Frage von rl46:Hallo,
ich hatte einige Kommentare zu diesem Recorder bereits hier gelesen, habe mich nicht abschrecken lassen und heute versucht, mir ein eigenes Bild zu machen. Ich habe parallel intern und extern aufgezeichnet und dabei das "Range"-Profil von AbelCine verwendet.
Die AVCHD-Filme sind heller (warum eigentlich?) und nach meinem Eindruck flacher, weniger räumlich/lebendig als die nicht komprimierten Filme, die der Shuttle aufzeichnet. Ich hatte - alles natürlich vollständig unwissenschaftlich, rein subjektiv beurteilt - bei allen Vergleichen diesen Eindruck. Auch in der Nachbearbeitung gelang es mir nicht, die vormaligen AVCHD-Dateien auf eine ähnlich gute Qualität zu bringen wie die nach ProRes HQ transcodierten und dann nach meinen Vorstellungen "optimierten" Dateien des Shuttle.
Ich hatte nach den ernüchternden Kommentaren hier damit gerechnet, den nahezu blind bestellten Shuttle wieder zu verkaufen, aber nach dem heutigen Selbstversuch werde ich ihn halten. Ich komme von der Fotografie und habe jetzt erst mit dem Filmen begonnen. Die Unterschiede zwischen interner und externer Aufzeichnung erinnern mich ein wenig an die Fotos einer Kamera mit kleinen und mit großen Sensor: Vielleicht schwer zu messen, aber erkennbar.
Ralf
Antwort von iasi:
Ich kenne das Profil von AbelCine nicht.
Wenn es ein "Range"-Profil ist, wundert das "flache" Ergebnis nicht.
Extern liefert die FS100 zwar 4:2:2, aber in vielen Forenbeiträgen wird davon geredet, dass dies nicht viel bringen würde. Was ich jedoch auch nicht ganz glauben kann. Zumal die Komprimierung auch noch ihre Spuren hinterlässt.
Was ich jedoch nicht verstehen kann, ist der Versuch mit einem "flachen"-Profil in 8bit 4:2:0 aufzuzeichnen und anschließend graden zu wollen.
Das scheint mir die falsche Herangehensweise.
Antwort von WoWu:
@ Ralf
Hast Du mal zwei Vergleiche, die Du anbieten kannst ?
Helligkeitsunterschiede sind tatsächlich schwer aus den unterschiedlichen Codecs zu begründen.
Wäre also mal interessant, die Ursache heraus zu finden.
Bestehen solche Unterschiede auch ohne "Range" ?
Und hast Du mal das AVC Signal ebenfalls nach ProRess transcodiert und dann verglichen ?
Antwort von rl46:
Hallo Wolfgang,
ich hatte für meine Tests folgende Einstellungen an der FS 100 verwendet:
Black Level: 0
Gamma: CinemaTone1
Black Gamma: Range = High / Level = +7
Knee: Point = 102.5% / Slope = -1
Color Mode: Type = Standard / Level =8
Color Level: -3
Color Phase: +1
Color Depth: R=-2, G=-6, B=-7, C=0, M=+2, Y=+5
WB Shift = All 0
Detail = Level = -3 / Manual Set = Off
Anschließend hatte ich dann sowohl die intern aufgenommenen MTS-Dateien (mit ClipWrap) also auch die extern mit dem Shuttle aufgenommenen unkomprimierten Dateien (mit Grinder) nach ProRes HQ transcodiert, weiter nichts geändert.
Ein Beispiel habe ich unter
http://www.osx.li/vergleich.zip abgelegt. Ich habe die bereits von mir transcodierten Dateien genommen, weil die unkomprimierten Sachen einfach viel zu groß sind.
Die offensichtlich unterschiedliche Gradation fällt übrigens bereits schon bei dem nativen, noch nicht nach ProRes transcodierten Material auf. Dies scheint mir aber nicht alles zu sein, die vom Recorder aufgenommenen Dateien sind nach meinem Eindruck eine Spur natürlicher/lebendiger/räumlicher/artefactärmer und waren zumindest für mich in der Nachbearbeitung (ich bin hier allerdings Anfänger) belastbarer.
Ralf
Antwort von imfocus:
Hallo,
mich würde generell interessieren ob man mit einem externen Recorder wie den blackmagic oder den atmos ninja bessere Bilder erzielt.
mit welcher datenrate geht man bei solchen Recordern rauß?
die fs100 hat ja 24mb/s.
Hat man im Grading mehr Möglichkeiten mit solchen Recordern???
mfg imfocus
Antwort von WoWu:
@ rl46
Hallo Ralf
Schönen Dank für das Muster.
Auf dem zweiten Teil ist lediglich ein Offset drauf.
Die Werte ragen oben aus REC709 in den illegalen Raum und haben bei Schwarz die entsprechende Abhebung.
Wenn die zweite Version die ProRess Wandlung war, dann könnte es, sofern Du noch OS 10.6.x oder in irgend einer Form das "alte" Quicktime benutzt, noch an dem bekannten Apple Fehler liegen.
Jedenfalls sit die zweite Version nicht korrekt gewandelt und bedarf der Nacharbeit.
Sie hat aber auch einwenig flacheres Gamma, was aber bei der ersten Version auch ohne Mühe nachzuziehen ist. In der "Zeichnung" unterscheiden sich die beiden Versionen nicht.
Aber generell macht die Kamera wirklich schöne Bilder.
Allerdings hast Du auch ein sehr schönes Motiv gehabt :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Hallo,
mich würde generell interessieren ob man mit einem externen Recorder wie den blackmagic oder den atmos ninja bessere Bilder erzielt.
mit welcher datenrate geht man bei solchen Recordern rauß?
die fs100 hat ja 24mb/s.
Hat man im Grading mehr Möglichkeiten mit solchen Recordern???
mfg imfocus
Datenratenvergleiche bei verschiedenen Codcs sind müßig.
Der Ninja sollte heute ankommen. Ich mach dann mal nen Test mit internen Aufzeichnung, BlackMagic Shuttle und dem Ninja.
Frank
Antwort von imfocus:
@frank
das wäre super! bin gespannt auf das Ergebnis.
Kannst mir dann gerne ne Mail schreiben.
imfocus86@web.de
mfg imfocus
Antwort von rl46:
Hallo Frank,
ich bin auch sehr gespannt, was du herausfindest. Mittlerweile - ich habe die Kamera erst seit ein paar Tagen - muss ich allerdings meinen eigenen Tests einschränkend hinzufügen, den Recorder zuletzt gar nicht mehr einzusetzen, weil ich die 1080 50p-Filme gerade bei Bewegungen/Schwenks so viel besser finde als 25p, auf die ich ja leider mit dem Shuttle begrenzt bin.
Ralf
Antwort von rl46:
http://www.luminous-landscape.com/revie ... view.shtml
Antwort von TiMovie:
hmm,
der Vergleich hinkt in meinen Augen immer sehr!
Unter guten Voraussetzungen, wie das Video zuvor zeigt (Link zuvor-> Video Vergleich), Person vor der Kamera, gutes Licht, keine grossen Bewegungen, da ist der AVCHD Compressor sicherlich in der Lage dem unkomprimieren Videosignal (oder DNxHD, ProRes) die Stirn zu bieten. Interessant wird es, denke ich erst unter extremen Bedingungen, viel Bewegung Motion Blur, wenig licht ect., da muss der Codec und die gesamte Signalkette sich beweisen. Warum machen die Tester immer nur so Standarttests?
Antwort von iasi:
"If the Hyperdeck Shuttle doesn't seem to deliver higher image quality than the FS100's AVCHD, what about one of the other external decks, such as the very popular Atomos Ninja?"
Also wer solche Fragen stellt, dessen Tests kann man nun wirklich keine Bedeutung zumessen.
Aber wer auf dem Level des Testers arbeitet, wird wohl wirklich keine unkomprimierte Aufzeichnung benötigen. Dies ist nicht abwertend gemeint.
Antwort von iasi:
übrigens:
Wer mit einer FS100 intern mit 24p und nicht 50p bzw 60p aufzeichnet, trifft bei mir auf Unverständnis.
Antwort von Valentino:
übrigens:
Wer mit einer FS100 intern mit 24p und nicht 50p bzw 60p aufzeichnet, trifft bei mir auf Unverständnis.
Warum das den? Haben erst vor kurzem einen Kurzfilm mit den üblichen 25p gedreht.
In 24/25p werden noch eine ganze Weile Filme gedreht werden, auch wenn 48/50 oder 60p FullHD Aufnahmen bei Alexa, Epic und der FS100 möglich sind.
Nur weil für dich die 50p besser sind, solltest du trotzdem akzeptieren das andere mit 24/25p völlig zufrieden sind.
Das Hyperdeck Shuttle kann die 50p der FS100 eh nicht aufzeichnen, dafür liegen am HDMI-Out der FS100 nur 8bit an, verarbeiten kann das Shuttle aber auch 10bit.
Vielleicht ist die FS100 so konzipiert, das erst in AVCHD gewandelt wird und dann wieder auf ein 8bit 4:2:2 HDMI Signal aufgeblasen wird.
Wenn das der Fall ist, dann macht ein Hyperdeck Shuttle oder Ninja auch keinen großen Sinn mehr.
Um das heraus zu finden müsste man einfach mal richtig testen und auch mal ein paar Keying Versuche von AVCHD und dem Hyperdeck Material miteinander vergleichen.
Antwort von Frank B.:
Meines Wissens kann die FS 100 in Europa (noch) keine 24P. Wohl aber 25P.
Mit dem angekündigten Upgrade soll sie dann auch 24P können.
Antwort von Valentino:
Da es hier auch um die Fs100 in Verbindung mit dem Hypperdeck geht:
Es können bei FullHD immer nur 25psf über 50i aufgezeichnet werden.
Später im NLE dann einfach als 25p ausgeben und alles sollte in Ordnung sein.
War ja zu HDV und HDCAM Zeiten auch nicht anders möglich.
Bei einer EX1/3 akzeptiere das Hyperdeck ohne Probleme über HDSDI auch native 25p Signale.