Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Canon 8K Cinema EOS nimmt Gestalt an -- unter anderem bei Apples Mac Pro Vorstellung



Newsmeldung von slashCAM:



Auf dem Apple-Event zur Vorstellung des neuen Mac Pro drehte es sich wie berichtet auch viel um sehr hochauflösendes Video -- ProRes RAW in 8K soll dort zu Demo-Zwecken g...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon 8K Cinema EOS nimmt Gestalt an -- unter anderem bei Apples Mac Pro Vorstellung


Space


Antwort von dienstag_01:

Das ist ein IPhone im neuen Canon Cinema Case. Sicher, glaube ich.

Space


Antwort von vaio:

dienstag_01 hat geschrieben:
Das ist ein IPhone im neuen Canon Cinema Case. Sicher, glaube ich.
Ja, natürlich in ProRes Ultra RAW und per G6-Netz gleich in die iCloud übertragen. Selbstredend "ende zu ende-verschlüsselt" (1024 bit) und nur für die User "R S K" und "Frank Glencairn" entschlüssel-/ und lesbar. :)

Space


Antwort von TonBild:

"Mit der Canon 8K Cinema EOS läßt sich also mittlerweile Video in 8K produzieren"

Und wenn man die 8k Qualität auch sehen möchte muss man ganz nah mit einer Lupe an den 8k Bildschirm gehen.

Bei 16 k und mehr muss es dann ein Mikroskop sein.

Ob der allgemeine Betrachter ohne Hilfsmittel vom Sofa oder dem Kinosessel noch einen Unterschied sieht?

Space


Antwort von Jott:

Immer her damit.

Wir hatten gerade einen großen Event mit 27 Meter-Leinwand (etwa 4:1).

Die 4K-Zuspieler waren grenzwertig. HD indiskutabel. Testweise 6,5K: supi.

Blödsinn, das mit sieht man nicht. Aber der Spruch wird noch kommen, wenn hohe Auflösungen längst normal sind, wie in der Fotografie auch.

Space


Antwort von TonBild:

Jott hat geschrieben:

Wir hatten gerade einen großen Event mit 27 Meter-Leinwand (etwa 4:1).

Die 4K-Zuspieler waren grenzwertig. HD indiskutabel. Testweise 6,5K: supi.
Okay, ich meine normale Wohnzimmer.
:-)

Weiß jemand wie die esc Leinwand bespielt wurde?

Space


Antwort von Jott:

TonBild hat geschrieben:
Okay, ich meine normale Wohnzimmer.
Sieht man da auch sehr gut, das Verhältnis von Sichtabstand (von hinten im Saal) zu Screenbreite wie bei dem Event kann man auch im Wohnzimmer haben. Man muss es nur mal gesehen haben, dann verlieren empirische Formeln, die das Gegenteil beweisen wollen, sofort an Strahlkraft! :-)

Space


Antwort von rush:

Jott hat geschrieben:
Immer her damit.

Wir hatten gerade einen großen Event mit 27 Meter-Leinwand (etwa 4:1).

Die 4K-Zuspieler waren grenzwertig. HD indiskutabel. Testweise 6,5K: supi.

Blödsinn, das mit sieht man nicht. Aber der Spruch wird noch kommen, wenn hohe Auflösungen längst normal sind, wie in der Fotografie auch.
Seh ich ähnlich - und insbesondere auch für 3D respektive VR Content benötigt man zwingend höhere Auflösungen um endlich auch ein entsprechendes Nutzer-Erlebnis erzielen zu können. Wer meint dann keine Unterschiede sehen zu können hat was mit den Augen... Bisher ist das meiste VR Gedöns was ich so gesehen qualitativ eher unbefriedigend und weit entfernt von "Realität" in Hinblick auf die Auflösung.

Ob ich die 42MP meiner Sony A7rII wirklich benötige? Damals dachte ich immer was für'n Bullshit - nach knapp 3 Jahren Nutzung möchte ich sie aus heutiger Sicht keineswegs mehr missen.

Space


Antwort von TonBild:

rush hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:

Blödsinn, das mit sieht man nicht. Aber der Spruch wird noch kommen, wenn hohe Auflösungen längst normal sind, wie in der Fotografie auch.
Seh ich ähnlich - und insbesondere auch für 3D respektive VR Content benötigt man zwingend höhere Auflösungen um endlich auch ein entsprechendes Nutzer-Erlebnis erzielen zu können.
Da stimme ich zu.


Aber an dem Canon 8K Monitor habe ich erst einen Unterschied gesehen als 20 cm davor stand, nicht bei normalen Betrachtungsabstand.

Abgesehen von Spezialanwendungen werden die Unterschiede zu immer höheren Auflösungen wegen des begrenzten Vermögen des menschlichen Auges diese wahrzunehmen immer geringer.

Ein Buch kann man ja auch nicht mehr aus 3 m Entfernung lesen.

Space



Space


Antwort von macaw:

Für spezielle Projekte sind solche extrem hohen Auflösungen sicher dann und wann sinnvoll. Aber wer meint, daß man für szenische Produktionen 8/16/32K benötigt bzw. daß maximale Bildschärfe/-details das Ziel sind, hat das Thema verfehlt und soll mal schön weiter Internet-Rambo spielen.

Space


Antwort von rush:

Nur bezieht sich 8K ja nicht ausschließlich auf den Cine-Bereich - auch wenn es sich in Verbindung mit der Mac Pro Vorstellung möglicherweise um eine künftige 8K Canon handelt.

Argumented Realität, VR und evtl auch 3D (letzteres ist mir Wurscht) und Co können und dürften davon extrem profitieren und endlich den gewünschten "Punch" bekommen.

Darüber hinaus ist es der Gedanke doch auch ganz nett aus einer 8K Kamera quasi 2 Bilder ausgeben zu können - in einem Interview könnte man bspw. eine Halbtotale einrichten und hätte dann in der Post entsprechend Reserven um zwischen verschiedenen Bildausschnitten zu variieren ohne einen merklichen Auflösungsverlust hinnehmen zu müssen wenn das Ausgabeformat bspw. eh nur Full HD ist.

Als ich meine A7rII damals neu hatte und nur 2 Festbrenner mein Eigen nannte habe ich genau dieses Crop-Potential lieben gelernt. Auf der Hochzeit von Freunden auf der ich nur "just" for fun fotografiert habe konnte ich so trotz dieser eingeschränkten Optiken extrem viel herausholen indem ich in Lightroom später das enorme Freistellungspotential positiv testete.

Und genau das ist die Stärke hoher Auflösungen... nicht die reine Betrachtung am Arbeitsplatz bei wenigen cm oder auf'm Sofa - sondern die Möglichkeiten in der Post werden enorm erweitert und bieten dadurch neue Möglichkeiten im Single-Camera Betrieb.

Sicher: irgendwo gibt es dann immer physikalische und theoretische Grenzen etc pp - aber sinnvolle Anwendungen für 8k außerhalb des reinen Cine-Blickfeldes gibt es in meinen Augen viele.

Die riesigen Mittelformat Sensoren erobern ja eben erst den Markt und zeigen was für Pixelmonster noch vor uns stehen - in Kombination mit künstlicher Intelligenz dürfte da noch einiges passieren.

Space


Antwort von Jott:

macaw hat geschrieben:
Aber wer meint, daß man für szenische Produktionen 8/16/32K benötigt bzw. daß maximale Bildschärfe/-details das Ziel sind
Wer meint denn so was? Ich kenne niemanden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Cinema-EOS Vorstellung und Vorträge auf der Canon Vision
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
DJI Mavic Air 2 Firmware Update bringt unter anderem digitalen Zoom und 4K Hyperlapse
Nikon: Neue Firmware für Z50, Z5, Z6 und Z7 verbessert unter anderem den Autofokus
Neue Firmware 3.00 für Sony FX6 bringt unter anderem neue Funktionen für Sonys C3 Cloud
Blackmagic DaVinci Resolve 18.0.2 Update behebt unter anderem Probleme beim Export zu YouTube
Canon EOS R3 Vorstellung (14.09.21)
Nimmt "Canon HV20" 12bit Video auf?
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
2022: Neuer MacBook Pro/Air, iMac, Mac mini mit M2 - und erstmals Apple Silicon Mac Pro
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Neue Nikon Z7 II nimmt mit Atomos Ninja 4Kp30 ProRes RAW auf - gegen Aufpreis
TikTok nimmt YouTube ins Visier - verspricht mehr Views für horizontale Videos
Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Neuer M2 Ultra in Mac Studio und Mac Pro mit PCIe - doch wofür?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash