Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Infoseite // C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT



Frage von Pianist:


Schönen guten Tag!

Derzeit nehme ich eine C 300 Mk iii in Betrieb und arbeite mich ausführlich durch das Menü. Ich werde mit ihr je nach Auftrag entweder in "Wide dynamic range" ein fertiges Bild aufnehmen, oder in C-Log3 ein flaches Bild. So wie ich bei der FX 6 ja auch entweder in S-Cinetone oder in S-Log3 aufnehme. An sich halte ich die C300 für die robustere und professionellere Kamera, aber dieser Wechsel der Betriebsarten scheint mit etwas mehr Aufwand als bei Sony verbunden zu sein. Wenn ich auf C-Log3 schalte, sehe ich im Sucher zunächst mal das flache Bild. Nun muss ich zusätzlich eine 709er LUT aktivieren, um im Sucher ein fertiges Bild zu sehen. Wenn ich nun noch den Waveform-Monitor dazuschalte, ändert sich an dessen Messwert nichts, ob nun mit oder ohne LUT. Der misst also das flache Bild. Gleiches scheint für das Zebra und diesen Plusminus-Balken zu gelten. Bekommt man das irgendwie hin, dass die Messung hinter der LUT stattfindet? Irgendwie finde ich das nicht optimal, dass ich zwar ein 709er Bild sehe, aber die Messwerte nicht dazu passen, da sie sich auf das flache Bild beziehen.

Matthias

Space


Antwort von -paleface-:

Warum sollte man das wollen?

Zudem die LUT dann am PC Bildschirm auch gerne mal etwas anders wirkt.

Als kleine Idee könntest du schauen ob die Kamera das LUT Signal über HDMI/SDI raushaut. Dann kannst du nen externen Monitor als Belichtung nutzen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Man kann das Zebra auf das/die wichtigen Log-Werte einstellen.

Space


Antwort von Pianist:

-paleface- hat geschrieben:
Als kleine Idee könntest du schauen ob die Kamera das LUT Signal über HDMI/SDI raushaut. Dann kannst du nen externen Monitor als Belichtung nutzen.
Aber warum sollte ich das nun wieder machen? Die Kamera hat doch alles an Bord, was man zum Belichten braucht: Zebra, Falschfarbe, Waveform und diesen Plusminus-Balken. Ich möchte ein kontrastreiches Bild sehen, und dabei ein flaches Bild aufnehmen, was korrekt belichtet ist.

Leider scheint es bei Canon keinen Alister Chapman zu geben. Daher habe ich bisher nirgendwo herausfinden können, wo die korrekten Messwerte liegen müssen, ob nun bezogen auf die weiße oder graue Seite einer Graukarte. Ich mag ja die 65 Prozent als Zebra ganz gerne, weil sich dieser Pegel oft in Motiven wiederfindet: mitteleuropäische Hauttöne, grüner Rasen, grauer Asphalt, blauer Himmel. Aber diesen Wert bekomme ich ja nicht, wenn ich das 709er Bild sehe, aber nicht messe.
dienstag_01 hat geschrieben:
Man kann das Zebra auf das/die wichtigen Log-Werte einstellen.
Welche wären das denn, also bezogen auf das flache Bild? Selbst dazu finde ich ja nirgendwo etwas, anders als bei Sony.

Matthias

Space


Antwort von -paleface-:

Dann erstell dir eine LUT die 1 oder 2 Belichtungsstufen dunkler ist.
Dann hast du genug Headroom für dein LOG und siehst ein dunkleres Bild.

Space






Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Nachvertonung von Geräuschen - Blick hinter die Kulissen eines Naturfilmers
Auch hinter Nikons neuem Video RAW Codec verbirgt sich TICO RAW
Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
Sony A7S III Praxistest: Hauttöne, 10 Bit 4:2:2 LOG/LUT und stabilisierter Sensor - Teil 1
Osmo Pocket / automatische Belichtung fixieren?
Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen
Belichtung "FIXIEREN" WIE?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash