber erstaunt. Da gibts zwischen den Firmen reichlich Unterschiede.
LG
Jan
Antwort von Anonymous:
@Jan
Ich verstehe jetzt, was Du meinst. Trotzdem glaube ich nicht, daß die G2 was anderes als einen Bayer-Filter hatte, auch wenn das Stichwort "RGB" in der Übersicht fehlt. Solche Übersichten werden nicht sehr sorgfältig erstellt.
Laut dieser Quelle hatte allerdings die G1 noch einen Primärfarben-Filter:
auch?http://www.dpreview.com/reviews/canong2/
Der "Bayer-Filter" ist meines Wissens nur eine bestimmte Form des RGB-Filters. Zwei Filterschichten gibt es bestimmt nicht. Die Farbinterpolation passiert nicht im Sensor, sondern in der Kameraelektronik oder (wenn man im RAW-Format fotografiert) im RAW-Konverter.
Antwort von Anonymous:
PS: Ich meinte natürlich, daß die G1 noch einen Komplementärfarben-Filter (zzgl. Grün) hatte: CYGM
Antwort von artskuz:
Danke euch beiden
die Infos sind erstaunlich, haben allerdings nicht allzu viel mit dem Beitrag zu tun, den dieser Thread behandel sollte.
Allerdings muss ich feststellen das es noch immer keine Rezensionen von Privat Usern, über diese Camera im Internet gibt.
Wenn ich das Teil habe werde ich bei guenstiger.de mal einen Erfahrungsbericht reinstellen.
Hab mir die Camera nach langem hin und her jetzt mal bestellt.
Das Teil ist Super kompakt macht ganz gute Photos und ist nicht mehr allzu teuer habe bei 675.- zugeschlagen.
Naja vileicht ist ja mittlerweile doch jemand da draussen der das Ding schon hat und einen Bericht einstellen möchte
Gruß
artskuz
Antwort von Jan:
Ja Artskuz, wir hatten deine Frage etwas aus den Augen verloren, sorry ich hoffe Du bist zufrieden - wie man hört ja.
Naja es ist selten das man mit jemanden tiefer in die Materie gehen kann, deshalb
sind wir etwas sehr abgestreift, dank dem unbekannten Gast"s.
LG
Jan
Antwort von artskuz:
Nabend,
so hier jetzt mal mein Tesbericht
Ich versuch so Objektiv wie môglich zu sein
Bildqualität gut,
Ich habe den Camcorder jetzt 3 Wochen ausführlich getestet.
Was den Sound anbelangt, so kann man den Microphon Pegel gut anpassen und einen Windschutz hinzuschalten, zusätzlich kann man das Mic noch dämpfen.
Wer Atmosounds in hoher Qualität aufnehmen möchte, sollte von vornherein auf ein externes Mikrophone zurückgreifen, was an dieser Camera allerdings nur mit dem zusätzlichen Winkeladapter SA1 von Canon möglich ist weil der Camera ein Zubehörschuh fehlt, oder wie bereits in einem anderer Thread beschrieben, direkt unter die Camera schrauben oder in die Tasche stecken. Ohrmicrophone gibts da ja auch noch.
Der Sa1 Adapter jedenfalls ist auch gut zu gebrauchen um bodennahe Aufnahmen, mit einem Camcorder zu drehen, hab ich mal so festgestellt. Und bei Ebay gibts den für unter 15.- euro.
Das Betriebsgeräuch der MVX4i ist allerdings sehr gut zu hören.
In einer ruhigen Umgebung hört man das Laufwerk schon recht laut.
Beim Bild fallen in feinen Strukturen Vergrieselungen auf, das habe ich aber auch bei anderen Camcordern wie der HC 90 von Sony feststellen können. Wobei diese Camera viel Krassere Windgeräusche produziert als die MVX4i. Die Bedienung ist absolut spitze, es sind viele knöpfe vorhanden um Funktionen wie Belichtung, Blende, Fokus usw. direkt einstellen zu können, das geht ruckzuck und macht spass.
Experimentier freudigen Benutzern gefällt das.
Das Menu ist intuitiv zu bedienen, man braucht beinahe keine Bedienungsanleitung.
Vor allem dann nicht wenn man, wie ich, vorher schon eine Canon G2 sein eigen nennen durfte.
Bei den derzeitigen Sony Camcordern (Ein freund besitzt die DCR HC 90), muss man sich dagegen durch unzählige Menus im Touchscreen Display rumärgern, das hält auf und ist nervig. Und das schönste ist, das Display ist permanent mit Fingerabdrücken befleckt.
Die Photo Qualität finde ich in Ordnung für Schnappschüsse. Hatte vorher halt eine Canon G2. Da kann diese Camera nicht mithalten. Aber knackig sind die Photos allemal. Im dunkeln fängt das Bild ziemlich an zu rauschen, schade.
Der Camcorder dürfte von den Abmessungen her, nicht noch kleiner ausfallen. Er passt in jede kleine Jackentasche. Das ist sehr praktisch.
Ich komme noch gut an alle Regler und Knöpfe ran und die Bedienung, z.B. der Zoomwippe ist gerade so handlich. Wobei die Zoomwippe sehr feinfühlig ist, im positiven Sinne.
Praktisch ein muss, ist auf jedenfall noch ein zusätzliches Weitwinkel Objektiv.
Zur Akkulaufzeit kann ich nur soviel sagen. Ein zweiter und dritter Akku sollte mitgeführt werden.
Die gibt es ja günstig bei diversen Anbietern, wenn es nicht gerade ein Originalakku sein muss.
Das Zubehör beschränkt sich auf eine Fernbedienung, ein Netzteil (Akku laden in der Camera), ein Akku BP 308, ein Usb Kabel, S Video Kabel, ein Scart Adapter, eine SD Speicherkarte 16MB (wobei das dann doch lächerlich ist von Canon), dann würde ich eher gar keine mitliefern, und noch Software auf 2 CDs, eine für Windows und eine für Macs.
Mein Fazit: eine sehr gute Kamera die einfach und schnell zu bedienen ist und dabei auch noch schöne Bilder und Videoaufzeichnungen macht.
nach dem Preisverfall stimmt auch das Preis/Leistungsverhältniss
Ich empfehle die Mvx4i weiter
hoffe anderen ein wenig helfen zu können
Artskuz
Antwort von Jan:
Schön das du deinen Testbericht uns nicht vorenthälst.
Inzwischen haben wir ja auch gelernt das die 1 CCD Kameras einen RGB / Komplimentärfarbenfiler und den Bayer Sensor für die Farbabtastung haben - ausser Sony HC 3 - mal ein Eigenbrödler mit seinem 6:1:1. Ich denke der RGB / Komplimentärfarbenfilter ist für die Wiedergabe da, so genau weiss ich es noch nicht, werde es schon noch rausfinden.
LG
Jan
Antwort von beiti:
Inzwischen haben wir ja auch gelernt das die 1 CCD Kameras einen RGB / Komplimentärfarbenfiler und den Bayer Sensor für die Farbabtastung haben - ausser Sony HC 3 - mal ein Eigenbrödler mit seinem 6:1:1. Ich denke der RGB / Komplimentärfarbenfilter ist für die Wiedergabe da, so genau weiss ich es noch nicht, werde es schon noch rausfinden. Ganz einfach: Jeder (!) Sensor ist zunächst ein Schwarzweiß-Sensor, der nur Helligkeiten erkennt. Wenn man dann die einzelnen Bildpunkte mit verschiedenen Farbfiltern versieht, wird daraus ein Farbsensor. Je nach Farben und Anordnung der Filter (Filtermatrix) spricht man dann von Primärfarbenfiltern (RGB) oder Komplementärfarbenfiltern (CMY) oder von einer Mischform der beiden. Die RGBG-Filtermatrix (häufigste RGB-Matrix) heißt Bayer-Matrix. Da jeder Pixel aufgrund der Farbmatrix nur eine einzelne Farbe liefert, müssen die übrigen Farben aus Informationen der Nachbarpixel interpoliert werden. Das passiert in der Kameraelektronik.
Ohne Filtermatrix kommen nur 3-Chip-Camcorder aus, weil sie für jede Primärfarbe (R, G, B) einen separaten Chip haben; die Aufsplittung des Bildes erfolgt über ein Prismensystem. Bei ihnen muß daher auch nichts interpoliert werden, sondern man hat sofort RGB-Daten für jeden Pixel.
Antwort von Jan:
Klingt Logisch, dann muss es auch eine CMY + Bayermatrix geben, weil der Grossteil der zb Canon / Sony Modelle keinen RGB sondern den angesprochenen Komplementärfarbenfilter haben - steht in vielen Produktbeschreibungen von Canon / Sony entweder Komplementärfilter oder RGB Filter.
Aber irgendwie traue ich dem ganzen nicht, bei Canon klingt"s nach Wiedergabe
Sony schreibt offizell ( HDR HC 1 Beiblatt):
Um eine exakte Farbwiedergabe zu erzielen, spaltet der Farbfilter das eingehende Licht in die 3 Primärfarben Rot / Grün / Blau.
Canon schreibt offizell: ( Canon Videotip"s Buch)
Die meisten Camcorder teilen das Farbspektrum während der Aufzeichnung in die Bestandteile Cyan / Magenta / Gelb / Grün und wandeln sie bei der Wiedergabe in die Farben Rot / Grün / Blau um.
Diese mehrstufige Wandlung führt unweigerlich zu einem Qualitätsverlust mit unnatürlichen Farben. Der RGB Filter setzt die Farben unmittelbar um - die Umwandlung ist somit weniger anfällig gegen Qualitätsverlust.
- Das klingt nicht nach Licht - RGB Filter - Bayer Matrix - bei Canon...
Jetzt sind wir wieder vom Thema abgeschweift...
LG
Jan
Antwort von beiti:
Doch, das ist völlig logisch. Videodaten sind ja ein RGB-Format, insofern müssen die Daten einer CMYG-Filtermatrix stärker umgerechnet werden als die eines RGBG-Filtermatrix.
Antwort von Jan:
Ok - ich zeige die weisse Flagge, und gebe mich geschlagen, der Canon Text hat mich schon ein wenig verunsichert, bei Sony war"s sofort einleuchtend.
also bei 1 Chippern entweder
Licht-CMY + Bayer oder
Licht-RGB + Bayer
ausser Sony HC 3.
LG
Jan
Antwort von beiti:
Licht-CMY + Bayer oder
Licht-RGB + Bayer "Bayer" heißt meines Wissens nur die RGBG-Matrix. Ob die anderen Matrix-Typen auch Namen haben, weiß ich nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Matrix
Antwort von Jan:
Beim Sony Interview von der HC 3 haben die Entwickler gesagt, das fast jede Digital Video 1 Chip Kamera mit einer Bayer Matrix arbeitet. Im Canon / Sony steht bei Filter entweder Komplemtärfilter ( MV 9xx,4xx, DC 100,10) oder RGB Filter ( MVX 4i, MVX 45i,DC 20,40). Dann muss es wohl die Kombination geben. Ja bei Digicam"s hat ja fast jede schon seit einiger Zeit einen RGB Filter, bei Videokameras hat sich das wohl noch nicht durchgesetzt.
Wikipedia würde ich nicht blind vertauen, die Zeitschrift hatte mal einige Test bei Wiki gemacht - mit befriedigenden Ausgang, ich lese trotzdem ab und zu dort mein Wissen an, man weiß nie ob ein Laie den Artikel geschrieben hat.
LG
Jan
Antwort von Jan:
So jetzt noch mal richtig gestellt, die 2 Varianten laufen so:
3 CCD
Licht - Objektiv - Prisma - 3 Chips ( rot/grün/blau) Signalprozessor ( bei Panasonic Crystal Engine)
1 CCD
Licht - Objektiv - Bayerfilter - 1 Chip - jetzt entweder Komplementärfilter oder RGB Filter weil Bayerfilter auf Komplementärbasis arbeitet, die Signale müssen am Schluss der Kette aber wieder in RGB Signale umgewandelt werden, wodurch ein RGB Filter von Vorteil ist, als der einfach verwendete Komplementärfilter - bei dem Farbinformationen verloren gehen.
Sind Pana Unterlagen, also lag ich nicht falsch mit meiner Vermutung das der Komplementärfilter / RGB Filter am Schluss der Kette für die Endumwandlung zuständig ist.
Auch sind in Consumercamcordern wirklich 10-14 Linsen verbaut, bei der SDR S 100 zb 14 Linsen in 8 Gruppen, Scharfstellung entweder durch verschieben von Linsengruppen oder drehen der Linsen.
LG
Jan