Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Camcorderempfehlung für Konzertaufnahmen



Frage von freakCha:


hallo, miteinander,
ich hatte vor ein paar jahren schon mal wegen eines externen mikros für meine veraltete SONY DCR-TRV900E gefragt, und jetzt habe ich mich entschlossen, auf aktuellen standard umzusteigen:
kann mir denn jemand einen camcorder bis ca. 1000.- euro empfehlen, der akzeptable bild-, aber noch wichtiger tonqualität liefert?
freu mich auf empfehlungen....
danke
charly

Space


Antwort von cantsin:

Die Geräteklasse (Consumer-) Camcorder ist so gut wie ausgestorben, und was es da noch gibt, ist wegen lichtschwacher Chips für Konzertaufnahmen nicht zu empfehlen.

Bei Deinem Budget würde ich zu einem filmenden Fotoapparat greifen, z.B. zur Panasonic G80 mit 25mm/1.7-Standardobjektiv (oder besser dem weitwinkligen, aber teurerem 15mm/1.7) + Ohrwurm-Stereomikrofon.

Space


Antwort von beiti:

Bitte beachten, dass die meisten filmenden Fotokameras immer noch eine Aufnahmezeitbegrenzung haben (zollrechtlich und/oder aufgrund von Überhitzungsgefahr). Unter 1000 € (inkl. Objektiv) wird es schwierig, ein Modell ohne Begrenzung zu finden. Vielleicht eine Panasonic DMC-FZ2000?

Space


Antwort von cantsin:

Das ist wirklich ein Dilemma. Bei der FZ sind IMHO Chip und Objektiv zu wenig lichtstark. Bei der G80 ist neben der Laufzeitbeschränkung die fehlende Kopfhörerbuchse ein Problem.

Es hängt natürlich davon ab, was für Konzerte man filmt. Sind es Freiluftkonzerte, geht auch eine lichtschwache Kamera. Dreht man Konzertbühnen mit Club-typischer Beleuchtung, landet man schnell bei 6400 ISO. Konzertaufnahmen mit alten Camcordern sind heute auch deshalb nicht mehr wirklich akzeptabel, weil sie fast durch die Bank unterbelichtet sind.

1000 Euro Gesamtbudget ist verdammt wenig für solch eine Kamera. Beim doppelten Budget wäre z.B. eine BM Pocket mit externer Stromversorgung, Cage, Ohrwurm-Mikrofon und 25mm-Standardobjektiv drin, oder besser noch mit Viltrox-Speed Booster und gebrauchtem APS C-Zoom - für diesen Einsatzzweck eine sehr gute Lösung.

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Konzertaufnahmen mit alten Camcordern sind heute auch deshalb nicht mehr wirklich akzeptabel, weil sie fast durch die Bank unterbelichtet sind. Kann ich so nicht bestätigen. Mit meiner alten PXW-X160 mache ich immer noch bestens belichtetet Bühnenaufnahmen.

Space


Antwort von Asjaman:

freakCha hat geschrieben:
einen camcorder bis ca. 1000.- euro empfehlen, der akzeptable bild-, aber noch wichtiger tonqualität liefert?
freu mich auf empfehlungen....
Von welcher Art von Konzerten ist denn die Rede?
Da du Tonqualität hervorhebst: die integrierten Mikros eines Camcorders kann man für die Aufzeichnung von Musik ja eher vergessen, dieses Audio dient eher zur Orientierung beim Schnitt.

Bei Geräten mit XLR Eingängen ist die Qualität der Vorverstärker meist ausreichend, um rauscharm aufzuzeichnen, aber bei klassischer Musik würde ich immer extern mit richtigem Audioequipment aufnehmen und den Ton später ans Bild anlegen.
Daher bietet sich die Verwendung einer filmenden Fotokamera wegen der besseren Lichtempfindlichkeit sicher an, bloß muss man hier auch beachten, dass schon im sanfteren Telebereich die Fokussierung auf engere Bereiche schrumpft, was vielleicht nicht immer gewünscht ist.

Space


Antwort von Mediamind:

Das Budget passt nicht zu Konzertaufnahmen. Ton mit der Kamera aufnehmen ist wie dargestellt eine schlechte Idee. Ggf. eine Kamera mieten und einen gebrauchten Zoom Handy Recoder kaufen?

Space


Antwort von cantsin:

"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:
Konzertaufnahmen mit alten Camcordern sind heute auch deshalb nicht mehr wirklich akzeptabel, weil sie fast durch die Bank unterbelichtet sind. Kann ich so nicht bestätigen. Mit meiner alten PXW-X160 mache ich immer noch bestens belichtetet Bühnenaufnahmen.
Das ist auch ein semiprofessioneller 3-Chip-Camcorder, der zu seiner Zeit über 3000 Euro gekostet hat. Hier im Thread geht's aber über Consumer-Camcorder unter 1000 Euro...

Space


Antwort von Funless:

Ich würde als weitere Alternative eine XC10 anmerken. Bis ISO 6400 gute Aufnahmequalität, kein zeitliches Aufnahmelimit, gute Audio Pre-Amps (inkl. Voreinstellungen für verschiedene Audio Szenarien), sehr schnittfreudiger MXF-Codec und gebraucht mittlerweile für unter 1000,- Euro zu finden.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Funless hat geschrieben:
Ich würde als weitere Alternative eine XC10 anmerken. Bis ISO 6400 gute Aufnahmequalität, kein zeitliches Aufnahmelimit, gute Audio Pre-Amps (inkl. Voreinstellungen für verschiedene Audio Szenarien), sehr schnittfreudiger MXF-Codec und gebraucht mittlerweile für unter 1000,- Euro zu finden.
...aber lichtschwaches Objektiv...

Space


Antwort von Funless:

cantsin hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Ich würde als weitere Alternative eine XC10 anmerken. Bis ISO 6400 gute Aufnahmequalität, kein zeitliches Aufnahmelimit, gute Audio Pre-Amps (inkl. Voreinstellungen für verschiedene Audio Szenarien), sehr schnittfreudiger MXF-Codec und gebraucht mittlerweile für unter 1000,- Euro zu finden.
...aber lichtschwaches Objektiv...
Da hast du vollkommen recht und für Underground Keller Gigs wäre sie auch nicht zu empfehlen, aber wenn es sich um "normal" ausgeleuchtete Bühnenkonzerte handeln sollte, dann fällt die Lichtschwäche des Objektivs ausgrund der guten Sensorbildverabeitung IMHO nicht so sehr ins Gewicht.



Space


Antwort von Darth Schneider:

https://www.digitec.ch/de/s1/product/so ... ra-5718843
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Funless hat geschrieben:
Da hast du vollkommen recht und für Underground Keller Gigs wäre sie auch nicht zu empfehlen, aber wenn es sich um "normal" ausgeleuchtete Bühnenkonzerte handeln sollte, dann fällt die Lichtschwäche des Objektivs ausgrund der guten Sensorbildverabeitung IMHO nicht so sehr ins Gewicht.

Gerade bei dem Beispiel finde ich allerdings das ISO-Rauschen völlig über dem Grenzwert und Akzeptablen - das Bild geht ja richtiggehend aus dem Leim (vor allem, wenn man es sich im Vollbild und nicht nur in der Browser-Miniatur ansieht). Die Tonqualität ist auch inakzeptabel, aber das hätte man mit einem Ohrwurm oder Rode Stereomic an der Kamera hinbiegen können.

Aber was akzeptable Bildqualität ist, muss der TO selbst entscheiden.

Space


Antwort von Funless:

Ist ja wie gesagt nur ein Vorschlag gewesen.

Space


Antwort von freakCha:

hallo, miteinander,
erstmal riesendank an alle beitragenden!!
um die wichtigsten kriterien mal zusammen zu fassen:
a) die aufnahmen sind nicht zur veröffentlichung gedacht, sondern sollen potentiellen fans der musik die musik selbst als auch die energetische art der performance der musiker vermittlen und näherbringen.
b) und es ist tatsächlich so, daß, bis auf wenige ausnahmen, die konzerte in UNDERGROUND KELLER CLUBS stattfinden, die eh nicht so hell ausgeleuchtet sind. aber ich achte schon immer drauf, daß es nicht zu dunkel für meine SONY DC TRV900E mit externem mikro wird. allerdings würde es weder mich, noch die musiker, und wohl schon gar nicht die zuschauer stören, wenn die beleuchtung ab und an etwas "atmosphärischer" wird, d.h. das bild wird etwas dunkler.
c) in der regel ist die musik relativ dynamisch, wird also auch öfter mal sehr leise, aber da ich eigentlich qualitativ tatsächlich mit den aufnahmen der SONY DC TRV900E zufrieden bin, allerdings das problem habe, daß die kamera, trotz mehrmaliger überholungen durch wirkliche profis auch im SP modus jetzt schon ton- und bildaussetzer zeigt, möchte ich weg von mechanischen tonträgern und den zugehörigen geräten.
ihr seht also, daß ich nicht nur ein technischer laie bin, sondern auch eigentlich keine zu großen ansprüche an "perfektes" bild bzw. "perfekten" ton habe.
solange ich mit einem neuartigen gerät die bisherige qualität bekomme, bin ich und alle, die sich an unseren konzerten erfreuen, durchaus zufrieden.
wenn da jetzt keine weiteren empfehlungen kommen, werde ich mir eure vorschläge nach und nach im netz anschauen und irgendwo zuschlagen, am besten hier in der börse....
ciao
charly

Space


Antwort von Jott:

„solange ich mit einem neuartigen gerät die bisherige qualität bekomme“

DV 4:3 ist unübertroffen, das wird schwierig.

Space


Antwort von cantsin:

freakCha hat geschrieben:
c) in der regel ist die musik relativ dynamisch, wird also auch öfter mal sehr leise, aber da ich eigentlich qualitativ tatsächlich mit den aufnahmen der SONY DC TRV900E zufrieden bin,
Dann reicht ein gutes Video-Smartphone, eventuell mit Aufsteckmikro. (Ernstgemeinte Empfehlung.)

Space


Antwort von ChillClip:

Ich würde bei Camcordern die Qualität des eingebauten Mikros völlig ignorieren. Es gibt keine, die halbwegs gut klingen.
Stattdessen empfehle ich einen separaten Audiorecorder. Selbst ein preiswerter hat gegenüber Kameramikrofonen eine viel bessere Klangqualität und man hat den Vorteil, dass man das Ding komplett unabhängig von der Kamera positionieren kann. So stellt oder legt man es einfach an eine akustisch gute Position und mit der Kamera kann man sich davon losgekoppelt völlig frei bewegen. Außerdem kann man dann bei Bedarf auch mal zusätzlich direkt aus dem Pult mit aufnehmen - wenn Eingänge und Vierspurmodus vorhanden (können aber etliche).
Ich habe bei Shows oder Konzerten fast immer den Ton separat von der Kamera aufgenommen.

Dann kannst du als Camcorder einfach das nehmen, was dir ins Budget passt. Meine Meinung ist: ein guter Ton mit einem nicht ganz so guten Bild wirkt professioneller, als ein Topbild mit schlechtem Ton ;)

Was für Konzerte möchtest du aufnehmen?
Bei Rockkonzerten habe ich mit dem Audio-Technica BP4025 Stereo-Mikro auf der Kamera recht gute Erfahrungen gemacht (in Kombination mit nem alten Canon XA10 Camcorder, der ja XLR-Eingänge hat). Das Mikrofon verträgt extrem laute Schallpegel und klingt auch im Bass recht definiert. Die Höhen sind etwas zurückhaltend, aber können problemlos im EQ anschließend angehoben werden.

P.S.: Übrigens kann man einen Audiorecorder auch an der Kamera montieren, wenn man direkt an der Kameraposition aufnehmen will/muss bzw. keine Möglichkeit hat, diesen woanders hinzustellen. Auf jeden Fall ist man damit viel flexibler, als mit einem Mikrofon in oder an der Kamera.

Space



Space


Antwort von ChillClip:

cantsin hat geschrieben:
freakCha hat geschrieben:
c) in der regel ist die musik relativ dynamisch, wird also auch öfter mal sehr leise, aber da ich eigentlich qualitativ tatsächlich mit den aufnahmen der SONY DC TRV900E zufrieden bin,
Dann reicht ein gutes Video-Smartphone, eventuell mit Aufsteckmikro. (Ernstgemeinte Empfehlung.)
Oder ein gutes Video-Smartphone, kombiniert mit einem Audio-Recorder ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash