Frage von 2woozy:Hallo,
mein derzeitiges System wurde nicht für Videoschnitt gekauft, inzwischen mache ich aber gerne Urlaubsvideos (max. Full HD-Material), die in Resolve 14 (da 15 nicht läuft) geschnitten werden. Ich mag das Programm, deshalb würde ich gerne dabei bleiben.
Hardware:
CPU: Intel G4560
RAM: 8GB GSkill D4 2400
Mainboard: ASROCK B250M-HDV
SSD: 500GB mit Win10
GraKa: Keine zusätzliche
Kameras: Osmo Pocket, GoPro
Videos: Max. 6-7Min lang, werden später in 1280x720p, H.264 mov ausgegeben.
Problem derzeit: Resolve 15 startet zwar, hängt sich aber spätestens beim Verwenden von Fusion auf und ist allgemein langsam.
Resolve 14 läuft einigermaßen flüssig, wenn die videos auf 25% Auflösung optimiert werden (Optimized Media), stürzt aber auch ab, wenn ich zB aus der Toolbox "Generators" einbinden möchte. Habe aber trotzdem schon einige Videos gemacht, weil mir das für meine derzeitigen Skills "reicht". Nett wäre, wenn ich nicht alles optimieren/skalieren müsste, damit es flüssig läuft.
Ich möchte eigentlich nicht viel Geld für einen guten Videoschnitt-PC ausgeben, da ich das ja nur als Hobby und 5x/Jahr mache.
Ich frage mich daher, ob ein Kauf einer Grafikkarte (zB GTX 750 TI) eine spürbare Performancesteigerung bringen würde oder ob in meinem Fall die CPU einfach zu schwach ist...
Danke für eure Tipps!
Antwort von derderimmermuedeist:
Moin,
warum hat denn noch keiner geantwortet?
Hast Du beide Speicherbänke mit RAM-Modulen belegt?
Sollte die Antwort "nein, nur eine" sein, dann würde ich als allererstes genau das gleiche RAM-Modul (Hersteller und Modellname müssen haargenau übereinstimmen!) hinzu kaufen (ab 35 €).
Sollte die Antwort "Ja, beide belegt" sein, dann müsstest du abwägen, ob du
- oder zwei neue 8GB-Speichermodule kaufst (ab 70 €)
- eine neue CPU mit
vier Kernen und leicht schnellerer IGP (Integrierter Grafikprozessor) kaufst (z.B. Intel Core i5-7500 ab ca. 180 €)
Und dann erst würde ich eine neue Grafikkarte in Betracht ziehen, da die zwei Kerne deiner CPU echt wenig sind.
Außerdem stellt sich bei einer dedizierten Grafikkarte zusätzlich die Frage, ob das Netzteil ausreichend Dimensioniert ist (Watt?).
Ich fasse nochmal zusammen:
1a. RAM auf 16 GB: Kosten ab 35 bzw. 70 Euro
1b. CPU aufrüsten: Kosten ab 180 Euro
3. dann erst Grafikkarte
Gruß
Der Muede
Antwort von dienstag_01:
Je neuer die Version von Resolve ist, um so mehr unterstützen die Grafikkarten (extern und intern) beim Dekodieren des Videostreams. Ob dein Prozessor ausreicht, kann ich nicht sagen, aber der Anfang aller Überlegung ist auf jeden Fall die GPU. Muss ja nicht gleich ein Riesenbolide sein.
Edith: Ich habe gerade gesehen, dass der Prozessor Quicksync hat (die interne Grafik), da müsste man Mal bissel rumprobieren. So ganz einfach ist das nicht.
Antwort von derderimmermuedeist:
Warum in diesem Fall die Größe des Hauptspeichers (RAM) so wichtig ist:
Resolve 14 hat, glaube ich 8 GB als Mindestanforderung und empfohlen werden mind. 16 GB, warum?
Wenn ich eine dedizierte Grafikkarte besitze, dann bringt diese ja neben der GPU auch ihren eigenen Speicher (Videospeicher) mit.
Hier, in diesem Fall ist die "GPU" in der CPU integriert (IGP, Integrierter Grafikprozessor) und hat keinen eigenen Videospeicher.
Sie nutzt einen Teil des Hauptspeichers (RAM) für ihre Aufgaben.
Und dieser Teil fehlt dann Resolve - deswegen besser 16 GB RAM.
Dann würde ich auch gleich der Grafik einen feste Speichergröße im UEFI-Setup (BIOS) zuweisen, z.B. 4 GB:
"Share Memory: Configure the size of memory that is allocated to the integrated graphics processor when
the system boots up."
Die 35 Euro für 8 GB RAM sind auf jeden Fall eine gute Investition - egal ob du deine CPU aufrüstest oder dir eine dedizierte Grafikkarte dazu holst.
Antwort von Alf_300:
Mit dem i7-7700K @ 4.20GHz könnte man die Rechenleistung verdreifachen
das halte ich für dringend notwendig, weil sie dann immer noch nur minimal schneller ist als ein 980X
und natürlich RAM
Der Müde hat die Reihenfolge schon genannt.
Antwort von dienstag_01:
derderimmermuedeist hat geschrieben:
Warum in diesem Fall die Größe des Hauptspeichers (RAM) so wichtig ist:
Resolve 14 hat, glaube ich 8 GB als Mindestanforderung und empfohlen werden mind. 16 GB, warum?
Wenn ich eine dedizierte Grafikkarte besitze, dann bringt diese ja neben der GPU auch ihren eigenen Speicher (Videospeicher) mit.
Hier, in diesem Fall ist die "GPU" in der CPU integriert (IGP, Integrierter Grafikprozessor) und hat keinen eigenen Videospeicher.
Sie nutzt einen Teil des Hauptspeichers (RAM) für ihre Aufgaben.
Und dieser Teil fehlt dann Resolve - deswegen besser 16 GB RAM.
Dann würde ich auch gleich der Grafik einen feste Speichergröße im UEFI-Setup (BIOS) zuweisen, z.B. 4 GB:
"Share Memory: Configure the size of memory that is allocated to the integrated graphics processor when
the system boots up."
Die 35 Euro für 8 GB RAM sind auf jeden Fall eine gute Investition - egal ob du deine CPU aufrüstest oder dir eine dedizierte Grafikkarte dazu holst.
Deine Überlegungen sind schon nicht falsch, trotzdem würde ich mir davon keine wesentlich Performancesteigerung erhoffen. Sagt meine Erfahrung ;)
Aber, ich hatte ja oben noch etwas angefügt, die Fragestellung ist nicht ganz so einfach zu beantworten.
Ich würde wahrscheinlich trotzdem zuerst zu einer Grafikkarte greifen und auf NVDec setzen. Erscheint mir für ein Programm, das explizit auf GPU Leistung setzt, am logischsten.
Antwort von derderimmermuedeist:
Auch mir hat das keine Ruhe gelassen :-))
Du hast ja auch recht - weil hier wirklich überall signifikant verbessert werden kann.
Aus wirtschaftlicher Sicht würde ich Schlussendlich wie folgt vorgehen:
1. Den RAM auf 16 GB* aufrüsten: Kosten ab 35,- bis max 70,-
Diese als erstes weil es am einfachsten und günstigsten ist. Einfach einstecken - fertig.
Man braucht sich nicht um das Netzteil kümmern und keine Treiber installieren.
Vielleicht noch im UEFI-Setup das Share Memory für die Grafik eine feste Speichergröße zuweisen (4GB reichen für FHD-Material in Resolve).
2. Eine gebrauchte Nvidia GTX 1050 ti (hat 4GB Speicher) oder eine neue aus Fernost einbauen, wenn es das Netzteil hergibt. Wahrscheinlich schon, diese Grafikkarte ist sparsam. Kosten ab ca. 40 ,- (ebay)
Auch kostengünstig und auch einfach nur einstecken und Treiber installieren. Resolve kann viele Berechnungen auf eine GPU auslagern, die diese Aufgaben auch wesentlich schneller erledigen kann.
Nicht vergessen die andere Grafik im UEFI-Setup zu deaktivieren (braucht sonst wertvollen RAM des Rechners).
3. Eine neue CPU mit 4 Kernen. Welche, entscheidet das persönliche Budget und das Mainboard (Die CPU-Liste vom Hersteller beachten). Kosten ab 180,-
Das ist vom selber einbauen her die kniffeligste Aufgabe weil ja dafür auch der CPU-Kühler installiert werden muss. Unter Umständen muss das Mainboard dafür ausgebaut werden.
Ich meine, dass das in diesem Fall das Vernünftigste ist und so empfohlen werden kann.
*Edit:
Warum ich so auf den RAM beharre ...
Seine Probleme, dass Resolve 14 ab und zu abstürzt und 15 sich bei der Verwendung von Fusion sich immer aufhängt, ist für mich ein sehr starkes Indiz für zu wenig Hauptspeicher.
Und das schon bei der sehr moderaten Auflösung von 720p.
Resolve 15 Minimum system requirements for Windows:
Windows 10 Creators Update
16 GB of system memory is recommended and 32 GB is recommended minimum when using Fusion
Blackmagic Design Desktop Video version 10.4.1 or later
NVIDIA/AMD/Intel GPU Driver version – As required by your GPU
RED Rocket-X Driver 2.1.34.0 and Firmware 1.4.22.18 or later
RED Rocket Driver 2.1.23.0 and Firmware 1.1.18.0 or later
Antwort von Skeptiker:
Alf_300 hat geschrieben:
Mit dem i7-7700K @ 4.20GHz könnte man die Rechenleistung verdreifachen
das halte ich für dringend notwendig ...
Ich würde dann allerdings damit rechnen, dass der Lüfter immer wieder anspringt (was mich stören würde)!
Und deshalb eher auf ein GraKa-Update setzen und einen nicht ganz so hoch getakteten i5 ab 4 Kernen (oder i7 ohne "k" und < 4GHz - heizt sich weniger auf).
Und natürlich die RAM-Tipps des
Mueden beherzigen!
Antwort von Alf_300:
...Skeptker
Der CPU-Lüfter läuft doch sowieso ständig :-)
Antwort von Skeptiker:
Alf_300 hat geschrieben:
...Skeptker
Der CPU-Lüfter läuft doch sowieso ständig :-)
Ja, aber mit wieviel Touren ?? So ein i7K-Mehrkerner wird doch richtig warm bei 4.2 GHz!
Antwort von dienstag_01:
Skeptiker hat geschrieben:
Alf_300 hat geschrieben:
...Skeptker
Der CPU-Lüfter läuft doch sowieso ständig :-)
Ja, aber mit wieviel Touren ?? So ein i7K-Mehrkerner wird doch richtig warm bei 4.2 GHz!
Die Drehzahl ist abhängig vom Durchmesser. Größere können langsamer drehen.
Antwort von Alf_300:
...Größere Lüfter drehen langsamer
So ist es hab unlängst einen Alpenföhn Broken 3 und einen Eco für die 980x eingebaut,
absolut nichts zu hören und alles schön Kühl. (Lüfterdurchmesser 140/120)
Antwort von dosaris:
Alf_300 hat geschrieben:
Der CPU-Lüfter läuft doch sowieso ständig :-)
dies ist iA Temperatur-geführt.
Wenn bei niediger Last der Takt runter gedreht wird kann auch zeitweilig der Quirl stehen
Im übrigen beantwortet der Taskmanager die Ausgangfrage
besser als dies Forum, wo die gemessenen Betriebswerte nicht bekannt sein können.
Antwort von JoDon:
Am sinnvollsten ist die Grafikkarte, da hast du einen merkbaren Performance-Gewinn (auch schon mit einer günstigen). Alles andere würde ich bei diesem PC nicht mehr aufrüsten, da wäre es dann sinnvoller gleich auf ein neues System zu wechseln.
Antwort von Alf_300:
Ich hab mir mal die Liste der Codecs und Formate von Resolve v15 angesehen
https://documents.blackmagicdesign.com/ ... c_List.pdf
da kann ich den Hype noch weniger verstehen als bisher.
Aber Klar in Resolve bekommt FFmpeg Flügel ;-)
Antwort von 2woozy:
Hey,
jetzt habe ich mit meiner Fragestellung dann wider erwarten doch eine kleine Diskussion ausgelöst ;-). Danke für eure Beiträge - alles sehr interessant!
Nach dem Erstellen meines Beitrages und der ersten Antwort verging ja etwas Zeit, in der ich noch ordentlich weiterrecherchiert hatte. Da in vielen Beiträgen hervorgehoben wurde, dass Resolve sehr GPU-lastig wäre, habe ich ausschau nach gebrauchten Grafikkarten gehalten. Und letztendlich eine gefunden. Da ich beruflich die letzten Tage in ner größeren Stadt war, wo das Angebot deutlich besser war als bei mir zu Hause (ca. 40 % billiger), habe ich sogar schon zugeschlagen und mir eine Gainward GTX 1060 6GB Grafikkarte (für knappe 80€ mit 1 Jahr Gewährleistung, finde ich ein gutes Angebot) zugelegt. Und da der RAM das Kraut auch nicht mehr fett macht, auch hier einen zweiten 8GB-RAM Riegel (identisch mit dem derzeitigen) gekauft. Jetzt bin ich bei knapp über 100€ und hoffe, dass später alles gut läuft.
Welches Netzteil ich habe, weiß ich gerade nicht auswendig - aber war glaube ich ein corsair vengeance mit 600W.
Ich werde berichten, ob damit alles flüssig läuft. Schlimmstenfalls muss ich die CPU auch noch tauschen, aber sollte dann alles flüssig laufen mit HD-Material, bin ich immer noch deutlich unter den gefürchteten >1000€ für einen Videoschnitt-PC :-).
Antwort von derderimmermuedeist:
Super!
Deiner Netzteil ist auf jeden Fall ausreichend dimensioniert. Würde auch locker mehr verkraften.
Eine potentere CPU mit vier Kernen wäre auf jeden Fall noch eine sinnvolle Investition.
Bis Intel Core i7-7700K ist lt. Mainboardhersteller möglich.
Und falls Fusion immer noch Abstürzen sollte, dann hättest Du sogar die Möglichkeit den Hauptspeicher auf 32 GB umzurüsten.
Antwort von 2woozy:
Hallo,
endlich hab ich es geschafft, den zusätzlichen RAM (insgesamt jetzt 16GB) und die neue Grafikkarte (Gainward Geforce GTX 1060 6gb) einzubauen.
Leider ist die Verbesserung hinsichtlich Flüssigkeit beim Abspielen praktisch nicht sichtbar: Wenn ich ein kurzes Full-HD-Video (1 Minute, .mov von meiner Osmo Pocket) von der SSD importiere und in Resolve 14 einfach nur abspiele, ruckelt es und das Video wird im ca. Sekundentakt für jeweils eine Sekunde pausiert.
Wenn ich das selbe Video über den Standard-Windows-Player abspiele, gibt es bzw. gab es nie ein Problem.
Die CPU-Auslastung beim Abspielen in Resolve liegt zwischen 70 und 75%, die der GPU bei 3%.
Liegt es nun doch nur an der CPU oder muss ich noch etwas einstellen?
Bei "Hardware Configuration" habe ich den "Pre-allocated System Memory" auf 8GB gestellt (mit Standardeinstellungen war das Problem auch da) und den "GPU processing mode" auf "CUDA" gestellt. GPU selection mode "auto" oder "manual" ist egal - es bleibt immer gleich bzw. zeigt er eh nur die neue Grafikkarte an.
Treiber sind natürlich installiert.
Habt ihr noch Ideen?
Danke!
LG
Antwort von Jörg:
Wenn ich ein kurzes Full-HD-Video (1 Minute, .mov von meiner Osmo Pocket) von der SSD importiere
was passiert denn bei clips von einer richtigen cam?
Antwort von 2woozy:
Jörg hat geschrieben:
Wenn ich ein kurzes Full-HD-Video (1 Minute, .mov von meiner Osmo Pocket) von der SSD importiere
was passiert denn bei clips von einer richtigen cam?
Gerade bemerkt, dass das Problem 60fps-Material betrifft. Wenn ich den Clip bei den Attributen auf 30 oder 24fps stelle, dann läuft es flüssig.
Ich habe leider keine andere Kamera, die FullHD und >30fps schafft. Bisher waren meine Videos auch in HD-Ready Qualität aufgenommen, das geht bei der Osmo Pocket aber nicht.
Mich wundert nur etwas die unterschiedliche Performance zwischen dem Windows-Player und DaVinci Resolve.
Immerhin funktioniert jetzt im Gegensatz zu vorm Upgrade das Einfügen von "Generators" wie "Solid Color", da crashte es früher immer.
Antwort von dienstag_01:
Man muss die Hardwareunterstützung für Videodecoding in Resolve explizit einschalten. Geht m.W. erst ab 14.4
Antwort von Bruno Peter:
2woozy hat geschrieben:
….(1 Minute, .mov von meiner Osmo Pocket) von der SSD importiere und in Resolve 14 einfach nur abspiele, ruckelt es und das Video wird im ca. Sekundentakt für jeweils eine Sekunde pausiert.
Von diesen Problemen wird im Videotreffpunkt ebenfalls berichtet, mußt das Zeuch erst in etwas anderes transkodieren,
schau mal rein in das Forum dort.
Antwort von klusterdegenerierung:
Alf_300 hat geschrieben:
Mit dem i7-7700K @ 4.20GHz könnte man die Rechenleistung verdreifachen
das halte ich für dringend notwendig, weil sie dann immer noch nur minimal schneller ist als ein 980X
und natürlich RAM
Der Müde hat die Reihenfolge schon genannt.
Seltsam, in einem anderem Thread wurde mir von allen Seiten empfohlen, das mehr Ram in Resolve garnix bringt, nur eine GPU oder max CPU wenn sie luschig ist.
Cooles Forum, vielleicht Tagesform abhängig!
Antwort von Frank Glencairn:
2woozy hat geschrieben:
Wenn ich das selbe Video über den Standard-Windows-Player abspiele, gibt es bzw. gab es nie ein Problem.
Das ist völlig normal, ein Player muß das Material halt nur so abspielen wie es ist: magere 8bit 4:2:0, während Resolve es noch während des abspielens nach 32bit floating point umrechen und das dann gleichzeitig darstellen muß.
Antwort von 2woozy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
2woozy hat geschrieben:
Wenn ich das selbe Video über den Standard-Windows-Player abspiele, gibt es bzw. gab es nie ein Problem.
Das ist völlig normal, ein Player muß das Material halt nur so abspielen wie es ist: magere 8bit 4:2:0, während Resolve es noch während des abspielens nach 32bit floating point umrechen und das dann gleichzeitig darstellen muß.
Ah, ok - verstehe :-)
"Bruno Peter" hat geschrieben:
Von diesen Problemen wird im Videotreffpunkt ebenfalls berichtet, mußt das Zeuch erst in etwas anderes transkodieren,
schau mal rein in das Forum dort.
Interessant - da werd ich mich mal einlesen! Danke!
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Alf_300 hat geschrieben:
Mit dem i7-7700K @ 4.20GHz könnte man die Rechenleistung verdreifachen
das halte ich für dringend notwendig, weil sie dann immer noch nur minimal schneller ist als ein 980X
und natürlich RAM
Der Müde hat die Reihenfolge schon genannt.
Seltsam, in einem anderem Thread wurde mir von allen Seiten empfohlen, das mehr Ram in Resolve garnix bringt, nur eine GPU oder max CPU wenn sie luschig ist.
Cooles Forum, vielleicht Tagesform abhängig!
Kommt immer drauf an, wo das Nadelöhr im PC ist, also das schwächste Glied in der Kette. Ich habe da ein wenig in verschiedenen Foren gelesen und komme zum Schluss, dass Resolve mehr CPU und GPU-lastig ist als vergleichbare Programme.
Dass man bei Hilfe aus dem Forum nicht immer auf die 100%ige Richtigkeit setzen kann, sollte klar sein - oft ist es ja auch nicht immer eindeutig, was tatsächlich das Beste ist.
Ich finds jedenfalls toll, dass völlig fremde Personen sich die Zeit nehmen, anderen kostenlos zu helfen!
Antwort von klusterdegenerierung:
...
Antwort von dienstag_01:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
2woozy hat geschrieben:
Wenn ich das selbe Video über den Standard-Windows-Player abspiele, gibt es bzw. gab es nie ein Problem.
Das ist völlig normal, ein Player muß das Material halt nur so abspielen wie es ist: magere 8bit 4:2:0, während Resolve es noch während des abspielens nach 32bit floating point umrechen und das dann gleichzeitig darstellen muß.
Sorry, aber das kann nicht so stehen bleiben, das ist komplett falsch ;)
Resolve rechnet Effekte (Umwandlungen, Farbkorrekturen) etc. in hoher Verarbeitungstiefe (32bit FP) und das mit Hilfe von Cuda oder OpenCL. Die Vorschau eines Videofiles wird aber wie in jedem Schnittprogramm ganz simpel in der Farbtiefe des Files/der Timeline über die Grafikkarte ausgegeben, da wird nichts aufgeblasen.
Warum hat ein Player (wie der Standard Player von Windows) keine Probleme, h264 Material flüssig abzuspielen? Weil er die Hardwareunterstützung der Grafikkarte nutzt. Die gibt es schon über 10 Jahre. Wenn man heute Hardwareunterstützung in den Videoprogrammen aktiviert, kommt man ungefähr auf die selben Ergebnisse. Aber eben erst seit 1, 2 Jahren, vorher hat das keine Videosoftware unterstützt. Daher mein Tipp oben, Hardwaredecoding in Resolve anschalten, sonst wird es nichts.
Antwort von 2woozy:
dienstag_01 hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das ist völlig normal, ein Player muß das Material halt nur so abspielen wie es ist: magere 8bit 4:2:0, während Resolve es noch während des abspielens nach 32bit floating point umrechen und das dann gleichzeitig darstellen muß.
Die gibt es schon über 10 Jahre. Wenn man heute Hardwareunterstützung in den Videoprogrammen aktiviert, kommt man ungefähr auf die selben Ergebnisse. Aber eben erst seit 1, 2 Jahren, vorher hat das keine Videosoftware unterstützt. Daher mein Tipp oben, Hardwaredecoding in Resolve anschalten, sonst wird es nichts.
Könntest du mir bitte sagen, wie ich das in Resolve aktiviere? Ich habe schon alles Mögliche probiert, das Ergebnis bleibt leider gleich...
Danke!
Antwort von Jörg:
Hardwareacc.jpg
Antwort von dienstag_01:
2woozy hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Die gibt es schon über 10 Jahre. Wenn man heute Hardwareunterstützung in den Videoprogrammen aktiviert, kommt man ungefähr auf die selben Ergebnisse. Aber eben erst seit 1, 2 Jahren, vorher hat das keine Videosoftware unterstützt. Daher mein Tipp oben, Hardwaredecoding in Resolve anschalten, sonst wird es nichts.
Könntest du mir bitte sagen, wie ich das in Resolve aktiviere? Ich habe schon alles Mögliche probiert, das Ergebnis bleibt leider gleich...
Danke!
Wo genau der Schalter ist, weiss ich nicht, habe hier nur eine ältere Version installiert. Laut diesem Thread viewtopic.php?p=990849 heißt er: Decode H.264/H.265 using hardware acceleration.
Ah, sehe gerade, es gibt schon ein Bild. Danke.
Antwort von 2woozy:
Danke euch beiden!
Sehr interessant - ich bin zwar jetzt nicht am Rechner wo Resolve 15 installiert ist, aber ich bin mir 100%ig sicher, dass ich genau diesen Menüpunkt bei mir NICHT habe (die anderen drei aber ganz sicher schon).
Eventuell fehlt da noch ein Treiber - den hab ich Win10 selbst installieren lassen. Werde mir mal die Software direkt vom Hersteller runterladen.
Antwort von derderimmermuedeist:
2woozy hat geschrieben:
Kommt immer drauf an, wo das Nadelöhr im PC ist, also das schwächste Glied in der Kette. Ich habe da ein wenig in verschiedenen Foren gelesen und komme zum Schluss, dass Resolve mehr CPU und GPU-lastig ist als vergleichbare Programme.
Dass man bei Hilfe aus dem Forum nicht immer auf die 100%ige Richtigkeit setzen kann, sollte klar sein - oft ist es ja auch nicht immer eindeutig, was tatsächlich das Beste ist.
Ich finds jedenfalls toll, dass völlig fremde Personen sich die Zeit nehmen, anderen kostenlos zu helfen!
Es ist alles richtig:
- GPU ist wichtig
- CPU ist wichtig
- RAM ist wichtig
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hast immer noch eine DUAL-Core CPU drin, richtig?
Das ist halt zur Zeit das Nadelöhr in Deinem System.
https://cpu.userbenchmark.com/Compare/I ... 3892vs3647
oder
https://www.cpubenchmark.net/compare/In ... 2925vs2874
oder bei Computerbase, da kannst Du Dir die genwünschten Benchmarks aussuchen (Resolve ist da natürlich nicht bei, aber du kannst ja mal nur die multi-Core-Anwendungen aktivieren. Dann sieht man schon wo die Reise hingeht ...
https://www.computerbase.de/2017-01/int ... by-lake/2/
Antwort von Frank Glencairn:
2woozy hat geschrieben:
Sehr interessant - ich bin zwar jetzt nicht am Rechner wo Resolve 15 installiert ist, aber ich bin mir 100%ig sicher, dass ich genau diesen Menüpunkt bei mir NICHT habe (die anderen drei aber ganz sicher schon).
Welche GPU? Studio oder free Version?
Antwort von 2woozy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
2woozy hat geschrieben:
Sehr interessant - ich bin zwar jetzt nicht am Rechner wo Resolve 15 installiert ist, aber ich bin mir 100%ig sicher, dass ich genau diesen Menüpunkt bei mir NICHT habe (die anderen drei aber ganz sicher schon).
Welche GPU? Studio oder free Version?
Ich habe ne Gainward gtx 1060 und die Free Version Resolve 15.
Antwort von Frank Glencairn:
Na dann ist es kein Wunder, die Free Version hat keine Hardware Beschleunigung für h264.
" H.264 accelerated encoding with hi-spec NVIDIA GPUs - no"
Deshalb siehst du auch keinen entsprechenden Schalter.
Antwort von 2woozy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Na dann ist es kein Wunder, die Free Version hat keine Hardware Beschleunigung für h264.
" H.264 accelerated encoding with hi-spec NVIDIA GPUs - no"
Deshalb siehst du auch keinen entsprechenden Schalter.
Hmm das ist nicht gut.
Würden andere Freeware-Programme sowas unterstützen? Oder ist das allgemein nur in Pro-Versionen zu finden?
Antwort von Jott:
Blackmagic will halt auf diesem Weg etwas Geld von dir. H.264-Bearbeitung ist ja auch sozusagen eine "Fremdnutzung", weil keine Blackmagic-Kamera mit diesem Codec aufnimmt. Wieso sollten die alles an alle verschenken?
An allem, was kostenlos ist, gibt es einen oder mehrere Haken, das ist doch logisch.
Wusstest du, dass Resolve früher ein sechsstelliges (!) Preisschild hatte?
Antwort von Frank Glencairn:
299,- is jetzt auch nicht wirklich viel für ein komplettes Editing, CC, Audio, Compositing,Finishing, DCP Paket.
Antwort von Skeptiker:
Habe mal nachgesehen:
DaVinci Resolve Mac 16_b3 free (kostenlos):
Decode H.264/H.265 using hardware acceleration
ist vorhanden und aktiviert -> darum läuft das Ganze wohl so flüssig! :-)
Computer:
iMac mit AMD Radeon Pro 575 mit 4 GB
Attachment: Screenshot
Antwort von Jörg:
> darum läuft das Ganze wohl so flüssig! :-)
die 16 beta läuft hier gar nicht so flüssig.
Der Kram, der in 15xx noch wie Sahne lief, hat bei der 16 beta fps Aussetzer ohne Ende.
Die fps Anzeige schreibt hier Schüttelreime ;-)
Antwort von Alf_300:
Schaut so aus als ob Resolve bei Apple etwas besseer läuft
was mich bei der ständigen updaterei von Win 10 nichr wundert.
Antwort von Jörg:
kein update gemacht seit 18 Monaten.
Antwort von dienstag_01:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Na dann ist es kein Wunder, die Free Version hat keine Hardware Beschleunigung für h264.
" H.264 accelerated encoding with hi-spec NVIDIA GPUs - no"
Deshalb siehst du auch keinen entsprechenden Schalter.
Da kann schon wieder mal jemand Decoding und Encoding nicht unterscheiden ;)
Antwort von Frank Glencairn:
Was ich sagte bezieht sich auf High 10 Profile H.264 decoding
Antwort von dienstag_01:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was ich sagte bezieht sich auf High 10 Profile H.264 decoding
Geschrieben steht zwar Encoding, aber egal, Decoding sollte auch in der Free Version gehen. Auch unter Windows.
Antwort von Frank Glencairn:
Ja ich weiß, hab aus versehen den falschen Abschnitt aus der Liste kopiert.
Antwort von 2woozy:
dienstag_01 hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was ich sagte bezieht sich auf High 10 Profile H.264 decoding
Geschrieben steht zwar Encoding, aber egal, Decoding sollte auch in der Free Version gehen. Auch unter Windows.
Dann wird wohl meine CPU das Nadelöhr darstellen und für 60fps-HD-Videos einfach nicht ausreichend sein...
Antwort von 2woozy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
299,- is jetzt auch nicht wirklich viel für ein komplettes Editing, CC, Audio, Compositing,Finishing, DCP Paket.
Nein, das nicht - für meinen Nutzen (4-5x/Jahr ein kurzes Urlaubsvideo für den Privatgebrauch machen) ist aber die Anschaffung der Osmo Pocket mit Zubehör und das bisserl Aufrüsten des PCs schon genug Investition gewesen. Für meinen Zweck tuts sicher auch ein Freeware-Programm ;-)
Ich kann aber damit leben, dass ich Optimized Media verwende, wenn zumindest dann ein flüssiges Arbeiten möglich ist. Immerhin crasht es jetzt nicht dauernd bzw. kann ich vielleicht sogar Resolve 15 verwenden :-).
Antwort von 2woozy:
Jott hat geschrieben:
Blackmagic will halt auf diesem Weg etwas Geld von dir. H.264-Bearbeitung ist ja auch sozusagen eine "Fremdnutzung", weil keine Blackmagic-Kamera mit diesem Codec aufnimmt. Wieso sollten die alles an alle verschenken?
An allem, was kostenlos ist, gibt es einen oder mehrere Haken, das ist doch logisch.
Wusstest du, dass Resolve früher ein sechsstelliges (!) Preisschild hatte?
Ich finds eh erstaunlich, was es alles kostenlos gibt. Finde 300,- für Resolve auch günstig - für meine Zwecke aber sicher absolut überdimensioniert - da würde auch ein simples Freewareprogramm reichen. Aber ich denke, ich kann mit der Performance leben, wenn Optimized Media flüssig läuft.
Antwort von dienstag_01:
2woozy hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Geschrieben steht zwar Encoding, aber egal, Decoding sollte auch in der Free Version gehen. Auch unter Windows.
Dann wird wohl meine CPU das Nadelöhr darstellen und für 60fps-HD-Videos einfach nicht ausreichend sein...
Hast du denn den Decoding-Schalter gefunden?