Frage von Sven-Buffy:Hallo,
ich fahre am Montag in den Movie Park Germany. Nun würde ich gerne meinen Camcorder mitnehmen. Auch würde ich bei etwas weniger rasanten Fahrten gerne filmen. Der Camcorder ist von JVC, Marke: GR-D230E. Sehr kompakt und natürlich auch mit Schnalle fürs Handgelenk.
Auf einer schnellen Sommerrodelbahn habe ich auch schon gefilmt, da ging alles super1
Würdet ihr mir empfelen das Ding mitzunehmen?
Gruß
Sven
Antwort von Krego:
Ich würds dir nicht empfehlen, bei sehr schnellen Richtungswechseln kanns passieren das deine Hand samt Camcoder gegen den Stiz knallt. Somal bei der Geschwindigkeit ohne Windschutz der Ton zum Heulen und das Bild verwackelt ist.
Gruß
Antwort von Markus:
Hallo Sven,
es gibt zahlreiche Achterbahn-Fans, die ihre Camcorder mit in die Bahn schmuggeln. Das geht natürlich nur bei sehr kompakten Geräten, denn wenn sie vom "Bodenpersonal" entdeckt werden, muss man sie abgeben.
Ich beschränke mich daher aufs
Fotografieren, denn meine Videokameras kann ich unmöglich verstecken. ;-)
Antwort von Anonymous:
naja ich habe auch eine E-mail geschrieben. Dort habe ich gefragt ob es möglich wäre den Camcorder in bestimmte Attraktionen mitzunehmen-keine Antwort.
Ich stelle es mir nur super vor in der Holzachterbahn im Movie PArk zu filmen. (Vielleicht kennte sie jemand?!?)
Gruß
Antwort von K.-D. Schmidt:
Hallo Sven,
es gibt im Movie Park zahlreiche Möglichkeiten zum Filmen. Ich habe dort schon mehr als einen Film mit meinem Töchterchen erstellt. In die ganz verrückten Attraktionen habe ich den Camcorder natürlich nicht mitgenommen. Aber in der Wildwasserbah z. B. sind gute Aufnahmen entstanden (aber aufpassen! Vor Wasser schützen). Du fährst ja vermutlich nicht alleine dahin. Auch wenn man nicht im Karussel sitzt, kann man schöne Aufnahmen machen.
Gruß
KDS.
PS
Ich habe mal auf einer Kirmes einen Schultercamcorder (SVHS von Philips) mit in ein Karussel (Happy Sailor, wem das was sagt) genommen. Das Anfahren ging noch, doch dann wurde es dramatisch: nur mit Mühe konnte ich das Teil unter meinen Arm festklemmen. Die Fliehkräfte habe glatt den klappbaren Teil vom Sucher abgerissen. Zum Glück hat ihn ein Besucher aufgehoben und mir anschließend wiedergegeben. Beschädigt war nichts.
Antwort von Markus:
Ich stelle es mir nur super vor in der Holzachterbahn im Movie PArk zu filmen. (Vielleicht kennte sie jemand?!?)
Ja, die kenne ich und find' sie grausam. Wie viele andere Holzachterbahnen auch ist die Fahrt ein einziges Herumgeschüttel. Da kannst Du das Filmen nahezu vergessen (dürfte vollständig verwackeln).
Ich fahre lieber Stahlachterbahnen aus dem Hause B&M. Sauber berechnet, butterweiche Richtungs- und Beschleunigungswechsel. Noch dazu wenn sie schön hoch ist und viele interessante Fahrfiguren mit Überschlägen liefert. - Aber eine Bahn von B&M hat der Movie Park nicht und der letzten Presseerklärung nach wird er so eine auch nie haben. ;-(
Vielleicht wäre die frühere Lethal Weapon-Achterbahn besser zum filmen geeignet? Da fahren zudem zwei Züge parallel, was die Sache optisch ansprechender gestaltet. Nachteile: Als Bahn von Vekoma (Betonung liegt für mich auf "Koma") ist die Fahrt ebenfalls nicht allzu weich. Dazu ist die Verkleidung der Wagen sehr hoch, was das Filmen stark einschränkt. Und nicht zuletzt fahren die Wagen häufig durch irgendwelche Hallen, wo es nicht sonderlich hell ist.
Kurzum: Wie wäre es mit einem anderen Freizeitpark?
Antwort von Anonymous:
Also ich bin mit dem Movie pArk super zufrieden, ich fahr nun um zweiten Mal hin!!!
Außerdem kann ich mir keinen anderen aussuchen, isz ein Klassenausflug!
Antwort von oliver II:
Ich stelle es mir nur super vor in der Holzachterbahn im Movie PArk zu filmen. (Vielleicht kennte sie jemand?!?)
Ich fahre lieber Stahlachterbahnen aus dem Hause B&M. Sauber berechnet, butterweiche Richtungs- und Beschleunigungswechsel. Noch dazu wenn sie schön hoch ist und viele interessante Fahrfiguren mit Überschlägen liefert. - Aber eine Bahn von B&M hat der Movie Park nicht und der letzten Presseerklärung nach wird er so eine auch nie haben. ;-(
Vielleicht wäre die frühere Lethal Weapon-Achterbahn besser zum filmen geeignet? Da fahren zudem zwei Züge parallel, was die Sache optisch ansprechender gestaltet. Nachteile: Als Bahn von Vekoma (Betonung liegt für mich auf "Koma") ist die Fahrt ebenfalls nicht allzu weich. Dazu ist die Verkleidung der Wagen sehr hoch, was das Filmen stark einschränkt. Und nicht zuletzt fahren die Wagen häufig durch irgendwelche Hallen, wo es nicht sonderlich hell ist.
Mir drängt sich langsam auch der Verdacht auf, dass es hier nur so vor Markusse wimmelt :-) Hier war eindeutig der Wildwasserstahlundüberschlagsachterbahnmarkus am Werk, oder?
Antwort von Markus:
Immer diese Gerüchte! ;-)
Sven, wir war's im Freizeitpark?
Hat das mit dem Filmen geklappt?