Frage von cashflow05420:Hi,
Ich bin leider schon total am verzweifeln. Angefangen hat alles damit, dass wir Videos produzieren wollten, die ungefähr so aussehen sollen wie auf
www.doubleyourdating.com auf der Startseite.
Das heisst Ich stehe einfach nur einen meter Vor der Videokamera und spreche dabei in diese rein. Wir wollten einfach nur gutes Bild und perfekten Ton.
Das Ganze geht jetzt schon seit knapp 6 Monaten und trotz dutzend verschiedener Anrufe bei Hotlines und eingehenden beratungen (Ich will jetzt nicht alles aufschreiben da uninteressant) konnten wir keine Lösung finden.
Unser Hauptproblem ist das unsere Videocam (SONY HDR-CX 550 VEB ) in Kombination mit jedem Mic (zur Zeit: ony ECM-HW2 - Bluetooth Stereomikrofon) beim Ton am PC total rauscht. Also wenn Ich das Video abspiele undlauter drehe, höre Ich immer ein fürchterliches Grundrauschen. Laut Sony Support sei das normal und die wollen das nicht richten.
Nun meine Frage: Kann Ich nicht einfach eine Videokamera mit einem Richtmikrofon für meine Zwecke kaufen und dann einfach einen klaren Sound erhalten (der nicht nachbearbeitet werden muss?)
Ich hatte dabei an einen Preisbereich von unter 1000€ Gesamt (je günstiger desto besser, Ich brauche Sie wirklich NUR für diese Videos bei denen Ich einen meter vor der Kamera stehe und reinrede) gedacht.
Ich wäre wirklich um jede konkrete Kaufempefehlung dankbar (PS: Ich habe nen Mac, also cool wäre wenn Sie kein MTS Format aufnehmen würde)
Lg, cashflow
Antwort von toxitobi:
Die Lösung wäre nen Fieldrecorder mit Richtmikro.
Zum Beispiel nen Zoom H4n1 oder nen Tascam DR-100 mit nem guten Richtrohr alla Rode NTG1 oder so. Guck dich mal beim Thomann um da kommste unter 1000 Euro weg.
Worauf man achten sollte sind Symmetrische XLRAnschlüsse und 48v Phantomspiesung sowie nen Raum der nicht so viel Raumschall zurück wirft. Daher mit Teppichen oder so die Wände verkleiden.
Gruß Toxitobi
Antwort von beiti:
Angefangen hat alles damit, dass wir Videos produzieren wollten, die ungefähr so aussehen sollen wie auf
www.doubleyourdating.com auf der Startseite. Dann könntest Du es genau wie dort machen und ein Ansteckmikrofon verwenden. Das ist für unerfahrene Benutzer immer noch die einfachste und sicherste Variante. Elegant sind Funkmikros mit Taschensender, aber wenn der Sprecher sich nicht bewegt genügt auch eine kabelgebundene Variante.
Oder Du verwendest ein Richtmikrofon; das sollte dann allerdings nicht auf der Kamera montiert, sondern möglichst nah am Sprecher platziert werden (z. B. per Tonangel schräg von unten oder oben).
Unser Hauptproblem ist das unsere Videocam (SONY HDR-CX 550 VEB ) in Kombination mit jedem Mic (zur Zeit: ony ECM-HW2 - Bluetooth Stereomikrofon) beim Ton am PC total rauscht. Also wenn Ich das Video abspiele undlauter drehe, höre Ich immer ein fürchterliches Grundrauschen. In der Tat sind die Mikrofon-Vorverstärker gängiger Videokameras nicht gerade rauscharm. Problematisch wird das, wenn man zu weit von der Schallquelle weg ist und/oder das verwendete Mikrofon einen zu niedrigen Pegel liefert: Dann muss nämlich der Vorverstärker besonders hoch aufdrehen, und das hört man hinterher deutlich als Rauschen.
Lösung des Problems: Das Mikrofon möglichst nah an den Mund des Sprechers bringen, mit externem Vorverstärker/Mischpult den Pegel rauscharm vorverstärken oder ein rauscharmes Mikrofon mit möglichst gutem Ausgangspegel verwenden.
Bekommt der Camcorder nämlich schon viel Pegel zugeführt, kann die Vorverstärkung im Camcorder niedrig bleiben, und ebenso niedrig bleibt dann das Rauschen.
Ein ordentliches Richtmikrofon mit hohem Ausgangspegel wäre z. B. das Rode NTG-2.
Tipps für Ansteckmikros mit hohem Pegel habe ich jetzt nicht parat; dazu kann vielleicht jemand anders was schreiben.
Antwort von JoDon:
Schon mit einem günstigen Mikro wie dem Rode Videomic (100 EUR) solltest du bei dieser Anwendung einen guten Ton hinbekommen.
Besser und einfacher geht es mit einem Funk-Ansteckmikrofon (Sennheiser EW 122, 600 EUR), das ist aber auch deutlich teurer.
Richtig auspegeln musst du aber jedes Mikrofon.
Ich würde dir empfehlen dir einfach beide Varianten im Verleih auszuleihen (4€ kostet das Sennheiser EW 122 hier in Berlin pro Tag) dann kannst du dir schnell und einfach selbst ein Urteil bilden.
Antwort von cashflow05420:
Danke für die Antworten.
Heisst das, Ich könnte mir einfach ne billige Videocam im Bereich um die 400€ kaufen und noch ein Ansteckmikrofon und Ich krieg guten Ton hin ?
Weil dann würde Ich ja um die 500€ wegkommen?
Danke
PS: Ich habe gerade bemerkt, dass mein MacBook über das Integrierte Aufnahmegerät kristallklaren Sound aufnimmt, ohne Rauschen und egal wie laut Ich das Ganze drehe. Ich mein das kanns doch nicht sein, oder? (Für die Videocam + Mikrofon habe Ich 1500€ bezahlt....)
Antwort von carstenkurz:
Bei nem Meter Abstand (was ich übrigens für etwas knapp halte, das ist keine schöne Interview-Brennweite, aber wenn Du deine Physiognomie so betont sehen willst, okay...;-) kommst Du auch mit einem Mikro auf der Kamera hin. Sollte aber schon ein besseres Mic mit eigener Speisung sein, das ordentlich Pegel liefert. Das NTG-2 ist schon ne gute Empfehlung.
Das Problem sind an den üblichen Kameras tatsächlich oft nicht nur billige Mics, sondern auch billig Mic-Verstärker und Aussteuerungsautomatiken, die in Sprachpausen furchtbar aufrauschen.
Es hat schon seinen Grund, warum selbst in Wald-und-Wiesen Interviewsituationen über kurze Distanz (spontane Politikerstatements, etc.) meist immer noch ein Tonmann mit Angel dabei ist.
Guter Ton braucht kurze Distanz.
- Carsten
Antwort von beiti:
Heisst das, Ich könnte mir einfach ne billige Videocam im Bereich um die 400€ kaufen und noch ein Ansteckmikrofon und Ich krieg guten Ton hin ?
Weil dann würde Ich ja um die 500€ wegkommen? Ich fürchte, dass gute Ansteckmikrofone in der Preisklasse brauchbarer Richtmikrofone liegen. Also knapp 200 Euro incl. Speisemodul muss man, glaube ich, schon einplanen.
Und für 400 Euro einen Camcorder mit Mikrofoneingang und manueller Tonaussteuerung zu finden (ohne manuelle Aussteuerung wird's zum Glücksspiel), wird auch nicht leicht.
Antwort von Jott:
Du hast etwas bemerkt, was vielen nicht klar ist: bei Videos dieser Art ist der Ton zehn Mal wichtiger als das Bild. Fachfremden Zuschauern sind Bildmängel egal (wobei deine Kamera auf der Bildseite bei weitem gut genug ist für den Zweck), aber nicht Tonmängel. Wie eine Stimme zu klingen hat, weiß jeder. Mit Kameras in deiner angestrebten Preislage ist die gute Aufnahme eines Sprechers kaum möglich. Ich sage das mal so pauschal in aller Brutalität, um dir die Illusionen zu rauben.
Die vielleicht beste Möglichkeit ohne den Kauf einer teuren Kamera mit professioneller Tonsektion: ein sehr gutes Ansteckmicro (z.B. Sennheiser MKE40), da kommt so richtig "Dampf" raus, und wegen der Nierencharakteristik kriegst du einen kristallklaren, völlig hallfreien Sound hin. Dazu kaufst du dir noch einen dieser portablen Tonrecorder dazu, mit Limiter und manueller Aussteuerung. Am besten beides vom gleichen Händler, der soll gleich eventuell notwendige Adapter mit einpacken. Synchronlegen des externen Tons in fcp ginge mit Plural Eyes automatisch.
Du kannst auch erst mal mit einem günstigen Ansteckmicro testen, aber nur, wenn du umtauschen kannst, sonst ist das Geld verschossen.
Am Rande: was für ein Problem hast du mit deiner Kamera und fcp/fce/iMovie, was immer du benutzt? Anstöpseln und automatisch importieren lassen, mehr ist doch bei allen dreien nicht zu tun.
Antwort von cashflow05420:
Hi,
danke für den Tipp, Ich hatte gehofft dass es einfacher geht. Was Ich nicht verstehe ist halt immernoch warum mein Macbook von Haus aus perfekten Sound aufnimmt? (Könnte Ich da nicht ein billiges ansteckmikro dranschliessen und den sound darüber aufnehmen?)
Das wäre doch die perfekte Idee, oder? Ich kauf ne teure Webcam (Logitech QuickCam Sphere AF ), schließe Sie an das Notebook, kaufn billiges Mic (evtl. auch Sennheiser MKE40), schließe es ebenfalls an das Notebook und schneide dann einfach am PC alles mit, oder nicht?
Liebe Grüße
PS:Wegen Imovie: Man kann aufm Mac zwar die cam anstecken, aber wenn man mts dateien auf ner festplatte mitnimmt, kann man das nicht mehr in i movie importieren ,leider.
Antwort von Jott:
Wenn du Bluetooth sagst: es gibt (gab?) von Sony mal ein Ansteckmicro mit Bluetooth-Übertragung namens ECM-HW 1, passend zu den kleinen Consumerkameras wie deiner. Vielleicht einen Versuch wert?
Antwort von cashflow05420:
Ich habe eben momentan das HW2 :)
Antwort von Jott:
Tja ... ich weiß nur um die Existenz dieser Dinger, nicht um die Klangqualität.
Antwort von susy:
nimm doch einfach deine Kamera, die du schon hast und verbinde das Bluetooth Stereomikrofon mit deinem mac.
Antwort von domain:
Verfügen die Bluetooth-Mikros denn nicht über eine nur sehr begrenzte Bandbreite und arbeiten zusätzlich noch mit einer gewissen Verzögerung wegen der Codierung in einen ziemlich komprimierten Codec?
Sollte das stimmen, kommen sie mir grundsätzlich nicht sehr brauchbar vor.
Am intelligentesten finde ich bei einfachen Camcordern immer noch einen XLR-Fieldrecorder. Das ist eine Anschaffung, die man später sicher nicht bereuen wird und die nachträgliche Synchronisation ist eigentlich kein Problem, falls sie nicht permanent erforderlich ist.
Antwort von aerobel:
Hallo,
Warum muss denn der Ton direkt in der Kamera aufgezeichnet werden...? Das lässt sich doch getrennt aufnehmen. Später kann man den Ton im Computer problemlos synchron zum (schlechten) Kameraton anlegen, danach den Kameraton löschen und gut ist. Ich kann in Premiere den Ton ja "sehen", sodass das synchrone Anlegen zum Kinderspiel wird.
Ich nutze für Tonaufnahmen oftmals ein externes Tonaufnahmegerät (Mini-disc) und synchronisiere hinterher am Computer. Der Gleichlauf meiner Videokamera und des Mini-disc sind ohne jegliche spezielle Synchronisierung von Hause aus so gut, dass eine getrennte Bild- und Tonaufnahme problemlos funktioniert.
Rudolf