Frage von M.Mistelbacher:Hallo!
Nach einer Woche Urlaub finde ich weder mein eigenes Posting noch eine
Antwort darauf, daher noch einmal:
Ich erstelle in Ulead MSP 7 eine 6min DV-AVI und stelle fest, dass sich
darin einzelne bunte Mosaik-Frames befinden. Wenn ich MPEG für DVD erzeuge,
sieht es gut aus. Wo kann das Problem liegen?
Virenscanner ist deaktiviert. Vorschau ist ok. Keine Performanceprobleme
merkbar.
Technik:
Intel Pentium 3 GHZ auf Intel PERLL Board
512 MB Ram
3 HD
WXP SP1
MSP 7 (;inkl. Update).
File:
DV-AVI PAL (;alle Varianten Typ A,B, Vollbild getestet).
Auch Ausgabe auf verschiedene Platten erfolglos, gleiches Phänomen.
Danke
Markus
Antwort von G.Bieber:
"M.Mistelbacher" wrote:
>
> Hallo!
>
> Nach einer Woche Urlaub finde ich weder mein eigenes Posting noch eine
> Antwort darauf, daher noch einmal:
> Ich erstelle in Ulead MSP 7 eine 6min DV-AVI und stelle fest, dass sich
> darin einzelne bunte Mosaik-Frames befinden. Wenn ich MPEG für DVD erzeuge,
> sieht es gut aus. Wo kann das Problem liegen?
> Virenscanner ist deaktiviert. Vorschau ist ok. Keine Performanceprobleme
> merkbar.
>
> Technik:
> Intel Pentium 3 GHZ auf Intel PERLL Board
> 512 MB Ram
> 3 HD
> WXP SP1
> MSP 7 (;inkl. Update).
>
> File:
> DV-AVI PAL (;alle Varianten Typ A,B, Vollbild getestet).
> Auch Ausgabe auf verschiedene Platten erfolglos, gleiches Phänomen.
>
> Danke
> Markus
Hallo Markus
ich erinnere mich daran, dass im Forum '' www.videofreunde.de '' eine
Diskussion
darueber im Gange war.
Der Grund war wohl im Zusammenhang mit dem Microsoft DV-Codec zu sehen
und
es sollte wohl auch mal einen Patch von ULEAD dazu geben.
Ich habe das Thema allerding aus den Augen verloren.
Georg
Antwort von M.Mistelbacher:
Hallo Georg!
Danke für den Tip, ich hab' zwar nichts gefunden aber mein Anliegen
gepostet.
Markus
>
> Hallo Markus
>
> ich erinnere mich daran, dass im Forum '' www.videofreunde.de '' eine
> Diskussion
> darueber im Gange war.
> Der Grund war wohl im Zusammenhang mit dem Microsoft DV-Codec zu sehen
> und
> es sollte wohl auch mal einen Patch von ULEAD dazu geben.
> Ich habe das Thema allerding aus den Augen verloren.
>
>
> Georg
Antwort von G.Bieber:
"M.Mistelbacher" wrote:
>
> Hallo Georg!
> Danke für den Tip, ich hab' zwar nichts gefunden aber mein Anliegen
> gepostet.
>
> Markus
>
> >
> > Hallo Markus
> >
> > ich erinnere mich daran, dass im Forum '' www.videofreunde.de '' eine
> > Diskussion
> > darueber im Gange war.
> > Der Grund war wohl im Zusammenhang mit dem Microsoft DV-Codec zu sehen
> > und
> > es sollte wohl auch mal einen Patch von ULEAD dazu geben.
> > Ich habe das Thema allerding aus den Augen verloren.
> >
> >
> > Georg
Hallo Markus
Wie ich gesehen habe, haben die Videofreunde Infos fuer Dich
ausgegraben.
Konntest Du Dein problem loesen?
Georg
Antwort von M.Mistelbacher:
Hallo Georg!
> Wie ich gesehen habe, haben die Videofreunde Infos fuer Dich
> ausgegraben.
> Konntest Du Dein problem loesen?
Ich hab gestern, äh heute meinen PC ab 1:00 rechnen lassen und dann um 7:00
kurz mal reingeguckt.
Das AVI-Video vom Typ 2 sieht gut aus. Auf Anhieb habe ich keine
Klötzchenframes mehr gefunden.
Eine vollständige Kontrolle mache ich noch heute Abend.
Da ich nicht im BIOS HyperThreading abschalten wollte habe ich den Weg des
Typ2 eingeschlagen.
Ich denke damit sollte ich kein Problem mit der weiteren
Verarbeitung/Archivierung haben.
Kleine Gegenfrage:
Macht die Ausgabe mit Feldreihenfolge A,B oder Vollbild für die weitere
Codierung ins MPEG2 für DVD einen Unterschied?
Gruß
Markus
Antwort von G.Bieber:
"M.Mistelbacher" wrote:
>
> Hallo Georg!
>
> > Wie ich gesehen habe, haben die Videofreunde Infos fuer Dich
> > ausgegraben.
> > Konntest Du Dein problem loesen?
> Ich hab gestern, äh heute meinen PC ab 1:00 rechnen lassen und dann um 7:00
> kurz mal reingeguckt.
> Das AVI-Video vom Typ 2 sieht gut aus. Auf Anhieb habe ich keine
> Klötzchenframes mehr gefunden.
> Eine vollständige Kontrolle mache ich noch heute Abend.
> Da ich nicht im BIOS HyperThreading abschalten wollte habe ich den Weg des
> Typ2 eingeschlagen.
> Ich denke damit sollte ich kein Problem mit der weiteren
> Verarbeitung/Archivierung haben.
>
> Kleine Gegenfrage:
> Macht die Ausgabe mit Feldreihenfolge A,B oder Vollbild für die weitere
> Codierung ins MPEG2 für DVD einen Unterschied?
>
> Gruß
> Markus
Hallo Markus
Allgemein wird es als sinnvoll beschrieben, wenn man bei der
Halbbildreihenfolge
des Quellmaterials bleibt.Bei DV ist das Feldreihenfolge B.
Aber Vorsicht , bei ULEAD MSP7 musst Du im Template fuer DV
Feldreihenfolge A einstellen!
ULEAD hat da bekannterweise eine eigene (;falsche?) Definition.
Wenn Du eine falsche Halbbildreihenfolge einstellst, hast Du dann
Probleme beim Zurueckspielen
deines Videos auf Band (;zittern des Bildes bei Zoom oder Schwenk).
Ausserdem will der Encoder nach MPEG2 auch die Halbbildreihenfolge
wissen, und wenn die falsch
ist, geht das sicher auf Kosten der Qualitaet.
so long
Georg
Antwort von Volker Schauff:
G.Bieber wrote:
> des Quellmaterials bleibt.Bei DV ist das Feldreihenfolge B.
>
> Aber Vorsicht , bei ULEAD MSP7 musst Du im Template fuer DV
> Feldreihenfolge A einstellen!
> ULEAD hat da bekannterweise eine eigene (;falsche?) Definition.
Falsch will ich nicht sagen. A und B sind Buchstaben, und dafür gibts
keine Konventionen, das kann jeder Hersteller deklarieren wie er will.
Wären Top und Bottom Field ausdrücklich vertauscht wäre das falsch.
DV ist, wie die Formate im Profibereich auch, Bottom Field First. Nur
Consumerhardware abseits des DV-Bereiches arbeitet mit Top Field First.
Erhebt Ulead jetzt den zweifelhaften Anspruch ein professionelles
Programm zu haben (;was ich bezweifle, das Programm hat zwar meines
Erachtens einen sehr guten Workflow, ein Top Preis-Leistungs-Verhältnis
und viele arbeitstechnische Vorzüge gegenüber anderer Consumer-Software,
aber für professionell ists zu unflexibel) ist es klar, die
professionelle Field Order zuerst zu nennen. Und somit ist das
professionelle Bottom Field First A und Top Field First B.
> Wenn Du eine falsche Halbbildreihenfolge einstellst, hast Du dann
> Probleme beim Zurueckspielen
> deines Videos auf Band (;zittern des Bildes bei Zoom oder Schwenk).
So siehts aus
> Ausserdem will der Encoder nach MPEG2 auch die Halbbildreihenfolge
> wissen, und wenn die falsch
> ist, geht das sicher auf Kosten der Qualitaet.
Nein, auf Kosten der Qualität geht es, wenn du Interlaced-Material
progressiv encodest, wegen dem Chroma Subsampling kann es zu falschen
Farben in min. einem der Fields kommen wenn die zwei Fields zu
unterschiedlich sind. Ob du die Halbbildreihenfolge vertauscht hast
merkst du bei MPEG am PC tückischerweise garnicht, erst wenn du es am
Fernseher anschaust und die Bewegung ruckelt
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Tue, 10 Aug 2004 12:30:43 0200, Volker Schauff
wrote:
>DV ist, wie die Formate im Profibereich auch, Bottom Field First. Nur
>Consumerhardware abseits des DV-Bereiches arbeitet mit Top Field First.
DAS halte ich schlichtweg für ein Gerücht und ich würde sehr gerne
wissen, woher Du das hast.
>Ob du die Halbbildreihenfolge vertauscht hast
>merkst du bei MPEG am PC tückischerweise garnicht, erst wenn du es am
>Fernseher anschaust und die Bewegung ruckelt
Auch das ist zumindest teilweise nicht ganz korrekt, denn es hängt vom
Player ab und der Grafikkarte bzw. deren Treibern ab.
Bei mir sieht man im VLC sofort, ob die Field Order stimmt oder nicht.
Je nach Optionen zittern die Videos dann nämlich ganz genauso.
Antwort von M.Mistelbacher:
Hallo!
Danke für die guten Infos, wenn ich mal kurz zusammenfassen darf wie ich es
verstanden habe:
- Vom Camcorder zum PC und umgekehrt kommt immer ein AVI TYP mit
Halbildreihenfolge "Bottom Field First ".
- Wenn ich nun mit ULEAD einen AVI-Typ mit Vollbildfolge generiere, könnte
ich doch dannach daraus ein progressives MPEG2 File für beste(;?)
DVD-Qulaität machen. Fürs Zurückspielen auf den Camcorder wäre aber so ein
AVI File ungeeignet.
Ist das so richtig?
Gruß
Markus
Antwort von Volker Schauff:
Ottfried Schmidt wrote:
>>DV ist, wie die Formate im Profibereich auch, Bottom Field First. Nur
>>Consumerhardware abseits des DV-Bereiches arbeitet mit Top Field First.
>
> DAS halte ich schlichtweg für ein Gerücht und ich würde sehr gerne
> wissen, woher Du das hast.
Dann halt mal weiter oder widerlege es
Je teurer die Hardware und professioneller wird, umso warhscheinlicher,
daß sie Bottom Field First arbeitet, Dito bei den meisten Codecs. Mag
Ausnahmen geben, aber Bottom Field First ist gängiger. Bislang ist mir
jedenfalls noch kein Gegenbeweis begegnet, allerdings hast du recht,
hätte ich ggf. einen Gerücht-Disclaimer drunter setzen sollen.
TV-Karten oder die kleineren Consumer- und Semiprofi- MJPEG-Karten sind
eher Kandidaten für Top Field First.
>>Ob du die Halbbildreihenfolge vertauscht hast
>>merkst du bei MPEG am PC tückischerweise garnicht, erst wenn du es am
>>Fernseher anschaust und die Bewegung ruckelt
>
> Auch das ist zumindest teilweise nicht ganz korrekt, denn es hängt vom
> Player ab und der Grafikkarte bzw. deren Treibern ab.
> Bei mir sieht man im VLC sofort, ob die Field Order stimmt oder nicht.
> Je nach Optionen zittern die Videos dann nämlich ganz genauso.
Was ist VLC? Hab ich bislang noch nichts von gehört, könnte aber
durchaus interessant sein.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Volker Schauff:
M.Mistelbacher wrote:
> - Vom Camcorder zum PC und umgekehrt kommt immer ein AVI TYP mit
> Halbildreihenfolge "Bottom Field First ".
Richtig
> - Wenn ich nun mit ULEAD einen AVI-Typ mit Vollbildfolge generiere, könnte
> ich doch dannach daraus ein progressives MPEG2 File für beste(;?)
> DVD-Qulaität machen. Fürs Zurückspielen auf den Camcorder wäre aber so ein
> AVI File ungeeignet.
Das kommt drauf an wie du die Vollbildfolge generierst. Allein die
Projektoption "Vollbild" macht noch keine Vollbildfolge, denn MSP
deinterlaced keinenfalls automatisch, das würde in den
Videoeigenschaften die Angabe der korrekten Feldreihenfolge (;muß so oder
so korrekt eingestellt sein) und vor allem der Haken bei "Entflechten"
machen. Qualitativ allerdings nicht empfehlenswert.
Was Interlaced reinkommt muß auch interlaced wieder raus und zwar mit
korrekter Feldreihenfolge, was progressiv reinkommt kann auch interlaced
encoded werden.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Tue, 10 Aug 2004 15:14:28 0200, Volker Schauff
wrote:
>Dann halt mal weiter oder widerlege es
Kann's ja mal versuchen....
>Je teurer die Hardware und professioneller wird, umso warhscheinlicher,
>daß sie Bottom Field First arbeitet, Dito bei den meisten Codecs.
Eigentlich ist das nur ein Gerücht. Dass Xvid es so macht, beweißt ja
nun erst mal gar nichts.
Aber was haben wir auf der Haben-Seite?
Da wäre zunächst die Tatsache, dass DVD und DVB grundsätzlich in Top
Field First gesendet wird, was übrigens auch für HDTV gilt.
Und Du wirst mir wohl zustimmen, dass DVB-Echtzeit-Encoder durchaus
zum Profi-Equipment gehören.
Da dem nun mal so ist, ergäbe es gar keinen Sinn, bei der Bearbeitung
BFF zu wählen, beim Senden/Brennen usw. aber TFF. Ohne spezielle
technische Vorkehrungen bedeutet nämlich jede Wandlung von BFF zu TFF
eine Asynchronität von ca. 20 ms.
> Mag
>Ausnahmen geben, aber Bottom Field First ist gängiger.
Mit Sicherheit nicht, da Beta-Digital- und HDTV-Kameras ebenfalls mit
TFF arbeiten und nicht mit BFF - das kann man bei der Herstellern
erfragen!
Also: BFF ist der absolute Sonderfall. Nur bei DV und XviD
gebräuchlich.
Merkt man bei Digi-TV auch ab und zu daran, wenn mit DV-Kameras
gedrehte Beiträge mit vertauschter Field Order gesendet werden (;schon
mehrfach bei Pro7 und RTLII gesehen).
>Was ist VLC? Hab ich bislang noch nichts von gehört, könnte aber
>durchaus interessant sein.
VLC = VideoLan-Client
http://www.videolan.org/
Der wohl universellste Player, den es gibt. Ermöglicht mir z.B. mit
meiner alten Erazor III eine echte(;!) Interlaced-Ausgabe auf dem TV
und beherrscht noch etliche weitere Tricks. Fast schon eine Eier
legende Wollmilchsau.
Antwort von Volker Schauff:
Ottfried Schmidt wrote:
> Eigentlich ist das nur ein Gerücht. Dass Xvid es so macht, beweißt ja
> nun erst mal gar nichts.
Dachte wohl mehr an professionelle Codecs als Xvid
> Aber was haben wir auf der Haben-Seite?
z.B. die Pinnacle DC50, die Targas und sämtliche Canopus-Produkte (;okay,
letztere sind ja DV-gestützt)
> Da wäre zunächst die Tatsache, dass DVD und DVB grundsätzlich in Top
> Field First gesendet wird, was übrigens auch für HDTV gilt.
Soooo grundsätzlich aber nun auch wieder nicht.
Okay, DVB wird interessanterweise TFF ausgestrahlt, aber MPEG2 erlaubt
ja erst einmal beides, sprich DVDs können beides sein. Und sie werden
sicher auch beides sein, abhängig von den DVDs. Ohnehin sind viele DVDs
wohl so oder so progessiv weil Film-Abtastung. Bei den Interlaced ist
beides möglich und gibt es sicher auch beides.
> Und Du wirst mir wohl zustimmen, dass DVB-Echtzeit-Encoder durchaus
> zum Profi-Equipment gehören.
Der aber durchaus die Möglichkeit besitzen kann, die Field Order zu
konvertieren. Kann jedes bessere Programm, stell ein, daß das
Eingangsmaterial TFF ist, stell ein, daß du BFF haben willst, klick auf
encoden, fertig.
> Da dem nun mal so ist, ergäbe es gar keinen Sinn, bei der Bearbeitung
> BFF zu wählen, beim Senden/Brennen usw. aber TFF. Ohne spezielle
Sinn macht es sehr wohl. Wenn ältere Technologien mit BFF arbeiten,
neuere mit TFF weil es auf Dauer einfach einfacher ist.
Consumer-Equipment wie TV-Karten haben schon immer TFF gearbeitet -
wieso gibts dann BFF überhaupt? Muß ja irgendeine Daseinsberechtigung
haben die dann wohl eher aus dem professionellen Bereich kommt.
> technische Vorkehrungen bedeutet nämlich jede Wandlung von BFF zu TFF
> eine Asynchronität von ca. 20 ms.
Und du glaubst MPEG-Kompression geht in Echtzeit? Der Ton muß ohnehin
verzögert werden, dann könnte man diese 20ms auch noch verzögern
> Mit Sicherheit nicht, da Beta-Digital- und HDTV-Kameras ebenfalls mit
> TFF arbeiten und nicht mit BFF - das kann man bei der Herstellern
> erfragen!
Wie gesagt es mag durchaus sein, daß man neueres Equipment der
Einfachheit halber auf TFF umstellt.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Tue, 10 Aug 2004 17:11:52 0200, Volker Schauff
wrote:
>z.B. die Pinnacle DC50, die Targas und sämtliche Canopus-Produkte (;okay,
>letztere sind ja DV-gestützt)
Pinnacle war ja noch nie als Standard-Setter berühmt... Und Canopus
zählt hier nicht so wirklich, wie Du selbst schon sagtest.
>Soooo grundsätzlich aber nun auch wieder nicht.
Sicher, außer Kauf-DVDs aus DV-Videos gibt es keine mit BFF.
>Okay, DVB wird interessanterweise TFF ausgestrahlt, aber MPEG2 erlaubt
>ja erst einmal beides, sprich DVDs können beides sein.
Interessant ist dabei, dass laut der Specs ein Flag im MPEG2-Stream
anzeigt, ob das Video TFF ist oder nicht. ;)
Aber möglich ist natürlich beides, das das einem TV ohnehin wurscht
ist.
>Ohnehin sind viele DVDs
>wohl so oder so progessiv weil Film-Abtastung. Bei den Interlaced ist
>beides möglich und gibt es sicher auch beides.
Och, es gibt eine Menge DVDs, die trotz progressiver Abtastung
interlaced encodet wurden - allesamt TFF.
Und zum Vorhandensein vom BFF-Kauf-DVDs siehe oben.
>Der aber durchaus die Möglichkeit besitzen kann, die Field Order zu
>konvertieren. Kann jedes bessere Programm, stell ein, daß das
>Eingangsmaterial TFF ist, stell ein, daß du BFF haben willst, klick auf
>encoden, fertig.
Ja, aber wo läge der Sinn?
>Sinn macht es sehr wohl. Wenn ältere Technologien mit BFF arbeiten,
>neuere mit TFF weil es auf Dauer einfach einfacher ist.
Eben das ist ja der Knackpunkt. Bis DV herauskam ist mir NIE zuvor ein
BFF-Stream unter gekommen.
>Consumer-Equipment wie TV-Karten haben schon immer TFF gearbeitet -
>wieso gibts dann BFF überhaupt? Muß ja irgendeine Daseinsberechtigung
>haben die dann wohl eher aus dem professionellen Bereich kommt.
Wieso wurde das 720x576er Format erfunden, obwohl es kein 4:3-Format
ist und das Signaltiming nur 52us beträgt, was maximal 702(;704)x576
ermöglicht (;für 720x576 würde man 53.33 us benötigen - was kein CRT-TV
kann)? Und warum ist die Banane krumm?
Ist müßig, darüber nachzudenken.
>Und du glaubst MPEG-Kompression geht in Echtzeit?
Sicher, was meinst Du, wie DVB-Streams entstehen?
>Der Ton muß ohnehin
>verzögert werden, dann könnte man diese 20ms auch noch verzögern
Wieso muss denn der Ton verzögert werden? Gibt's doch gar keinen Grund
für. Außerdem wäre die Hardware dann aufwändiger, als sie sein müsste.
>Wie gesagt es mag durchaus sein, daß man neueres Equipment der
>Einfachheit halber auf TFF umstellt.
Nee, das wäre zu banal, außerdem würde es die Integration zwischen
bestehendem und neuem Equipment erschweren - ein KO-Kriterium für
Fernsehanstalten.
Antwort von Volker Schauff:
Ottfried Schmidt wrote:
>>z.B. die Pinnacle DC50, die Targas und sämtliche Canopus-Produkte (;okay,
>>letztere sind ja DV-gestützt)
>
> Pinnacle war ja noch nie als Standard-Setter berühmt... Und Canopus
> zählt hier nicht so wirklich, wie Du selbst schon sagtest.
Die Targas sind von Truevision und Pinnacle hat die scheinbar nur
aufgekauft um einen unliebsamen Konkurrenten auszuschalten (;hätte man
bessere Produkte fortgeführt wären die DCs eingestellt worden und die
Truevision-Karten fortgeführt). Du weißt doch, wer nicht mit Qualität
überzeugen kann muß die Konkurrenz anderweitig bezwingen.
Und Canopus im professionellen Bereich... mir liegt eine (;unbestätigte)
Meldung vor, daß ARD und ZDF den Procoder zum Normwandeln und zum
encoden für Sat-Transfers nutzen. Stammt zwar nicht aus offizieller aber
aus kompetenter (;privater) Quelle. Was die Schnittkarten angeht, na ja
DV-Schnittkarten im TV-Studio sind wohl wirklich nicht so ganz das
wahre, auch wenn der Canopus DV-Codec um Welten besser ist als das was
die Konkurrenz so fabriziert, aber für mittelständige Betriebe dürften
Storm und Rex zu den Standardkarten gehören und die arbeiten mit
sicherheit auch professionell.
> Och, es gibt eine Menge DVDs, die trotz progressiver Abtastung
> interlaced encodet wurden - allesamt TFF.
Klar, weil es bei progressiv egal ist ob dun interlaced oder progressiv
encodest, weil es bei progressiv egal ist welche Field order du nutzt,
und weil man damals noch nicht das Aufkommen von Progressive Scan
Geräten vorhersehen konnte bei denen dieses Verfahren eher bildschädlich
ist (;weil die dann das progressive-interlaced Material deinterlacen
obwohl es ja gernicht interlaced ist sondern nur interlaced abgetastet
wird weil es interlaced encoded wurde). Aber auch bei
Interlaced-Abspielern macht es keinen Sinn, vermutlich waren das dann
die DVDs die der Praktikant oder Azubi encoden durfte.
> Eben das ist ja der Knackpunkt. Bis DV herauskam ist mir NIE zuvor ein
> BFF-Stream unter gekommen.
Und mit was hast du vorher gearbeitet?
> Wieso wurde das 720x576er Format erfunden, obwohl es kein 4:3-Format
> ist und das Signaltiming nur 52us beträgt, was maximal 702(;704)x576
> ermöglicht (;für 720x576 würde man 53.33 us benötigen - was kein CRT-TV
Um den Bildbereich zu erweitern falls du Jitter von Bandgeräten hast.
Die Motion Area bleibt weiterhin 704 und sollte das Bild wackeln/wabern
tastet man noch etwas Rand drumherum ab um die Informationen nicht zu
verlieren.
[OT]
> kann)? Und warum ist die Banane krumm?
Weil sie nach unten hängt und nach oben wächst weil sie gegen das Licht
wächst.
[/OT]
>>Und du glaubst MPEG-Kompression geht in Echtzeit?
>
> Sicher, was meinst Du, wie DVB-Streams entstehen?
Nein, jede Berechnung erzeugt eine gewisse Latenzzeit. Und sei sie noch
so kurz, sie ist vorhanden
> Wieso muss denn der Ton verzögert werden? Gibt's doch gar keinen Grund
> für. Außerdem wäre die Hardware dann aufwändiger, als sie sein müsste.
Wegen Latenzzeiten die durch Berechnungen nunmal entstehen
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Tue, 10 Aug 2004 18:07:28 0200, Volker Schauff
wrote:
>Und Canopus im professionellen Bereich... mir liegt eine (;unbestätigte)
>Meldung vor, daß ARD und ZDF den Procoder zum Normwandeln und zum
>encoden für Sat-Transfers nutzen. Stammt zwar nicht aus offizieller aber
>aus kompetenter (;privater) Quelle.
Die Meldung kenn' ich auch, aber ob sie wahr ist, konnte ich nicht
eruieren.
>Klar, weil es bei progressiv egal ist ob dun interlaced oder progressiv
>encodest, weil es bei progressiv egal ist welche Field order du nutzt,
>und weil man damals noch nicht das Aufkommen von Progressive Scan
>Geräten vorhersehen konnte bei denen dieses Verfahren eher bildschädlich
>ist (;weil die dann das progressive-interlaced Material deinterlacen
>obwohl es ja gernicht interlaced ist sondern nur interlaced abgetastet
>wird weil es interlaced encoded wurde).
Ich weiß, das Funktionsprinzip von Progressive Scan kenn' ich schon
lange. Leider auch die Probleme, die die Scaler solcher Geräte oft mit
sich bringen, besonders bei billigen Geräten.
Ich hab' mich sogar mal öffentlich mit einem DVD-Hersteller(;!)
herumgestritten, der stur und steif behauptet hat, außer bei HDTV
könne man gar nicht progressiv encoden...
> Aber auch bei
>Interlaced-Abspielern macht es keinen Sinn, vermutlich waren das dann
>die DVDs die der Praktikant oder Azubi encoden durfte.
Eher Bequemlichkeit, die Standard-Einstellungen zu verändern.
>Und mit was hast du vorher gearbeitet?
Z.B. mit dem FAST Videoserver. Ein Gerät, das auch von manchen
Produktionsfirmen eingesetzt wurde (;wird?).
>Um den Bildbereich zu erweitern falls du Jitter von Bandgeräten hast.
>Die Motion Area bleibt weiterhin 704 und sollte das Bild wackeln/wabern
>tastet man noch etwas Rand drumherum ab um die Informationen nicht zu
>verlieren.
Äh, das meinte ich als rethorische Frage. ;)
Warum das eingeführt wurde, ist mir schon klar. Die Folgen, die sich
daraus ergeben, kenne ich dank DVB-S aber leider auch. Z.B. Streams,
die den gesamten Overscan rechts hatten...
>Nein, jede Berechnung erzeugt eine gewisse Latenzzeit. Und sei sie noch
>so kurz, sie ist vorhanden
Sicher, merkt man, wenn man den gleichen Sender zwischen analog und
digital hin- und herschaltet. Aber das ändert ja nichts daran, dass
das Encodieren selbst in Echtzeit abläuft und nicht etwa länger dauert
als die Spielzeit des Videos.
>Wegen Latenzzeiten die durch Berechnungen nunmal entstehen
Nö, deshalb muss aber der Ton nicht verzögert werden. DAS ist
technisch schon lange gelöst.
Antwort von M.Mistelbacher:
Hallo Georg!
>
> Hallo Markus
>
> Wie ich gesehen habe, haben die Videofreunde Infos fuer Dich
> ausgegraben.
> Konntest Du Dein problem loesen?
Habe mir jetzt das ganze Video angesehen.
Das Problem ist mit der Erstellung von AVI TYP 2 behoben.
Gruß
Markus