Frage von Marco Neumann:Moin zusammen,
habe hier irgendwann mal im Forum gelesen, dass empfohlen wurde, den guten alten Commodore Monitor (Typbezeichnung...?), der standardmäßig mit dem C64 benutzt wurde, als günstigen Kontrollmonitor bei der Videobearbeitung heranzuziehen. Finde leider das entsprechende Posting nicht mehr...
Wer von Euch benutzt solch ein Gerät? Was hat das Teil für Anschlüsse/Eingänge? Ich gehe mal davon aus, dass es die Pixel TV-typisch "nicht quadratisch" darstellt..?! Zur Zeit muss ich ständig alles abkabeln und mit meinen Schnittergebnissen, die ich auf die Kamera zurückgespielt habe, an den heimischen Wohnzimmer-Fernseher rennen, um sie mir dort anzuschauen ;-) Benötige eine kurzfristige, günstige Alternative. Wenn das Gerät brauchbar ist, werde ich mich mal im Freundeskreis umhören, ob nicht noch jemand so einen Monitor auf dem Dachboden stehen hat...
Danke für Eure Tipps und Infos im voraus.
Marco.
Antwort von Werner:
Hallo Marco
da gibt es meines Wissens nach 2 Typen von Monitoren:
Commodore 1084 oder Philips CM8833 und deren Derivate, die sind mehr oder weniger baugleich. Der Commodore soll sogar SVHS Anschluss haben (via Cinch), aber der Philips hat auch ein sehr gutes Bild entweder mit SCART oder RGB 8-pinnigem Eingang
Gruß
Werner
Antwort von André:
Hey Marco,
ich benutze auch den "Guten Alten". Die Bildqualität ist zwar nicht berauschend, aber reicht für meine Zwecke aus. Angeschlossen habe ich ihn über die beiden Cinch-Anschlüsse (PC/Camcorder/C64-Monitor).
André
Antwort von Klaus Fügener:
Hallo!
Der C64-Monitor hat an der Vorderseite einen FBAS-Chinch-Eingang und eine Mono-Audio Chinchbuchse.
Auf der Rückseite (so wurde der C= 64 angeschlossen) befinden sich 3 Chinchbuchsen. Eine für Mono Audio, eine für Chrominaz und eine für Luminanz.
Demnach müßte der Monitor mit einem entsprechendem Kabel auch S-Video tauglich sein.
Ich hab' ihn jedenfalls früher mal als Fernseher (mit angeschlossenem Videorekorder) benutzt - war nicht doll aber auch nicht schlecht.
Viele Grüße,
Klaus