Lorelei1993 hat geschrieben:In wie weit wirkt es sich aus, dass die Canon Legria HF G25 keine 50p Aufnahmen liefert?
Für die Wiedergabe auf dem Fernseher, auf Blu-ray etc. sind die Unterschiede gering. Am ehesten merkst Du es an YouTube.
Wenn Du ein 50i-Video aus dem HF-G10/25 zu YouTube hochlädst, macht YouTube daraus durch Deinterlacing 25p. Das ist zwar nicht tragisch, aber gerade für Sportaufnahmen würde man sich manchmal flüssigere Bewegung wünschen.
Wenn Du hingegen ein 50p-Video aus dem HF-G30 hochlädst, behält YouTube zumindest in den HD-Auflösungen (720er und 1080er) die vollen 50 fps bei. So optimal flüssig wie auf einem Fernseher sieht das auf Computerbildschirmen dann zwar immer noch nicht aus, aber es ist gegenüber 25p schon ein Fortschritt (und übrigens auch besser als die für YouTube oft empfohlenen 30p).
Hier findest Du spezielle Testvideos, die den Unterschied besonders deutlich zeigen. Wenn Du es direkt auf YouTube sehen willst, findest Du die Videos
hier und
hier (aber darauf achten, dass als Qualität mindestens 720/50p angewählt ist - sonst zeigt YouTube beide nur in 25p).
Ehrlicherweise muss man dazusagen, dass in real aufgenommenen Filmen die sichtbaren Unterschiede noch geringer sind.
Wenn man mit dem HF-G10/25 in 50i filmt, hat man ja eigentlich auch 50 Bewegungsstufen pro Sekunde - nur Youtube kann sie nicht zeigen. Man kann dem abhelfen, indem man das Video vor dem Hochladen nach 50p konvertiert. Aber leider machen die meisten Schnittprogramme das mehr schlecht als recht; es entstehen an feinen Bildstrukturen und eingeblendeten Schriften horizontal flimmerne/hüpfende Effekte ("Bobbing"). Um das zu vermeiden, müsste man eine hochwertige Konvertierung ("Smart Bobbing") vornehmen, die den Bildinhalt analysiert. Das geht auch mit kostenlosen Programmen (z. B. Avisynth mit Yadif-Filter), aber das ist dann schon eher was für Spezialisten - und für den Alltag viel zu umständlich. Mit einem Camcorder, der gleich 50p aufnimmt, erspart man sich das Theater.
Wobei jetzt auch nicht alle Betrachter die flüssigen Bewegungen so wichtig finden - noch dazu beim heutigen Stand der Wiedergabetechnik. Die Bedeutung mag in den kommenden Jahren zunehmen, wenn schnelle Internetzugänge weiter verbreitet und die Wiedergabetechnik besser wird. Heute scheitert es oft noch an den zusätzlichen Fehlern, die die Videoplayer in den Browsern produzieren (Ruckeln, Tearing etc.) und - in geringerem Maße - auch an der 60-Hz-Frequenz gängiger Computermonitore. Unterm Strich geht viel von dem Vorteil, den 50p gegenüber 25p eigentlich hätte, noch verloren.
Wenn Du ausschließlich für YouTube drehst, könntest Du mit dem HF-G10/25 auch gleich in 25p drehen. Das erfordert zwar ein paar Tricks in der Nachbearbeitung (weil der HF-G10/25 seine 25p-Videos aus Kompatibilitätsgründen fälschlich als 50i kennzeichnet), hat dann aber den Vorteil, dass Du schärfere Einzelbilder bekommst. Wenn Du nämlich 50i drehst, halbiert YouTube beim Deinterlacing die vertikale Auflösung.