Frage von holica:Hallöchen :)
Ich bin auf der Suche nach einem Camcorder oder ähnlichen für Youtube Videos. Also quasi möchte ich das Gerät gerne auf einen Tisch oder Stativ stellen und dann entsprechend aufnehmen können.
Ich habe mir gedacht, da die Mic's in den Geräten meistens nicht so gut sind, mein Rode Nt1a zu benutzen und das Video nach zus ynchronisierern.
Da es erstmal nur Hobby ist würde ich gerne im Bereich bis 250€ bleiben.
Gäbe es da etwas?
Qualität wie beispielweise hier wäre schön:
https://www.youtube.com/watch?v=ZMP8ujt ... V-m4kYbvww
Antwort von Jensli:
Du kannst auf ebay nach einem gebrauchten Camcorder suchen, z.B. dem Canon HF 100. Der ist immer noch ziemlich up-to-date und für unter 200,- zu bekommen.
Neu wirst du in deiner Preislage nichts finden, das in dieser Qualität aufnimmt.
Antwort von beiti:
Dem Rat zum Canon HF100 schließe ich mich an. Der wird am Gebrauchtmarkt radikal unterbewertet, dabei liefert er gute HD-Qualität und hat sowohl Kopfhörerbuchse als auch Mikrofonbuchse inclusive manueller Tonaussteuerung.
Noch zwei Tipps in dem Zusammenhang:
1) Wenn man Aufnahmen wie in dem gezeigten Video macht, empfiehlt sich zusätzliche Beleuchtung - und sei es nur eine einzelne Filmleuchte, die hinter der Kamera gegen die weiße Decke gerichtet wird. Der HF100 liefert zwar auch schon eine ordentliche Qualität bei Zimmerbeleuchtung, aber erst mit ausreichend Licht kommt man aus dem Bereich der Verstärkung raus und nutzt die Qualität der Kamera voll aus.
2) Für Web-Video bietet sich der progressive Modus mit 25 Bildern/Sekunde an, den Canon als 25PF bezeichnet. Allerdings kennzeichnet der HF100 (wie fast alle Camcorder) das 25p-Material fälschlicherweise als 25i/50i, um kompatibel zu bestehenden Standards zu bleiben. Bei der Übernahme ins Schnittprogramm muss man es daher ausdrücklich als 25p interpretieren (wie das geht, hängt vom jeweiligen Schnittprogramm ab).
Achtet man nicht darauf, glaubt das Schnittprogramm, es handle sich um Interlaced-Material. Dann wird jede zweite Zeile verworfen und interpoliert, d. h. man verliert vertikale Auflösung. (So entstand auch einst das Gerücht, der HF100 und andere Camcorder beherrschten gar keine echte progressive Aufnahme.)
Antwort von holica:
Das klingt schonmal sehr gut :)
Wie sind eure Erfahrungen zum Thema Gebrauchten Gegenständen?
Bin mir da immer ein bisschen unsicher :/
lg Tim
Antwort von beiti:
Wie sind eure Erfahrungen zum Thema Gebrauchten Gegenständen? Überwiegend gut, aber ein Restrisiko bleibt immer.
Dass mir jemand statt der Ware einen gleich schweren Ziegelstein untergejubelt hätte, ist mir jetzt noch nicht passiert. Aber Zustandsbeschreibungen stimmen nicht immer; manche schreiben "wie neu" und dann ist es deutlich abgenutzt, andere schreiben "Zustand mit Gebrauchsspuren" und dann musst Du die Lupe rausholen, um ein Kratzerchen zu finden. Ähnlich ist es mit dem technischen Zustand: In der Regel ist er in Ordnung, wenn es so im Angebot steht, aber es gibt immer mal Sachen, über die man streiten kann (dejustiertes Objektiv und dergleichen). Bei E-Bay hast Du notfalls noch den Käuferschutz.
Antwort von holica:
Das hört sich echt gut an :)
Wollte nochmal wissen wie es beispielsweise mit sowas hier aussieht:
http://www.amazon.de/Panasonic-HC-V210E ... 639&sr=1-3
http://www.amazon.de/Sony-HDR-CX280EB-C ... 639&sr=1-9
http://www.amazon.de/Panasonic-HC-V210E ... 39&sr=1-12
die kommen nicht an die Leistung der Canon heran?
lg Tim
Antwort von Jensli:
Nein. Maximal die Sony kommt in die Nähe der Bildqualität, allerdings fehlen dir die manuellen Aufnahmemöglichkeiten und die externen Anschlüsse (Ton, Kopfhörer, etc). Diese Camcorder sind eher was für Laien für den Sonntagsausflug mit der Familie... ;-)
Antwort von beiti:
Das Problem dieser billigen Camcorder sind - neben dem Fehlen von Anschlüssen und manuellen Steuermöglichkeiten - die extrem kleinen Bildsensoren, die nur unter hellem Tageslicht ordentliche Qualität liefern und bei Schwachlicht schnell versagen. Erst diese kleinen Sensoren machen die günstigen (Neu-)Preise möglich.
Ein Nebeneffekt der kleinen Sensoren ist, dass die Objektive dieser Camcorder erstaunliche Zoomfaktoren (manchmal über 30-fach) mitbringen; solche Zooms lassen sich nämlich für kleinere Sensoren viel einfacher konstruieren als für größere.
Oft gilt der Schluss: Je geringer der optische Zoomfaktor, umso hochwertiger der Camcorder. (Es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Regel.)
Antwort von holica:
Okay da habe ich wieder was gelernt :)
Also tendenziell würde ich sagen, dass ich eigentlich wenige Einstellungsmöglichkeiten bräuchte. Beispielsweise Ton etc. da ich das ja mit dem Rode aufnehmen würde.
Würde es noch einen Camcorder geben, den ihr Empfehlen könntet ohne viel drum rum und den man sich auch neu Kaufen kann?
In der zwischen Zeit würde ich dann nochmal nach einer Gebrauchten Canon schauen die auch Empfohlen wurde.
lg Tim. :)
Antwort von beiti:
Wenn man die Tonsektion gar nicht nutzt, erhöht das die Auswahl. Mindestanforderung für diese "Ich sitze am Tisch und rede"-Videos ist (aus meiner Sicht) die Möglichkeit, einen manuellen Weißabgleich zu machen sowie Fokus und Belichtung festzuzurren, damit die Kamera nicht dauernd ungewollt nachregelt. Aber das geht eigentlich bei allen.
Ein Problempunkt bleibt möglicherweise das Thema Schwachlicht - je nachdem, wieviel Licht Du zur Verfügung hast bzw. noch auftreiben kannst. Das ist und bleibt der größte Schwachpunkt aller günstigen Camcorder.
Wenn es beim genannten Budget bleibt und ein Neukauf gewünscht ist, würde ich eher in Richtung Fotokamera schauen als in Richtung Camcorder.
Antwort von holica:
Also Lichttechnisch, glaube ich nicht das ich allzu große Probleme hätte. Der Raum ist relativ klein und Lichtquellen kann ich genügend bereitstellen. Am Anfang wohl eher mit einer Stehlampe, später würde ich dann auch eine Softbox kaufen :)
Von Fotokameras habe ich nur gehört das sich da Spiegelreflex für ~600 Euro erst wirklich lohnen :( stimmt das? - Beim Budget und der Neukauf-Option sollte es gerne bleiben. Ich habe einfach immer ein schlechtes Gefühl bei Gebrauchtware..
Als Überblick nochmal:
200-250€ - Wenn wirklich starker Qualitätsunterschied gibt zu Produkten von 280€ oder ähnliches dann würde ich auch die nehmen. :)
Einfache Tonfunktionen - Da ich mein Rode Nt1a benutzen möchte.
Es sollen hauptsächlich Videos gemacht werden, wo das Gerät auf einen Punkt verbleibt und von dort aufnimmt.
lg Tim :)
Antwort von Jensli:
Tim: ausgehend von deinem Ausgangspost, sieh es einfach ein, es geht nicht. Du kannst mit deinem Budget nicht das erreichen, was du uns als Beispiel (und angestrebte Qualität) verlinkt hast. Da können wir jetzt noch ewig hier diskutieren, wir werden uns nur im Kreis drehen...
Antwort von beiti:
Tim: ausgehend von deinem Ausgangspost, sieh es einfach ein, es geht nicht. Du kannst mit deinem Budget nicht das erreichen, was du uns als Beispiel (und angestrebte Qualität) verlinkt hast. Doch, das geht schon, zumindest so ungefähr. Das größte Problem ist sonst ja der Ton, aber der ist in diesem Fall schon abgehakt.
Im Prinzip reicht eine Kompaktkamera, die mindestens 1280x720 Pixel bei 24 fps macht, und deren Belichtungsautomatik und Autofokus wenn schon nicht manuell einstellbar, dann doch wenigstens stillzulegen ist. (Nichts wirkt unprofessioneller als eine ständig pumpende Automatik.) Ein hübsches Extra wäre noch ein nach vorn schwenkbares Display, weil es ja um Eigenaufnahmen geht.
Antwort von beiti:
Habe gerade mal rein anhand der technischen Daten geschaut, was in Frage kommt, und da bin ich z. B. auf die
Canon Powershot SX 270 HS gestoßen, die sogar Full HD mit bis zu 60 fps macht, mit Ausnahme eines Schwenkdisplays alles Nötige an Bord hat und dabei nur 160 Euro kostet.
Das soll jetzt keine Empfehlung sein (ich kenne diese Kamera nicht selber) - nur ein Beispiel, in welche Richtung man schauen kann.
Antwort von Jensli:
Ja, ich bezog das Richtung Camcorder. Natürlich kann er auch mit einer günstigen Kompaktkamera ähnlich gute Resultate erzielen, mit all den Nachteilen, die das Filmen mit Knipsen eben mit sich bringt... ;-)
Antwort von beiti:
Mir ist noch ein heißer Tipp eingefallen - und diesmal sogar einer, den ich mit eigenen Erfahrungen untermauern kann:
Nikon 1 V1
Die V1 gibt es im Kit mit Standardzoom gebraucht unter 200 Euro, aber Amazon hat sie als Auslaufmodell auch noch neu für 265 Euro.
Das ist eine Systemkamera mit 1"-Sensor (also deutlich kleiner als der Sensor einer DSLR, aber um ein Mehrfaches größer als der Sensor eines normalen Camcorders). Die Videoqualität ist ausgezeichnet (maximal 720/60p oder 1080/30p), und man kann - anders als an den meisten Kompaktknipsen - alle Einstellungen übersichtlich manuell vornehmen. (Wie gesagt, ist neben dem Ton eine feste Einstellung von Belichtung, Weißabgleich und Fokus das A und O, wenn Videos professionell wirken sollen.)
Noch eine Anmerkung zu den Videomodi: Normalerweise würde ich für die Verwendung in Europa solche Kameras eher meiden, die nur 30er- und 60er-Frameraten beherrschen, weil man diese Videos z. B. nicht so gut auf "PAL"-DVDs brennen und auch schlecht an deutsche Fernsehsender verkaufen kann. Aber in diesem Fall geht es ja um reines Web-Video, und da ist 30p keinesfalls ein Nachteil, eher noch ein Vorteil.
Antwort von holica:
Guten morgen :)
Danke euch beiden für die Antworten und dem Heraussuchen der Angebote, ihr seid echte Hilfen :)
@Jensli: Welche Nachteile bringen denn die Knipsen? Mir würde als einzigster Nachteil grade nur das Nicht Drehbare Display einfallen.
@beiti: Danke für die Mühen :) Mir gefällt da ja schon sehr die 1080p. Youtube codiert ja eh auf 30fps herunter von daher sollte das sogar Vorteile haben, oder? :)
Ansich gefällt mir der Vorschlag echt gut, allerdings frage ich mich gerade da das Display ja nicht Schwenkbar ist, wie man dann die Einstellungen am besten einstellt. Da vor mir am Ende des Schreibtisches eine Wand ist und ich ja dementsprechend die Kamera in die Hand nehmen müsste, was das Bild dann ja verfälscht.. Aber vielleicht hab ich auch gerade einfach den falschen Gedankengang wenn das alles klappt sieht die Cam eigentlich ganz gut aus. :)
Rein aus Interesse, was für ein Budget bräuchte man, für ein Aufnahmegerät mit Schwenkdisplay? Hatte hier beispielsweise was gefunden:
http://www.amazon.de/Panasonic-DMC-FZ15 ... p_t_2_S5RQ
Da frage ich mich, ob ich vielleicht eher das Budget Aufstocken soll, nach dem Motto: Lieber einmal richtig kaufen als nach 2 Monaten nochmal. :/
Tut mir leid das ich /Dich/euch hier so beanspruche :) Aber ich habe im Videoaufnahme Segment einfach keine Ahnung :/
Antwort von beiti:
Youtube codiert ja eh auf 30fps herunter von daher sollte das sogar Vorteile haben, oder? :) Dass YouTube alles auf 30 fps runterkonvertiert, ist ein Mythos.
Richtig ist, dass YouTube derzeit keine höheren Frameraten als 30 fps erlaubt, und höhere werden automatisch halbiert. Also aus 48 wird 24, aus 50 wird 25, aus 60 wird 30. Es lohnt somit nicht, höhere Frameraten als 30 fps hochzuladen; schaden tut es allerdings auch nicht.
Aufgrund der Art und Weise, wie YouTube-Videos im Browser wiedergegeben werden, ist es im Ergebnis nahezu egal, ob Du ein Video mit 24, 25 oder 30 fps hochlädst.
Theoretisch sollte 30 fps auf 60-Hz-Monitoren einen leichten Vorteil haben, und deshalb wird 30 fps auch oft für Web-Video empfohlen. Aber praktisch sind die Player in den Browsern viel zu schlecht, um den Unterschied überhaupt sichtbar zu machen - und außerdem arbeitet gar nicht jedes Wiedergabegerät mit 60 Hz.
allerdings frage ich mich gerade da das Display ja nicht Schwenkbar ist, wie man dann die Einstellungen am besten einstellt. Eine Alternative zum Schwenkdisplay wäre noch, einen Fernseher oder Monitor über HDMI anzuschließen. Aber für den schnellen Einsatz ist das Schwenkdisplay natürlich handlicher.
Was Du auch beachten solltest: Die meisten Kameras haben Ihre Bedienelemente hinten. Also wenn man nicht gerade alles über den Touchscreen einstellen kann, musst Du so oder so an die Rückseite rankommen. (Und wenn Du jetzt insgeheim denkst "Ich filme doch eh alles mit Automatik", kann ich Dir jetzt schon prophezeien, dass es nicht dabei bleibt.)
Da vor mir am Ende des Schreibtisches eine Wand ist und ich ja dementsprechend die Kamera in die Hand nehmen müsste Hast Du dann überhaupt genug Platz, um Dich selber zu filmen?
Rein aus Interesse, was für ein Budget bräuchte man, für ein Aufnahmegerät mit Schwenkdisplay? Mit aufgestocktem Budget könnten wir ja wieder in Richtung Camcorder gehen: Ein
Canon HF-M506 hat dann sogar den besagten Touchscreen, der die Bedienung direkt vor der Wand ermöglichen würde. Allerdings hat er keinen so starken Weitwinkel, was dann unter beengten Platzverhältnissen auch wieder ein Problem sein könnte. Irgendwo zwickt es halt immer. ;)
Antwort von holica:
Ohje ich seh schon, irgendwo drückt der Schuh immer :D
Also um das Platz Problem einmal zu erläutern:
Der Schreibtisch steht Diagonal zu einer Zimmer-Ecke da dort eine kleine Erhebung ist. Aber dort wo das Gerät platziert werden soll, sollten zu mir selbst ca. 1,50m Platz sein. :)
Und das über Youtube war wirklich Hilfreich, wieder was gelernt ;)
Theoretisch, könnte ich ja also die Kamera auch an meinen Monitor (steht direkt daneben) per hdmi anschließen? Das wäre eigentlich Perfekt, allerdings kommt dann ja wieder das Problem mit den Einstellungen.. Die müsste ich dann blind ertasten und auf dem Monitor schauen wie es sich auswirkt.
Also ja ich denke das Budget muss wohl doch aufgestockt werden.
Ich werde dann einfach einen Monat weiter warten, damit sich ein kleiner Puffer sammelt ;) Also denke ich wir könnten so bis 300-350,- gehen.
Kann man damit mehr anfangen? - denn Theoretisch bräuchte ich ja nun doch ein Gerät was auch einen entsprechenden Weitwinkel hat, richtig?
Och ist das alles kompliziert :/
lg Tim