Frage von Apokalyst:Hallo zusammen,
ich habe gerade schon ein bisschen die Forensuche genutzt, bin aber noch nicht wirklich auf eine richtig gute Lösung gestoßen. Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir mit einer recht speziellen Frage weiterhelfen?
Ich suche eine Kamera oder ein einfaches Setup...
- mit der/dem wirklich lange Aufnahmen (bis zu 10h am Stück oder mindestens 2x 5h, ohne Überhitzung) möglich sind.
- dementsprechend würde ich voraussetzen, dass es möglich ist, die Kamera über ein Netzkabel laufen zu lassen
- Die Qualität muss nicht wirklich hoch sein (kein 4k, nicht mal Full HD nötig, HD würde reichen – aber sie sollte auch keine grottig schlechten Aufnahmen machen).
- In Anbetracht dieser niedrigen qualitativen Anforderung sollte das Setup nicht mehr als 500€ kosten
- die Kamera sollte die Aufnahmen entweder hart komprimieren, oder geeignet große SD-Karten akzeptieren, oder das Signal z.B. via HDMI o.a. weiterleiten können.
Gefunden habe ich jetzt auf Anhieb
- die Panasonic HC-V270 und
- die Panasonic HC-V770
bin mir aber bei beiden nicht sicher, ob sie meine obigen Anforderungen erfüllen (besonders die Überhitzung scheint mir als großer Unsicherheitsfaktor). Und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht bessere Lösungen gäbe.
Habt ihr vielleicht hilfreiche Ideen?
Vielen Dank im Voraus!
Antwort von Jott:
Das kann jeder Camcorder. Du brauchst halt entsprechend große Speicherkarten. Überhitzung gibt's nur bei filmende Fotoapparaten.
Antwort von StanleyK2:
Das kann jeder Camcorder. Du brauchst halt entsprechend große Speicherkarten. Überhitzung gibt's nur bei filmende Fotoapparaten.
Da wäre ich doch etwas vorsichtiger. Zitat aus Panasonic Bedienungsanleitung (x900/909):
"Dieses Gerät ist für eine immer wieder unterbrochene Anwendnung durch normale Benutzer ausgelegt. Es ist nicht für dauerhaften Einsatz oder für industrielle bzw. kommerzielle Anwendungen vorgesehen, die zu einer länger andauernden Verwendung führen.
Unter bestimmten Umständen kann ein dauerhafter Einsatz dazu führen, dass sich das Gerät überhitzt und Fehlfunktionen verursacht. Von einem derartigen Einsatz ist dringend abzuraten."
Das dürfte so für alle Consumer-Geräte gelten.
Antwort von xandix:
Hallo,
nimm eine Canon HF G10 (G25).
Gibts auf Ebay für unter 500,-
Die Überhitzen nicht.
Selbst schon getestet bei Aufnehmen bis Speicherkarte voll.
Die Kannste per Netzkabel auch 12 und mehr Stunden laufen lassen (auch schon gemacht).
Die Doppel-Speicherkarten-Slots können nacheinander aufnehmen.
Damit kannst mit 128GB Karten mind. 2x 8 Stunden realisieren...
Gruss
Antwort von Jott:
Das kann jeder Camcorder. Du brauchst halt entsprechend große Speicherkarten. Überhitzung gibt's nur bei filmende Fotoapparaten.
Da wäre ich doch etwas vorsichtiger. Zitat aus Panasonic Bedienungsanleitung (x900/909):
"Dieses Gerät ist für eine immer wieder unterbrochene Anwendnung durch normale Benutzer ausgelegt. Es ist nicht für dauerhaften Einsatz oder für industrielle bzw. kommerzielle Anwendungen vorgesehen, die zu einer länger andauernden Verwendung führen.
Unter bestimmten Umständen kann ein dauerhafter Einsatz dazu führen, dass sich das Gerät überhitzt und Fehlfunktionen verursacht. Von einem derartigen Einsatz ist dringend abzuraten."
Das dürfte so für alle Consumer-Geräte gelten.
Nenn mal einen einzigen Fall der Überhitzung eines Camcorders. Daueraufnahme draußen in Dubai im Sommer bei 50 Grad im Schatten? Okay, vielleicht.
Antwort von StanleyK2:
Das kann jeder Camcorder. Du brauchst halt entsprechend große Speicherkarten. Überhitzung gibt's nur bei filmende Fotoapparaten.
Da wäre ich doch etwas vorsichtiger. Zitat aus Panasonic Bedienungsanleitung (x900/909):
"Dieses Gerät ist für eine immer wieder unterbrochene Anwendnung durch normale Benutzer ausgelegt. Es ist nicht für dauerhaften Einsatz oder für industrielle bzw. kommerzielle Anwendungen vorgesehen, die zu einer länger andauernden Verwendung führen.
Unter bestimmten Umständen kann ein dauerhafter Einsatz dazu führen, dass sich das Gerät überhitzt und Fehlfunktionen verursacht. Von einem derartigen Einsatz ist dringend abzuraten."
Das dürfte so für alle Consumer-Geräte gelten.
Nenn mal einen einzigen Fall der Überhitzung eines Camcorders. Daueraufnahme draußen in Dubai im Sommer bei 50 Grad im Schatten? Okay, vielleicht.
Selber erlebt: Schweiz, Graubünden - nicht Dubai, Camcorder für Timelapse auf Stativ (Video sogar im Netz), auf Balkon (Sommer, 1300m, mässige Temperatur). Nach einiger Zeit (10-15 Minuten) sehr deutliches, beängstigendes Geräusch des sonst praktisch unhörbaren Lüfters. Scharzes Kameragehäuse in der Sonne mit Dauerbetrieb: kritische Situation (weisse Abdeckung hat die Situation entschärft).
Und da stand ja auch: ... unter bestimmten Umständen ... nicht immer. Und je nach Gerät dürfte das auch sehr unterschiedlich sein.
Antwort von Jott:
Okay, dann halt einen Camcorder ohne Lüfter kaufen, der kaputt gehen oder überlastet werden kann ... ich weiß nicht, wie oft wir schon Camcorder (Consumer) einen vollen Tag lang non stop laufen lassen haben. Hunderte von Tagen auf jeden Fall.
Antwort von Apokalyst:
Hey zusammen,
danke für die Tipps. Es fällt mir ein wenig schwer einzuschätzen, wie groß die Gefahr des Überhitzens ist. Da ich die Kamera extra deshalb auf so lange ununterbrochenes Filmen auslegen möchte, weil ich gerade nicht selbst vor Ort sein möchte, wenn sie läuft, möchte ich hier aber lieber auf Nummer sicher gehen. Danke deshalb für den Hinweis @StanleyK2
@Jott: Du schlägst einen Camcorder ohne Lüfter vor, kennst du da einen, der in der Preisklasse liegt?
@xandix: Was du über die G25 sagst klingt wirklich genau nach dem, was ich suche. Leider liegt sie mit ca 700€ Neupreis (auch auf Ebay) deutlich über dem Budget – da müssen ja auch noch SD-Karten von bezahlt werden. Gibt es vielleicht noch eine vergleichbare, günstigere Kamera, die ebenfalls die Anforderungen erfüllt?
Die Panasonic HDC-SDT 750 EG wurde mir als günstigere Alternative empfohlen, tatsächlich ist sie aber teurer.
Antwort von StanleyK2:
Hey zusammen,
danke für die Tipps. Es fällt mir ein wenig schwer einzuschätzen, wie groß die Gefahr des Überhitzens ist. Da ich die Kamera extra deshalb auf so lange ununterbrochenes Filmen auslegen möchte, weil ich gerade nicht selbst vor Ort sein möchte, wenn sie läuft, möchte ich hier aber lieber auf Nummer sicher gehen. Danke deshalb für den Hinweis @StanleyK2
@Jott: Du schlägst einen Camcorder ohne Lüfter vor, kennst du da einen, der in der Preisklasse liegt?
@xandix: Was du über die G25 sagst klingt wirklich genau nach dem, was ich suche. Leider liegt sie mit ca 700€ Neupreis (auch auf Ebay) deutlich über dem Budget – da müssen ja auch noch SD-Karten von bezahlt werden. Gibt es vielleicht noch eine vergleichbare, günstigere Kamera, die ebenfalls die Anforderungen erfüllt?
Die Panasonic HDC-SDT 750 EG wurde mir als günstigere Alternative empfohlen, tatsächlich ist sie aber teurer.
Die o.a. Panasonic hat einen Lüfter. Das ist aber garnicht ein Problem. Der soll ja gerade Überhitzung vermeiden, was bei hoher Leistung und kompakter Bauweise ein Problem sein kann. Und selbst bei den grösseren, professionellen Modellen finden sich Lüfter.
Antwort von Jott:
@Jott: Du schlägst einen Camcorder ohne Lüfter vor, kennst du da einen, der in der Preisklasse liegt?
Ein Lüfter ist bei Consumerkameras eine Ausnahme. Such dir irgend eine aus, bestell online wegen Rückgabemöglichkeit, lass sie einen oder gleich zwei Tage lang laufen.
Antwort von Apokalyst:
@Jott: Du schlägst einen Camcorder ohne Lüfter vor, kennst du da einen, der in der Preisklasse liegt?
Ein Lüfter ist bei Consumerkameras eine Ausnahme. Such dir irgend eine aus, bestell online wegen Rückgabemöglichkeit, lass sie einen oder gleich zwei Tage lang laufen.
Ich hatte gehofft, dass jemand vielleicht Erfahrungswerte hat, wodurch das nicht nötig werden würde. Da ich die Kamera über mein Unternehmen und nicht als Privatperson kaufen will, gilt das Rückggaberecht nicht.
Antwort von Jott:
Dann musst du halt zocken! Ich hatte noch nie einen bei Dauerbetrieb abschaltenden Camcorder, egal ob Consumer oder professionell, nicht mal in 50 Grad-Ländern (aber natürlich nicht in der Sonne stehend). Das ist ein/mein Erfahrungswert, den du willst, der dir aber natürlich nichts garantiert, ist doch logisch.
Die einzige Ausnahme, von der ich jemals gelesen habe, ist der obige Bericht von einer aussteigenden Panasonic-Consumerkamera, den du natürlich besorgst zur Kenntnis nehmen kannst. Täglich laufen Tausende von Camcordern bei Veranstaltungen, Konzertmitschnitten, zur Überwachung, für Time Lapse oder im Tierfilmbereich problemlos einen ganzen Tag oder sogar dauerhaft. Egal, Ausnahmen bestätigen wohl die Regel.
Deine Firma kann ja eine Ausschreibung starten mit einem Lastenheft, das garantierten Dauerbetrieb verlangt - aber wegen 500 Euro, der Preisregion eines besseren Bürostuhls?
Antwort von cantsin:
Ich würde in diesem Fall zu einer GoPro Hero greifen, und zwar ruhig auch zu einem älteren Modell. Die GoPros sind ausdrücklich für mehrstündigen Betrieb ausgelegt, robust, per App fernsteuerbar, und da Bildqualität für den TO nicht das wichtigste Kriterium ist, wohl ideal für den Einsatzzweck.
Antwort von Frauldabissen:
In dem in diesm Thread beschriebenen Aufbau (letzter Eintrag)
http://forum.slashcam.de/kamera-camcord ... 31605.html haben wir sowohl eine Panasonic HC-V270 als auch eine Panasonic HDC SD20 im 10Std Dauerlauf gehabt. Das machen wir ca. alle 2 Wochen. Bisher ohne Probleme. Die Kameras machen auch nicht den Eindruck besonders warm zu werden.
Beispielvideo (11,5 Std Dauerstresstest ;-))
https://www.youtube.com/watch?v=ssrcWMOaGRE