Frage von darkstar86:hallo,
ich möchte mir eine hd kamera kaufen. jetzt hab ich schon alle möglichen kameras verglichen. eigentlich hätte ich ja gerne was in richtung Sony HDR-FX1, ist aber vom budget her nicht wirklich drin(gibt es eine günstigere, vergleichbare alternative dazu?).
benötigt wird der camcorder (fast) ausschliesslich für motorsport aufnahmen. wichtig ist für mich das der zoom schnell ist(also schnelles ein und aus zoomen ermöglicht) und der af dabei einigermaßen sitzt. soweit ich das ausprobieren konnte ist das bei den meisten modellen über 600€ ausreichend der fall.
und jetzt zu meinen haupt problemen:
wichtig ist natürlich für mich, wackelfreie aufnahmen zu bekommen. stativ nutzung ist allerdings nicht wirklich gut geeignet, da man schonmal schnell reagieren muss und ich ausserdem öfter mal den standort wechsel. zudem ist ein halbwegs vernünftiges stativ ja auch nicht gerade billig.
deshalb bin ich überhaupt nur auf die hd1000e gekommen. eine schulterkamera(bzw einfach ein etwas grösserer camcorder den man sicher in der hand hält) wäre für mich halt perfekt. allerdings hört man ja nicht viel gutes über die kamera...auf mich als laie macht sie eigentlich einen recht professionellen eindruck. ausserdem reizt mich der zoomring(bin das eh von der dslr fotografie gewöhnt).
die canon hg21 scheint für mich der beste camcorder im bereich bis 1500€ zu sein, sucher vorhanden(ganz wichtig, einige camcorder haben mir noch besser gefallen, aber ohne sucher, das geht garnicht!), gute testergebnisse bei der bildqualität, viele manuelle einstellmöglichkeiten und nicht zuletzt der unschlagbare preis!
allerdings ist der weitwinkel bereich etwas sparsam und ich denke ich würde mir auf jedenfall auch noch ein externes mikro holen. für einen converter und das mikro kommen ja schon schnell mal 300€ zusammen. da bin ich dann schon wieder etwas näher am preisbereich der hd1000e dran(denke das zubehör sollte ich mir bei der hd1000e sparen können).
die grösste angst die ich aber bei der hg21 habe ist, das mir die aufnahmen zu wackelig werden könnten(obwohl ich ein wirklich sehr ruhiges händchen hab). was taugen denn diese bildstabilisatoren so? und gibt es möglicherweise eine art schulterstützenstativ für kleine camcorder wie die gh21?
und zuletzt noch die lowlight aufnahme. ab und zu muss ich auch mal im dunkeln filmen. da würde ich dann am ehesten mit dem manuellen fokus arbeiten. und vermutlich nicht zoomen((kamera auf die kurve ausrichten, manuell fokussieren, fertig) also ich erwarte da jezt nicht allzuviel. aber in test wird die hg21 da auch meist mit gut bezeichnet, die hd1000e mit befriedigend...
hier hab ich mal beide kameras im vergleich:
https://www.slashcam.com/camcorder-20f7 ... fc1ea.html
das ergebnis ist da ja theoretisch recht eindeutig, welche besser wäre. allerdings ist halt auch die frage, inwiefern man die kameras vergleichen kann. denke mal bei einem modell wie der hd1000e setzt man ja auch höhere standarts an oder?
so, das war ein haufen geschreibe :-) also noch mal kurz zusammengefasst was ich wissen müste:
-lohnt sich der mehrpreis für die hd1000e in irgendeiner form?
-kann man die testergebnisse von slashcam direkt miteinander vergleichen oder werden je nach kameratyp andere standarts angesetzt?(ist z.b. die bildqualität der hg21 wirklich besser als die der hd1000e?)
-kann man die zoomwerte 10x und 12x direkt miteinander vergleichen oder spielt da auch noch sensorgrösse und/oder auflösung eine rolle?
-wer hat erfahrungen mit den kameras und kann mir vielleicht noch verdeckte schwächen aufzeigen?
-gibt es noch irgendwelche tollen alternativen die ich übersehen habe?
vielen dank schonmal!
Antwort von Bernd E.:
...weitwinkel bereich...das zubehör sollte ich mir bei der hd1000e sparen können...
Im Weitwinkelbereich liegen die beiden nur knapp auseinander: Wenn dir die HG21 nicht ohne Konverter ausreicht, wird es die HD1000 auch kaum tun.
...allerdings ist halt auch die frage, inwiefern man die kameras vergleichen kann...
Gute Frage, denn die beiden Modelle haben eigentlich nichts gemein, außer dass sie Camcorder sind. Einen möglicherweise sehr wichtigen Unterschied - vor allem im Hinblick auf Nachbearbeitung und Archivierung - hast du noch gar nicht genannt: Die Canon nimmt im AVCHD-Format auf Festplatte oder SDHC-Karte auf, die Sony HDV auf Band. Und noch etwas: Sofern du dich für die HG21 entscheidest, solltest du mit dem Kauf nicht mehr allzulange warten, denn Canon hat die Produktion bereits eingestellt und wird keine neuen Festplattencamcorder mehr auf den Markt bringen. Andererseits sind im Januar bei den großen Herstellern die Präsentationen der Modelle für 2010 zu erwarten - vielleicht erscheint ja etwas, das dir noch besser entspricht.
...kann man die zoomwerte 10x und 12x direkt miteinander vergleichen oder spielt da auch noch sensorgrösse und/oder auflösung eine rolle?...
Direkt vergleichen mit Bezug auf die Abbildungsgröße kann man sie nicht, weil sie nur den Zoomfaktor angeben. Um zu wissen, wieviel du wirklich im Bild siehst, ist die Brennweite ausschlaggebend. Und weil hier indirekt die Sensorgröße eine Rolle spielt, hat es sich für einen sinnvollen Vergleich eingebürgert, die Brennweite als Vergleichswert des aus der Fotografie bekannten Kleinbildformats anzugeben. Dabei ist 50mm (genaugenommen 43mm) die Standardoptik; was drunter liegt, gilt als Weitwinkel, was drüber liegt als Tele.
Antwort von darkstar86:
...weitwinkel bereich...das zubehör sollte ich mir bei der hd1000e sparen können...
Im Weitwinkelbereich liegen die beiden nur knapp auseinander: Wenn dir die HG21 nicht ohne Konverter ausreicht, wird es die HD1000 auch kaum tun.
da ist dann aber vom budget her echt kein converter mehr drin ;-)
...kann man die zoomwerte 10x und 12x direkt miteinander vergleichen oder spielt da auch noch sensorgrösse und/oder auflösung eine rolle?...
Direkt vergleichen mit Bezug auf die Abbildungsgröße kann man sie nicht, weil sie nur den Zoomfaktor angeben. Um zu wissen, wieviel du wirklich im Bild siehst, ist die Brennweite ausschlaggebend. Und weil hier indirekt die Sensorgröße eine Rolle spielt, hat es sich für einen sinnvollen Vergleich eingebürgert, die Brennweite als Vergleichswert des aus der Fotografie bekannten Kleinbildformats anzugeben. Dabei ist 50mm (genaugenommen 43mm) die Standardoptik; was drunter liegt, gilt als Weitwinkel, was drüber liegt als Tele.
ok, das ist soweit klar, kenne es von den dslr"s ja auch nicht anders, da wird ja nur in brennweiten angegeben. die angabe für die sony ist: 40 bis 400 mm, der für die canon: Brennweitenbereich 4,8 - 57,6 mm und Brennweitenbereich entsprechend KB VIDEO: ca. 42,9 - 514,8 mm, was sind das nun wieder für angaben(ist die zweite angabe bei der canon inklusive digitalem zoom?)? und irgendwie muss ja dann auch die brennweite mit der sensorgrösse verrechnet werden oder?
und danke für den tipp dass die produktion eingestellt wird! bis januar werde ich aber nochmal abwarten, werden ja denke ich mal nicht gleich alle restbestände weggekauft;-)
und zur sache mit den speichermedien: das ist mir relativ egal. die canon wäre natürlich etwas praktischer, aber früher habe ich auch auf minidv aufgenommen, das ist kein problem. von der datenverarbeitung her mach ich mir auch keine sorgen, das sollte mein rechner schaffen. aber danke für den hinweis!
danke für deine antwort bernd!
Antwort von canovision:
die zweite Angabe bei der Canon ist eben dieser Brennweitenvergleich mit Kleinbild:
Brennweite 4,8 bis 57,6mm an der Videocam ist gleich KB-Brennweite 42,9 bis 514,8mm
Antwort von darkstar86:
ah ok, jetzt hab ichs verstanden, danke! der wert bei der sony dürfte ja dann auch dem kb entsprechen.
Antwort von darkstar86:
was ist dennn von dem teil zu halten:
Panasonic AG-HMC71 ??? schlechter oder besser als die hd1000?