Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Canon 60D - Max. ISO Wert - Eure Empfehlung?



Frage von Christian_60D:


Hallo liebes Forum,

wollte mal nach euren Empfehlungen für den max. ISO Wert beim filmen fragen, bzw. mit welchen Tools arbeitet ihr hinterher in der PostPro (Denoiser, etc) ?

Danke schonmal...

Space


Antwort von soan:

Ein vielfaches von 160 wird als ISO-Vorgabe empfohlen, also 160, 320 usw.

Ich nutze gerne mal ISO 1600 und bin bis jetzt zufrieden damit gewesen. Ich habe allerdings keine eigene 60d, nur eine 7d. Hab ein paar mal mit ner 60d gefilmt und wie gesagt, bis ISO 1600 wars OK.

Space


Antwort von Tuffy:

7D/60D/550D/600D sind da identisch, weil es der exakt gleiche Sensor ist.

Die ISO-Verdopplungen von 160 rauschen tendenziell weniger, haben dafür aber auch weniger Dynamik (nachts ist das nahezu egal, tagsüber find ichs nicht unwichtig).

1250 und 1600 ist das Maximum, bis das ich gehen wollte, wenn ich das Material noch irgendwie wichtig verwenden muss. Eher 1250 als 1600! 3200 nur in absoluten Ausnahmen (aber nicht mehr für "ernste" Sachen, wo Qualität zählt, einem Film oder so).
Dann würde ich NEAT für die Post nutzen. Bei der 5D kann man etwa eine ISO-Blende aufschlagen, da wäre das Limit für mich 3200.

Space


Antwort von -paleface-:

@Tuffy
Was meinst du mit der Dynamik bei ISOs ausserhalb der 160ger Schritten?

Space


Antwort von Tuffy:

Es geht nicht um "außerhalb 160er" :)
Also, gibt ja die elendig lange Diskussion, was die nativen ISOs sind usw usf - Fakt ist, die 160er rauschen weniger als die 100er, der Rest (125 und son Käse) rauscht immens viel mehr. Also bleiben noch 100 und 160 im Rennen.

Nun kam man drauf, dass die 160er deswegen weniger rauschen, da sie digitale Unterbelichtungen der nächst höhere Stufe sind (160 von 200, 320 von 400). Dadurch rauscht es (viel) weniger, aber es geht eben etwas Dynamik flöten.
Das Rauschen ist für mich ohnehin eher im Dunkeln ein Problem (am Tag sinds eher die Artefakte, die mich Denoisen lassen), daher kann man am Tag bis ISO400 auch locker die 100er nehmen. Erst ab da würde ich auf 640 gehen und Dynamik (wie gering auch immer) einbüßen; aber ich denoise (wenn auch gering) ohnehin alles aus einer DSLR.

Ich will mich ausdrücklich davon distanzieren dass als Fakt abzutun, vielleicht liege ich auch stark daneben. Ich stützte meine Aussagen auf meine persönlichen Erfahrungen mit den Dingern - und auf diesen netten Artikel: http://shootintheshot.joshsilfen.com/20 ... ative-iso/

Da fand ichs sehr anschaulich erklärt.

Space


Antwort von Jito:

Kennt jmd ne seite wo man den richtigen Iso wert nachlesen kann. Soweit ich weiss ist jeder kamera auf einen einzigen Iso wert eingestellt. Die restlichen sind elektronische aufhellungen. Ich habe gehört 160 soll der wert bei canon kameras sein.

Space


Antwort von WoWu:

@ Jito

Lass dich doch von dem ganzen ISO Quatsch nicht mischugge machen.
Da hat man versucht, etwas aus der Fotografie zu übernehmen, ohne die eigentlichen Photographischen Parameter des Films wirklich vorliegen zu haben.
Bevor man auf diese Skalierung kam, hiess das an den Videokameras GAIN und lässt sich in 3 dB Schritten ebenso nachvollziehen wie in ISO Schritten.
Nur ISO ist eben schicker.
Die Verstärkung einer Kamera ist aber nichts, das man verallgemeinern kann, auch nicht, wenn man versucht, Rauschpattern mit denen von Film zu vergleichen. Auch die Skalierung ist bei Videokameras völlig anders, als bei Filmemulsionen, weil man dort kaum Tools hat, sie zu beeinflussen.
Darüber hinaus, hat man im Videobereich etwa 10 nennenswerte Rauschquellen, die von den unterschiedlichsten Dingen abhängen. Du musst also schon die Rauschwerte deiner Kamera selbst ermitteln und den Rauschwert quantisieren, bei dem Du die Grenze bestimmst. Die Firmen machen im Grunde genommen auch nicht viel Anderes und nennen das dann +/-0db.
Also vergiss den ganzen Kram von wegen Verdopplung und nur bestimmte Werte, nur weil es genau eine Blende sein soll.
Es besteht keine Abhängigkeit zwischen Emulsion und Videoverstärkung, auch nicht, wenn Fotoenthusiasten sie künstlich herstellen wollen und jedes an den Haaren herbeigezogene Argument ihnen dabei recht ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon ML-105, ISO 4.500.000
Canon XA30: ISO > Gain & Native ISO
Canon 1D X mk II - 4k@60fps, 409.600 ISO, uncompressed HDMI out
Canon ME20F mit ISO 4.000.000
Canon C100 (MKII) High ISO Noise - SENSORFEHLER? KAPUTT?
Canon ME20F-SH - ISO 4.000.000 ab Dez.2015
Canon EOS C300 Mark II -- 10bit 4K mit ISO bis 102.400
Canon EOS 5D Mark III ISO 25600 = ISO 6400 Canon EOS 5D Mark II?
High-ISO Bilder mit der Canon EOS 5D Mark III
Canon 60D - Max. ISO Wert - Eure Empfehlung?
Canon 550d Problem ISO wert geht nicht unter 200 beim filmen
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
Pocket 4K Dual ISO Artefakte bei ISO 1250
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
Zhiyun Kurzfilmwettbewerb: Preise im Wert von 100.000 Dollar zu gewinnen
Apple Motion Wert für Einstellregler auf 200 Pixel begrenzt
Sony AX 2000 kaufen. Wieviel noch Wert
Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
Canon EOS C400 mit Triple Base ISO - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik
Canon EOS C80 mit Triple Base ISO - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik
Die ersten Kritiken zu Tenet. Eure Meinung zum Film?
Eure Meinung zum Weitwinkelobjektiv
Wie sichert Ihr eure Projekte?
Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
Videograbber für M1 MacBook - Eure Erfahrungen dazu?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash