Frage von CortVermin:Hallo liebes Forum, mein erster Beitrag.
Habe mich grade interessiert und verwirrt durch die Hilfe-Threads gelesen und bin schon einigermaßen gut informiert. (Nur den Camcorder-Vergleicher bekomm ich nicht vernünftig bedient ;-))
Ich mache folgendes:
http://www.youtube.com/user/Leichenfaeule
und das derzeit mit einer Webcam und einem EMU 0404 USB 2.0 Audiointerface (1 Shure Micro für den Gesang und direktabnahme der Gitarre über Klinke+Pickup in der Gitarre) und das am Laptop mit Virtual Dub.
Jetzt ergeben sich mehrere Probleme:
-Die Framerate bricht je nach Lichtverhältnissen ein (macht Abends in meiner Wohnung aufnahmen trotz Deckenlicht unmöglich) oder beschleunigt mitten im Video während der Sound normal weiterläuft. Sieht sehr seltsam aus und ist unfassbar störend.
-das Audio-Interface spuckt über USB 1 Stereospur aus, Links ist der Gesang, Rechts die Gitarre (jeweils in Mono). Das muss ich ständig mit zusätzlicher Audiosoftware korrigieren, dass heißt die Stereospur aufteilen, beide einzelspuren auf Mono einstellen.
Durch zufall habe ich bei Youtube ein Video gesehn, da hatte jemand in seinen Camcorder (die ich wegen der schlechten eingebauten Micros bisher verabscheut habe) ein externes Micro eingesteckt und schon war es wunderbar.
Meine Eigentliche Idee/Frage:
An meinem USB Interface ist ein Headphone-Ausgang mit 3,5 Klinke, den man aber auch auf die 1,5 Klinke umstöpsel kann. Von dortaus müsste eigentlich ein wunderbares Signal in einen Camcorder reinfließen können.
Ist ein Camcorder mit 720p (High-Quality Youtubevideo) mit 3,5 Klinke oder 1,5 Klinke und vielleicht sogar einer Fernbedienung auf dem Markt der keine 1200,00 EUR kostet?
Ist vielleicht selbst ein Musiker hier der mir mit seinem Eigenen Setup vielleicht weiterhelfen kann? (Tips, Tricks, Anregungen, Ideen)
Bin für JEDEN Beitrag unendlich Dankbar.
Antwort von Miene Baja:
wenn du einmal ein interface nutzt musst du nicht in die kamera, sondern kannst es auch direkt an den pc hängen. Ich habe hierfür das GuitarRig Session, das hat 2 Eingänge (Mono/ Stereo wählbar) und dabei ist einmal die Guitar Rig Software mit der Du Deinen Gitarrensound noch ordentlich bearbeiten kannst und ebenfalls dabei ist Cubase LE, eine REcordingsoftware, mit dem Du dann alles mischen kannst.
Den fertigen Ton packst Du in ein Schnittprogramm und synchronisierst ihn mit dem Bild und fertig.
Wenn Du unbedingt direkt in die KAmera willst dann würde ich Dir ein AKG C1000 empfehlen, ist ein gutes und bezahlbares Allround Kondensatormikro mit dem Du Gitarre und Gesang gleichermaßen gut abnehmen kannst
Antwort von CortVermin:
Das recorden vom Sound an sich ist nicht das Problem. Habe auch Cubase in der EDU Version fürs abmischen.
Da ich aber eigentlich nichts nachbearbeite am Sound bei den Videos ist mir das Syncen zu viel aufwand (nur ein bisschen zu viel/wenig und es sieht aus wie playback :D)
Mir geht es mehr um eine "einfache" Lösung wo ich nicht viel Einstellen muss und die ganz einfach Funktioniert. Bin lieber Musiker als Kameramann :)
Antwort von Miene Baja:
was willst du denn ausgeben?
Antwort von Gabriel_Natas:
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... C-SD1.html
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... MX-20.html
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... -H105.html
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... -H100.html
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... -SR11.html
Alle HD Camcorder in der Datenbank bis 500 Euro mit Miniklinkekopfhörereingang.
Antwort von CortVermin:
was willst du denn ausgeben?
habe ja gehofft mit 300,00 EUR hinzukommen, ist ja für Youtube- Und ich glaube nicht so ganz, dass da wirklich "HD" Videos laufen ^^
@gabriel_natas: und das ist, was ich an dem suchtool nicht verstehe. was will man denn mit einem mindestpreis? (zb. ich will doch nicht mindestens 250 euro ausgeben sondern höchstens 300 euro)
die meisten cam's waren bei 500-600 euro angesiedelt, 1 war bei 480 euro und eine gabs garnicht mehr (ist keine beschwerde gegen dich, versteh mich nicht falsch: ich wunder mich nur über die suchfunktion. vielen dank für deine mühe!:))
wäre
viewtopic.php?t=74339 vielleicht eine gute idee?
Antwort von beiti:
Die Framerate bricht je nach Lichtverhältnissen ein (macht Abends in meiner Wohnung aufnahmen trotz Deckenlicht unmöglich) Als erste Invesition würde ich ein Mindestmaß an Videolicht empfehlen - selbst wenn es nur eine einzelne Videoleuchte mit 500 oder 1000 Watt ist, die Du an die weiße Decke richtest. Denn kein Camcorder in Deinem angezielten Preissegment bringt bei normaler Wohnzimmerbeleuchtung gute Qualität. Oder ... Du nimmst Deine Videos künftig draußen auf einer Parkbank auf. ;)
Und ich glaube nicht so ganz, dass da wirklich "HD" Videos laufen ^^ Doch. 720p (=1280x720) ist nach gängiger Definition die kleinste Variante von HD. Erkennt man auch an dem HD-Button. Bei geringeren Auflösungen gibt es nur den HQ-Button.
Wie auch immer: Für 300 Euro gibt es keine HD-Kamera. Da gibt es nur SD, und das ist in PAL dann 720x576. Wenn Du in 16:9 filmst und es in der Nachbearbeitung auf Quadratpixel hochziehst, werden daraus mäßig scharfe 1024x576 Pixel. Das liegt aber qualitativ dann deutlich unter den HD-Videos. Sogar einige Webcams schaffen (zumindest theoretisch und bei gutem Licht) mehr als PAL-Auflösung; ein Camcorder bringt also nicht in jedem Fall eine Verbesserung.
Die meisten echten HD-Cams gibt es so ab 600 Euro. Sie nehmen in 1080/50i auf, was sich aber leicht in 720/25p runterrechnen lässt. Ein Beispiel für die erzielbare Qualität - allerdings ohne Gitarre - findest Du
. Gut wird es natürlich erst nach Klick auf den HD-Button. Und wenn Du einen älteren Rechner hast, könnte die Wiedergabe etwas ruckelig werden.
Antwort von CortVermin:
@Beiti: mal eine saudoofe frage: diese video-leuchten mit 500-1000w, gibts die auch mit energiesparbirnen? bei meinem glück hält das ding sonst genau 3 jahre und dann krieg ich keine ersatzbirnen mehr in deutschland? :>
kann man für sowas auch bau-leuchten nehmen? oder sind die gänzlich ungeeignet?
gibt es auch camcorder die direkt auf 720p aufnehmen ohne das ich viel runterrechnen (lassen) muss? weil ich nehm mal an, das da dann auch die bildqualität leidet, oder? ansonsten find ich die qualität von dem video von dir seeeeehr chiq :)
Antwort von beiti:
diese video-leuchten mit 500-1000w, gibts die auch mit energiesparbirnen? Es gibt auch videotaugliche Energiesparlampen mit Tageslicht-Charakteristik. Um auf die Lichtausbeute von 1000 Watt Halogen zu kommen, werden ca. 200 Watt solcher Energiesparlampen benötigt (entweder als Rundstrahler mit mehreren Kompakt-Leuchtmitteln oder als Flächenleuchten mit Röhren). Die sind dann aber in der Anschaffung erheblich teurer.
bei meinem glück hält das ding sonst genau 3 jahre und dann krieg ich keine ersatzbirnen mehr in deutschland? Halogenstäbe für Filmleuchten sind nicht vom Glühbirnen-Verbot betroffen.
kann man für sowas auch bau-leuchten nehmen? Zur Not. Baustrahler haben keine so gleichmäßige Farbtemperatur wie spezielle Filmleuchten, und ihre Abstrahlcharakteristik ist nicht besonders schön.
Aber die Lichtarbe lässt sich, wenn nur eine einzige Leuchte eingesetzt wird, mit manuellem Weißabgleich in den Griff kriegen. Und die Abstrahlcharakteristik ist egal, wenn man die Leuchte indirekt (z. B. über die Decke) einsetzt.
gibt es auch camcorder die direkt auf 720p aufnehmen ohne das ich viel runterrechnen (lassen) muss? Im unteren Preisbereich leider nicht (höchstens bei der Videofunktion von Fotokameras, aber dann müsste man einen ordentlichen Ton wieder separat aufnehmen).
Qualitativ ist das Runterrechnen kein Problem. Es braucht allerdings einige Zeit, gerade in HD-Qualität.
Aber in dem Moment, wo man ein Video schneidet (und sei es nur das Wegschneiden von Anfang und Ende), braucht man sowieso eine Schnittsoftware. In welchem Format man von dort ausgibt, ist dann vom Arbeitsaufwand her egal.
Die wahrscheinlich bestmögliche Bildqualität erzielt man, wenn man das Runterrechnen mit Freeware-Programmen (VirtualDub etc.) ganz bewusst durchführt, so dass man De-Interlacing und Skalierungsmethode selber wählen und einstellen kann und nicht auf Vorgaben eines Schnittprogramms angewiesen ist. Das erfordert dann allerdings etwas mehr Einarbeitung.
Antwort von CortVermin:
gibt es auch camcorder die direkt auf 720p aufnehmen ohne das ich viel runterrechnen (lassen) muss? Im unteren Preisbereich leider nicht (höchstens bei der Videofunktion von Fotokameras, aber dann müsste man einen ordentlichen Ton wieder separat aufnehmen).
Qualitativ ist das Runterrechnen kein Problem. Es braucht allerdings einige Zeit, gerade in HD-Qualität.
Aber in dem Moment, wo man ein Video schneidet (und sei es nur das Wegschneiden von Anfang und Ende), braucht man sowieso eine Schnittsoftware. In welchem Format man von dort ausgibt, ist dann vom Arbeitsaufwand her egal.
Die wahrscheinlich bestmögliche Bildqualität erzielt man, wenn man das Runterrechnen mit Freeware-Programmen (VirtualDub etc.) ganz bewusst durchführt, so dass man De-Interlacing und Skalierungsmethode selber wählen und einstellen kann und nicht auf Vorgaben eines Schnittprogramms angewiesen ist. Das erfordert dann allerdings etwas mehr Einarbeitung.
in welchem preissegment befinden sich denn die geräte die brauchbar (für mich) sind?
Antwort von beiti:
Es lohnt für Deinen Zweck nicht, einen Semiprofi-Camcorder zu nehmen, der 720/25p oder 720/30p direkt aufnimmt. Das Format kann man sehr gut aus dem 1080/50i-Format der gängigen Consumer-HD-Camcoder generieren.
Antwort von CortVermin:
Es lohnt für Deinen Zweck nicht, einen Semiprofi-Camcorder zu nehmen, der 720/25p oder 720/30p direkt aufnimmt. Das Format kann man sehr gut aus dem 1080/50i-Format der gängigen Consumer-HD-Camcoder generieren.
oki doki. gibts da geheimtips? wenn ichs mir recht überlege wärs vielleicht auch (doch) nicht soo schlimm wenn kein mikro eingang vorhanden wäre - kann ja gleichzeitig über den pc den sound aufnehmen und nachher zusammenschneiden. gibts da vielleicht noch geheimtricks zur syncronisation?
Antwort von beiti:
wenn ichs mir recht überlege wärs vielleicht auch (doch) nicht soo schlimm wenn kein mikro eingang vorhanden wäre - kann ja gleichzeitig über den pc den sound aufnehmen und nachher zusammenschneiden. Dann kommt evtl. doch eine Fotokamera mit HD-Videofunktion in Frage. Ist billiger als eine HD-Videokamera, und die Nachteile (un-europäisches 30p-Format, schlechter interner Ton) spielen für Deine Zwecke keine Rolle.
gibts da vielleicht noch geheimtricks zur syncronisation? Entweder der Klassiker, also Klappe schlagen bzw. Hände zusammenklatschen (so dass man den Synchronpunkt im Bild sieht und im Ton hört).
Oder die moderne Variante: den Ton des eingebauten Kameramikros als Referenz nutzen und den separaten Ton so in der Timeline verschieben, dass sich die Wellenformdarstellungen entsprechen.
Antwort von catel:
Im unteren Preisbereich leider nicht (höchstens bei der Videofunktion von Fotokameras, aber dann müsste man einen ordentlichen Ton wieder separat aufnehmen).
Also es gibt sie schon, im unteren Preisbereich. Die Sanyo VPC-CG10 z.B. ist eine gute Alternative zu den sog. YouTube-Kameras (z.B. die Sony MHS-PM1 oder die Kodak Zx1 bzw. Zx8) und sie nimmt in 720/30p auf - eine Videobeispiel findest Du hier:
... annel_page
Die Kamera kostet 279,00 Euro und performt ganz ordentlich. Falls Du nen Test lesen willst, den gibt es hier: http://www.camcorderinfo.de/content/San ... st-273.htm
Nur mal so als Vorschlag :)
Gruß
Antwort von Arni:
http://www.youtube.com/results?search_t ... e_uploaded
Panasonic DMC-TZ7 Kompaktdigicam ist meine Empfehlung für dich.
Stereo Sound in 256kbit/s und HD 1280x720 Aufnahme.
maximal 15min pro videoclip...dann stoppt die Aufnahme und man startet die nächsten 15min....
Antwort von CortVermin:
So mal ein Update welche Lösung ich jetzt gefunden habe.
Hatte mir ein paar Monate vorher eine Samsung WB500 gekauft.
Die kann in 720p aufnehmen, hat aber eben auch keinen Soundeingang. Bei wenig Licht sind hier die Dunklen bereiche kräuselig / rauschen.
Habe mir für 30 Euro 2 Baustrahler mit Stativ gekauft (je 500watt) und strahl mit einem die Wand+Decke an, den anderen hab ich mit Backpapier "diffusiert" (gibts das wort? ^^).
Habe dann mit meinem Interface die Gitarre und das Mikro abgenommen und anschließend den Sound mit dem Video über Software syncronisiert.
wen es interessiert, hier mal ein (test)ergebnis:
Danke für eure Hilfe :-)
Antwort von beiti:
hab ich mit Backpapier "diffusiert" (gibts das wort? ^^). Egal, Hauptsache es klappt. Ich hätte Angst, dass das Papier abfackelt. Die sichere Alternative wäre hitzefeste Folie (KLICK).
wen es interessiert, hier mal ein (test)ergebnis: Sieht wirklich vielversprechend aus. Nur der Gesang ist etwas dünn. ;)
Vielleicht könntest Du die Ecke noch mittelalterlich anmalen. :)
Übrigens: In der HD-Version sieht man, dass die Zoomfahrt nachträglich gemacht ist. Das ist halt das Blöde an HD-Qualität: Plötzlich fallen Feinheiten auf, die früher in der Kompression eines Web-Videos untergegangen wären.
Antwort von actaion:
hab ich mit Backpapier "diffusiert" (gibts das wort? ^^). Egal, Hauptsache es klappt. Ich hätte Angst, dass das Papier abfackelt. ).
[
Tut es nicht. Backpapier ist auch hitzefest, muss es ja sein für den backofen...
Antwort von beiti:
Backpapier ist auch hitzefest, muss es ja sein für den backofen... Mir ist es bei 220 °C im Ofen schon gelungen, Backpapier zum Brennen zu bringen. :(
Keine Ahnung, wie heiß Baustrahler werden.
Antwort von CortVermin:
hab ich mit Backpapier "diffusiert" (gibts das wort? ^^). Egal, Hauptsache es klappt. Ich hätte Angst, dass das Papier abfackelt. Die sichere Alternative wäre hitzefeste Folie (KLICK).
Vielleicht könntest Du die Ecke noch mittelalterlich anmalen. :)
Übrigens: In der HD-Version sieht man, dass die Zoomfahrt nachträglich gemacht ist. Das ist halt das Blöde an HD-Qualität: Plötzlich fallen Feinheiten auf, die früher in der Kompression eines Web-Videos untergegangen wären.
Backpapier wird erst mal braun bis es anfängt zu brennen. Baustrahler werden bis zu 350° heiß im "Kern". Hast also nicht ganz unrecht, länger als 15 minuten lass ich die backfolie auch nicht vor dem strahler.
Mittelalterlich anmalen.. hmm vll mach cih das doch besser per greenscreen ;>
die zoomfahrt war auch mehr eine spielerei, glaube allerdings auch das das eher den fachleuten auffällt als dem gemeinem youtuber. meine schwester meinte nur "krass wer hatn die kamera gesteuert?" :>
Antwort von beiti:
Mittelalterlich anmalen.. hmm vll mach cih das doch besser per greenscreen ;> Wenn man Greenscreen richtig gut machen will (d. h. so, dass man nicht noch einzelbildweise retuschieren muss) ist es ziemlich viel Aufwand und braucht ein Studio mit viel Platz.
die zoomfahrt war auch mehr eine spielerei, glaube allerdings auch das das eher den fachleuten auffällt als dem gemeinem youtuber. meine schwester meinte nur "krass wer hatn die kamera gesteuert?" :> Wenn man sich im Ergebnis auf SD-Auflösung beschränkt (z. B. wenn man es auf DVD verteilt), sehen es nicht mal die Fachleute.
Es gab hier im Forum mal einen Thread, wo eine "Pseudo-Mehrkamera-Aufnahme" eines Chores gezeigt wurde. Das war im Prinzip auch so gemacht.
Antwort von joey23:
Hast du da einen Link für mich...?
Antwort von beiti:
Hast du da einen Link für mich...? viewtopic.php?t=66584