Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Camcorder für Sportaufnahmen



Frage von David223:


Hallo zusammen,

Meine bisherige Kamera in den letzten 7 Jahren war eine Canon HF200, mit der ich eigentlich immer sehr zufrieden war. Leider hat das gute Stück gestern seinen Geist aufgegeben. Daher suche ich jetzt eine passende Neue.

Einsatzzweck: Zu 90% Sportaufnahmen Indoors bei relativ schlechter Beleuchtung (siehe Video), 10% Familienurlaube.

Budget rein für die Camera habe ich mal bei 1.000€ gesetzt. Gerne aber weniger wenn es geht.

Bei meiner HF200 habe ich einen Raynox Weitwinkelaufsatz verwendet, hier waren die Seitenbereiche allerdings sehr unscharf. Die Bewegungen im Sport sind ziemlich schnell und die HF200 wurde schnell unscharf wenn man mal ein wenig zoomen musste. Eine Kamera die das besser kann wäre daher von Vorteil.

Meine bisherigen Favoriten: Canon HF G30 und HF G25. Was kann die G30 besser um die 400 Euro Mehrpreis zu rechtfertigen?

Die G30 und G25 sollen beide bereits ein Weitwinkelobjektiv verbaut haben. Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das ungefähr auch dem entspricht was ich vorher mit dem Raynox draufbekommen habe. Teilweise kommt man der Kamera bei den Aufnahmen relativ nah und da wäre es gut wenn trotzdem Alles im Bild ist.

Welche Kameras kommen noch in Frage? Es sollte in jedem Fall ein Camcorder sein und keine Dslr. Die Kamera sollte auf Anhieb gute Qualität abliefern ohne, dass ich groß mit den Einstellungen rumspielen muss.

Videos editiere ich mit Sony Vegas 10.

Hier mal ein Video das ich gemacht habe um besser einzuschätzen was gefilmt werden soll.

https://www.youtube.com/watch?v=F9aHTvoWoKc

Danke und Gruß David

Space


Antwort von beiti:

Der HF-G 25 ist ein älteres Camcorder-Modell und zu 99 % identisch mit seinem Vorgänger HF-G10. Also wenn Gebrauchtkauf in Frage kommt, bekommst Du mit einem HF-G 10 dasselbe für weniger Geld. Qualitativ sind HF-G10/25 mindestens gleichwertig mit Deinem HF200, im Lowlight-Bereich dank größerem Sensor noch deutlich besser. Allerdings haben sie nur zehnfaches Zoom, d. h. weniger Tele-Wirkung als der HF200.

Der HF-G30 ist eine neuere Konstruktion. Er beherrscht das 50p-Format (nicht nur 50i - dürfte für Deine Zwecke eher egal sein) und hat ein zwanzigfaches Zoom. Auch die manuelle Bedienung ist etwas besser als an den älteren Modellen. Ansonsten halten sich die Vorzüge in Grenzen.
Wenn Du ohne das starke Tele auskommst, kannst Du ruhig zu HF-G10/25 greifen.

Space


Antwort von David223:

Hallo Beiti, danke für deine Antwort. Das hilft doch schon mal sehr. Ich brauche im Prinzip nur wenig Zoom. Also 10x reicht absolut aus.

Kannst du sonst noch ein anderes Modell empfehlen?

Ein Qualitätssprung zu meiner alten HF200 wäre nicht schlecht wenn ich schon was Neues kaufe. Am besten auch etwas mit eingebautem Weitwinkel. Notfalls kann ich mir jedoch auch wieder einen Konverter davor schrauben. Das mit der Unschärfe am Rand war allerdings schon relativ störend.

Ich dachte auch schon an eine Go Pro 4, allerdings ist die Bedienung mehr als lästig und ich denke qualitativ kommt so ein Ding nicht an einen guten Camcorder dran. 4k brauche ich ebenfalls nicht.

MFG

Space


Antwort von beiti:

Die Herausforderung für Deine Art von Videos besteht darin, einerseits eine gute Lichtempfindlichkeit zu haben und andererseits nicht auf einen funktionierenden Autofokus und gewisse Schärfentiefe-Reserven zu verzichten. Zwar gibt es heute Kameras mit besserem Lowlight-Verhalten, aber die haben dann auch größere Sensoren und weniger zuverlässige Autofokusse. Da erscheint als Kompromiss der relativ lichtstarke 1/3"-Chip aus dem HF-G10/25, zusammen mit dem recht brauchbaren Canon-Autofokus (der nicht nur Kontrast misst, sondern auch noch einen zusätzlichen Sensor für schnellere Vorfokussierung hat), durchaus attraktiv. Meines Wissens gibt es bis heute in der 1/3"-Klasse nichts Lichtstärkeres als den Sensor von HF-G10/25. Der neue Sensor im HF-G30 zieht damit bestenfalls gleich; manche Tests bescheinigen ihm sogar einen leichten Rückschritt in Sachen Lowlight.
Auch bei anderen Herstellern sind mir keine Camcorder bekannt, die mit vergleichbarer Sensorgröße eine bessere Lowlight-Performance erreichen. Was interessant sein könnte, wenn Du ohne Stativ filmst, ist der sogenannte BOSS-Bildstabilisator an einigen Sony-Camcordern - allerdings wüsste ich da derzeit keinen, der in Sachen Lowlight mit den Canons mithalten könnte, und von daher wäre es die Abwägung zwischen zwei Übeln.

Was der HF-G30 (genauso wie die aktuellen Sonys und Panasonics) gegenüber dem "alten" HF-G10/25 als Vorteil hat, ist die 50p-Aufnahme. Da geht es um die Bewegungsauflösung (d. h. wie flüssig Bewegungen dargestellt werden). Auf einem normalen Fernseher sieht zwar kaum jemand den Unterschied von 50p zu 50i, jedoch für YouTube kann 50p heute ein leichter Vorteil sein.
Allerdings hängt es auch stark von der Grafikkarte sowie vom Browser und dessen Video-Fähigkeiten ab. So richtig schön flüssig wie auf einem Fernseher ist Internetvideo beim heutigen Stand der Technik nie - selbst wenn man passend zur Frequenz gängiger Computermonitore mit 60p statt 50p filmt.

Ob Du mit dem Weitwinkel von 30,4 mm KB-Äquiv. am HF-G10/25 auskommst, kann ich Dir leider nicht sagen. Der HF-G30 bietet da mit 26,8 mm KB-Äquiv. noch ein klein wenig mehr (zumindest, wenn Du auf den "dynamischen" Bildstabilisator verzichtest und nur den optischen verwendest - was ja auch wieder so eine Abwägung zweier Übel ist).
Besser als Dein nackter HF200 (39,5 mm KB-Äquiv.) wären beide. Welche effektive Brennweite Du jetzt mit Konverter erzielst, weiß ich natürlich nicht; zum Beispiel mit einem typischen 0,7x-Konverter wären es rund 28 mm KB-Äquiv.

Ein kleines Zusatzargument, das dann wieder für den HF-G10/25 sprechen würde: Du kannst daran Deine vorhandenen Akkus vom HF200 weiterbenutzen. Für den HF-G30 brauchst Du neue/andere Akkus (und für Camcorder anderer Hersteller gilt das sowieso).

Space


Antwort von David223:

Sehr gute Tipps, Danke!!

Dann bin ich mit meiner Tendenz zu Canon ja schon goldrichtig.

Ich denke es wird die G30. Ich habe mir Videos zu beiden angeguckt und die 50P wirken einfach sehr viel flüssiger. Das ist für die Dynamik des Sports in jedem Fall wichtig. Vor allem wenn sich das in naher Zukunft weiter verbreitet und ich vor habe die Kamera wieder für 5-7 Jahre zu nutzen.
Der Weitwinkel des G30 Objektivs ist ebenfalls ein sehr großer Vorteil. Hier müsste ich keinen Aufsatz mehr dazukaufen.

Ich filme zur Hälfte mit Stativ und zur Hälfte aus der Hand. Wobei ich jedoch immer darauf achte eine ruhige Hand zu haben ohne große Schwenks. Was ich so gesehen habe geht das mit der G30 auch recht gut.

Danke nochmal für deine Hilfe =)

Space


Antwort von beiti:

Es gibt natürlich nie "den einen und einzig richtigen" Weg, sowas anzugehen. Manche Leute würden vielleicht eine Systemkamera und dazu ein Superweitwinkel-Objektiv verwenden - dann allerdings schon mit mehr manuellen Eingriffen und Überlegungen im Vorfeld.
Für Deine Vorgabe, möglichst wenig manuell steuern zu müssen, erscheint mit der HF-G30 ein guter Kompromiss.

Und noch ein Tipp hinterher: Beim Anschauen Deines Beispielvideos ist mir ein leichter Grünstich aufgefallen, vermutlich verursacht durch die Leuchtstoffröhren in der Halle.
Ich nehme an, Du hattest mit automatischem Weißabgleich gearbeitet? Leider überfordern so "komische" Lichtquellen fast jede Automatik.
Auch wenn Du sonst alles automatisch machst, würde ich an Deiner Stelle zumindest einen manuellen Weißabgleich auf das Hallenlicht durchführen. Das ist nur einmal am Anfang nötig (solange das Licht sich nicht mehr ändert) und insofern kein großer Mehraufwand.

Space


Antwort von David223:

Alles klar, werde ich beherzigen.

Ja das ist eine alte Tennishalle, quasi ohne richtige Fenster mit Leuchtstoffröhren. Habe die G30 jetzt für 995€ gekauft. Ich denke das ist ein guter Preis.

Ich poste dann mal ein Video mit der neuen Cam wenn ich sie habe ;)

Space


Antwort von macwalle:

Es gibt natürlich nie "den einen und einzig richtigen" Weg, sowas anzugehen. Manche Leute würden vielleicht eine Systemkamera und dazu ein Superweitwinkel-Objektiv verwenden - dann allerdings schon mit mehr manuellen Eingriffen und Überlegungen im Vorfeld.
Für Deine Vorgabe, möglichst wenig manuell steuern zu müssen, erscheint mit der HF-G30 ein guter Kompromiss.

Und noch ein Tipp hinterher: Beim Anschauen Deines Beispielvideos ist mir ein leichter Grünstich aufgefallen, vermutlich verursacht durch die Leuchtstoffröhren in der Halle.
Ich nehme an, Du hattest mit automatischem Weißabgleich gearbeitet? Leider überfordern so "komische" Lichtquellen fast jede Automatik.
Auch wenn Du sonst alles automatisch machst, würde ich an Deiner Stelle zumindest einen manuellen Weißabgleich auf das Hallenlicht durchführen. Das ist nur einmal am Anfang nötig (solange das Licht sich nicht mehr ändert) und insofern kein großer Mehraufwand. Cudos, beiti,

Deine Forenbeiträge haben Substanz ohne Geschwafel –
sowas gefällt mir!

Space


Antwort von Lorelei1993:

In wie weit wirkt es sich aus, dass die Canon Legria HF G25 keine 50p Aufnahmen liefert?

Ich schwanke derzeit zwischen Canon Legria HF G25 und Canon Legria HF G30. Sind die 400 € mehr für die HF G30 und der Tatsache, das 50p Aufnahmen geliefert werden, gerechtfertigt?

Ich filme hauptsächlich indoor bei schlechten Lichtverhältnissen und nutze die Videos für Youtube.

Space



Space


Antwort von Jens1967:

Ich poste dann mal ein Video mit der neuen Cam wenn ich sie habe ;) Bitte nicht!

Space


Antwort von beiti:

In wie weit wirkt es sich aus, dass die Canon Legria HF G25 keine 50p Aufnahmen liefert? Für die Wiedergabe auf dem Fernseher, auf Blu-ray etc. sind die Unterschiede gering. Am ehesten merkst Du es an YouTube.
Wenn Du ein 50i-Video aus dem HF-G10/25 zu YouTube hochlädst, macht YouTube daraus durch Deinterlacing 25p. Das ist zwar nicht tragisch, aber gerade für Sportaufnahmen würde man sich manchmal flüssigere Bewegung wünschen.
Wenn Du hingegen ein 50p-Video aus dem HF-G30 hochlädst, behält YouTube zumindest in den HD-Auflösungen (720er und 1080er) die vollen 50 fps bei. So optimal flüssig wie auf einem Fernseher sieht das auf Computerbildschirmen dann zwar immer noch nicht aus, aber es ist gegenüber 25p schon ein Fortschritt (und übrigens auch besser als die für YouTube oft empfohlenen 30p).
Hier findest Du spezielle Testvideos, die den Unterschied besonders deutlich zeigen. Wenn Du es direkt auf YouTube sehen willst, findest Du die Videos hier und hier (aber darauf achten, dass als Qualität mindestens 720/50p angewählt ist - sonst zeigt YouTube beide nur in 25p).
Ehrlicherweise muss man dazusagen, dass in real aufgenommenen Filmen die sichtbaren Unterschiede noch geringer sind.

Wenn man mit dem HF-G10/25 in 50i filmt, hat man ja eigentlich auch 50 Bewegungsstufen pro Sekunde - nur Youtube kann sie nicht zeigen. Man kann dem abhelfen, indem man das Video vor dem Hochladen nach 50p konvertiert. Aber leider machen die meisten Schnittprogramme das mehr schlecht als recht; es entstehen an feinen Bildstrukturen und eingeblendeten Schriften horizontal flimmerne/hüpfende Effekte ("Bobbing"). Um das zu vermeiden, müsste man eine hochwertige Konvertierung ("Smart Bobbing") vornehmen, die den Bildinhalt analysiert. Das geht auch mit kostenlosen Programmen (z. B. Avisynth mit Yadif-Filter), aber das ist dann schon eher was für Spezialisten - und für den Alltag viel zu umständlich. Mit einem Camcorder, der gleich 50p aufnimmt, erspart man sich das Theater.

Wobei jetzt auch nicht alle Betrachter die flüssigen Bewegungen so wichtig finden - noch dazu beim heutigen Stand der Wiedergabetechnik. Die Bedeutung mag in den kommenden Jahren zunehmen, wenn schnelle Internetzugänge weiter verbreitet und die Wiedergabetechnik besser wird. Heute scheitert es oft noch an den zusätzlichen Fehlern, die die Videoplayer in den Browsern produzieren (Ruckeln, Tearing etc.) und - in geringerem Maße - auch an der 60-Hz-Frequenz gängiger Computermonitore. Unterm Strich geht viel von dem Vorteil, den 50p gegenüber 25p eigentlich hätte, noch verloren.

Wenn Du ausschließlich für YouTube drehst, könntest Du mit dem HF-G10/25 auch gleich in 25p drehen. Das erfordert zwar ein paar Tricks in der Nachbearbeitung (weil der HF-G10/25 seine 25p-Videos aus Kompatibilitätsgründen fälschlich als 50i kennzeichnet), hat dann aber den Vorteil, dass Du schärfere Einzelbilder bekommst. Wenn Du nämlich 50i drehst, halbiert YouTube beim Deinterlacing die vertikale Auflösung.

Space


Antwort von David223:

Ich poste dann mal ein Video mit der neuen Cam wenn ich sie habe ;) Bitte nicht! Ok? Lol

Ich dachte vielleicht interessiert es einen was die G30 bei dem Licht kann im Vergleich zur alten ;)

Space


Antwort von Lorelei1993:

Wenn Du ausschließlich für YouTube drehst, könntest Du mit dem HF-G10/25 auch gleich in 25p drehen. Das erfordert zwar ein paar Tricks in der Nachbearbeitung (weil der HF-G10/25 seine 25p-Videos aus Kompatibilitätsgründen fälschlich als 50i kennzeichnet), hat dann aber den Vorteil, dass Du schärfere Einzelbilder bekommst. Wenn Du nämlich 50i drehst, halbiert YouTube beim Deinterlacing die vertikale Auflösung. Ausschließlich ist vielleicht nicht ganz richtig, natürlich auch für den privaten Gebrauch. Aber gerade Verkaufsvideos landen dann bei Youtube und die sollten natürlich dann auch optimal präsentiert werden.

Blöd gefragt, aber ich bin schlichtweg mit dem Angebot überfordert. Gibt es einen vergleichbaren Camcorder auf dem Markt, der 50p bei guter Lichtstärke abliefert? Derzeit filme ich mit Sony HDR-CX360 VE.

Space


Antwort von beiti:

Aber gerade Verkaufsvideos landen dann bei Youtube und die sollten natürlich dann auch optimal präsentiert werden. Da stellt sich mal wieder die Frage: Warum filmst Du Verkaufsvideos bei schlechtem Licht?
Gutes Film-Licht sollte das Erste sein, worin man investiert. Die nächste Baustelle ist meist der Ton.
Welche Kamera man verwendet, ist oft gar nicht so wichtig, wenn die anderen Sachen passen.
Blöd gefragt, aber ich bin schlichtweg mit dem Angebot überfordert. Gibt es einen vergleichbaren Camcorder auf dem Markt, der 50p bei guter Lichtstärke abliefert? Unter Vorbehalt der obigen Aussage - also wenn wirklich ein lichtstärkeres Gerät nötig sein sollte:
Bei den klassischen Camcordern wäre ein Sony CX900 die naheliegende Wahl. Sofern man auf ein nach vorn schwenkbares Display und längere Aufnahmen als 29'29" verzichten kann, kommt auch eine Sony RX10 (Modell 1) in Frage. Beide haben dank größerem Sensor eine gute Lichtempfindlichkeit - allerdings im Gegenzug einen schwächeren Autofokus (wichtig für Leute, die mit Automatik filmen).

Space


Antwort von Lorelei1993:

Aber gerade Verkaufsvideos landen dann bei Youtube und die sollten natürlich dann auch optimal präsentiert werden. Da stellt sich mal wieder die Frage: Warum filmst Du Verkaufsvideos bei schlechtem Licht?
Gutes Film-Licht sollte das Erste sein, worin man investiert. Die nächste Baustelle ist meist der Ton.
Welche Kamera man verwendet, ist oft gar nicht so wichtig, wenn die anderen Sachen passen. Gerade im Winter lässt es sich nicht vermeiden in der Reithalle zu filmen, weil die Gegenheiten es nicht her geben draußen zu filmen oder weil das Pferd schlicht weg noch so jung ist, dass die Reithalle die sichere Wahl für Pferd und Reiter ist.
Es lässt sich also nicht immer vermeiden.
Blöd gefragt, aber ich bin schlichtweg mit dem Angebot überfordert. Gibt es einen vergleichbaren Camcorder auf dem Markt, der 50p bei guter Lichtstärke abliefert? Unter Vorbehalt der obigen Aussage - also wenn wirklich ein lichtstärkeres Gerät nötig sein sollte:
Bei den klassischen Camcordern wäre ein Sony CX900 die naheliegende Wahl. Sofern man auf ein nach vorn schwenkbares Display und längere Aufnahmen als 29'29" verzichten kann, kommt auch eine Sony RX10 (Modell 1) in Frage. Beide haben dank größerem Sensor eine gute Lichtempfindlichkeit - allerdings im Gegenzug einen schwächeren Autofokus (wichtig für Leute, die mit Automatik filmen). Ich filme hauptsächlich im Automatik Modus, da ich oftmals nicht die Zeit (und vermutlich auch nicht die Kenntnis) habe, viele Einstellungen vor zu nehmen, wenn es mal schnell gehen muss.
Da ich hauptsächlich Pferde filme, ist ein guter Autofokus wohl auch von Vorteil.
Der Sony CX900 übersteigt mein Budget von 1.000 € dann allerdings doch ;)

Space


Antwort von beiti:

Wenn das Budget so knapp ist, dann nimm halt den HF-G25 (oder einen gebrauchten HF-G10) und gut. Die ganze Thematik 50i/50p dreht sich doch eher um Feinheiten.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Kaufberatung: Camcorder für Festeinbau in Livestreaming-Setup
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Neuer Camcorder für die Arbeit
Camcorder für Streaming und 4K Filmaufnahmen
Canon: Firmware-Updates für mehrere Camcorder bringen neue Fnktionen
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Canon stellt XA45 4K Camcorder mit HDMI- und SDI-Out für Streaming-Setups vor
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Suche 3 Camcorder für 2er Gespräche...
Günstiger Camcorder für Streamingstudio
Firmware-Update für Profi-Camcorder Canon XF605 verbessert ua. Multicam-Funktionen
Einsteiger Camcorder für Sport Liveübertragung
Camcorder oder DSLR für's Filmen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash