Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Bild-Ton-Versatz MAC G5/FinalCutPro4/Import von DVD-Material



Frage von Andreas Schöpf:


Hallo,

ich habe folgende Probleme:

Vorgeschichte: Aufzeichnung eines Konzertes auf BetaSp Kameras. Ton extra auf einer 24 Spur HDD Maschine. Danach Bildschnitt und Ausspielung auf eine BETASB und eine DVCPro50 MAZ. Dann hat mir jemand eine DVD über eine direkte überspielung des Bildes von einer DVCPro 50 auf einen DVDBrenner gemacht .... und hier beginnen die Probleme.

1. Ich habe final Cut pro 4 auf nem G5 laufen. Lege ich die DVD in den mac ein, kann ich sie angucken. Will ich die .VOB Dateien ins FCP4 importieren macht er mir nur 4 von Dateien. Die letzte Datei (nr.5) importiert er gar nicht un bringt "Allgemeinen Fehler". Ausserdem ist der Import immer ohne Ton. Bei original gekauften DVDs kann ich überhaupt keine .VOB Dateien ins FCP4 importieren. Woran kann die Importsache scheitern? Kennt jemand den Fehler? Geht der Import normalerweise denn überhaupt?

2.Nachdem ich das Bildmaterial von der DVD so nicht in den G5 reinbrachte, haben wir den WEG: DVD Player OUT --> MiniDV Kamera IN --> MiniDVKamera FireWireOUT --> G5 FireWire IN gewählt. Jetzt habe ich wenigstens das BIld erstmal auf dem Mac.
lade ich nun den erzeugten Quicktimefilm in mein LOGIC Audio ein und lege den Ton von der Harddiskmaschine drunter, habe ich bereits nach 3 Minuten eine Versatz von 15 Frames. Der Ton ist irgendwie schneller? Kommt das durch die DVDPlayer-->MiniDVKamera-->FireWireIN Geschichte?

3. Welche Einstellungen muss ich denn FCP machen damit der Folm dort Zeitsysnchron im Timecode abläuft?

4. Welche Schnittstellen brauche ich um eine BETASP MAZ oder DVCpro50 MAZ an meinen MAC G5 anzuschließen? was gibt es da? Interne Varianten ? Externe Varianten/Schnittstellen/Wandler?

Für eine Antwort wäre ich wirklich sehr dankbar, da ich hier überhauptnicht weiterkomme.

Vielen Dank

Andreas
&I- colito.de>




Space


Antwort von Peter D.:

Hallo Andreas,

die Synchronisationsprobleme können an mehreren Stellen reingekommen sein:
Was benutzt du als Masterclock in Logic?
Wie ist der Ton in Logic reingekommen? Hast du den über ADAT (oder ein anderes digitales Format) eingespielt oder über Analog? Und wenn du es digital eingespielt hast, wer war der Wordclock-Master? Logic oder der HD-Rekorder? Oder ist das ganze in Form von Daten auf den Rechner gekommen?

Beim Video liegen ja jetzt einige (analoge) Zwischenschritte zwischen der Aufnahme und der DV-Datei auf deinem Rechner: die DVC Maz hatte ihre eigene Clock (wenn der AnalogIn benutzt wurde), der DVD-Rekorder hatte wieder seine eigene Clock, die Mini-DV-Kamera hatte wieder eine eigene... da können aus 48,000 Khz schon mal 48,x entstehen. Aber das hilft dir natürlich jetzt auch nicht wirklich weiter.

Eine DVD importieren: Die meisten kommerziellen DVDs sind mit einem Kopierschutz versehen; Content Scrambling System, kurz CSS. Das ist eine digitale Verschlüsselung der Daten, die eben das Auslesen zur Weiterverarbeitung verhindern soll. Die selbst erstellte DVD von dir ist nicht verschlüsselt, trotzdem ist das Datei-Format "VOB" nicht sonderlich geeignet zur Weiterverarbeitung, da es 1) kein primäres Computerformat und 2) als MPEG-2 nicht framebasiert ist. Eine Umwandlung in ein framebasiertes Format wie DV oder M-JPEG ist da schon sinnvoll für Audio PP, denke ich. Für eine DVD-nach-DV-Transkodierung kenne ich allerdings nur unter Windows einen Workflow.

Ansonsten: Ich würde das Audioprojekt jetzt erstmal als zeitliche Referenz betrachten. Wenn Bild und Ton fortlaufend sind (beim Bildschnitt zeitlich nichts entfernt oder dazugefügt wurde!!), würde ich versuchen, die DV-Datei, die du jetzt auf dem Rechner hast, an die Länge der Tonaufnahme anzugleichen. Dazu müsstest du die gewünschte Laufzeit wissen und dann in FCP deiner Videodatei diese neue Lauflänge verpassen, einmal rendern lassen und die neue Datei dann wieder in Logic importieren. Vielleicht klappts ja...
Eine andere Möglichkeit wäre es evtl. noch, Logic als Timecode Slave der MAZ laufen zu lassen, wie in alten Zeiten. Dazu bräuchtest du nur den SMPTE-Ausgang deiner MAZ an den TC In eines Timecode-fähigen MIDI Interfaces anzuschließen. Das brächte allerdings eine marginale Tonhöhenänderung mit sich und die gebouncte Datei könnte das Videostudio evtl. vor Probleme stellen. Naja...

Viel Erfolg noch, Peter D.



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Einzelbild Import Problem in Premiere Pro
Bild und Ton nach Import in FCP X nicht mehr synchron
Blaues Bild nach Import in Premiere
Asynchronität von Ton und Bild nach Import
Ton und Bild asynchron beim Import in FCP X! Woran kanns liegen??
Bild import über Datenbank möglich ?
Schwarzer Rand bei Bild Import
TV Logo einblenden (AI Import) bildet zerfranstes Bild
Import Bild in Premiere
nach import bild und ton nicht mehr synchron
Bild und Ton leicht verschoben beim Import in Magix !
Grünes Bild bei AVI Import!
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
MP4 Import in Vegas nur Ton ohne Bild
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
FCPX: Ton-Klicks nach Import
Ton- und Videospuren nach Import grundsätzlich um ca. 0,1 - 0,2 Sek. asynchron
Decklink SDI 4k pro - Bild schwarz, nur Ton-Ausschläge.. ratlos...
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
Junior-Cutter/Mediengestalter Bild/Ton (m/w/d) Berlin fest
Mediengestalter Bild und Ton in NRW
Bild- und Ton- Postproduktion in existenzbedrohender Lage
Mein Abschlussfilm Mediengestalter Bild&Ton | Fiktionaler Kurzspielfilm - Alte Kamellen
Bild und ton im Livestream nicht sychron
2022: Neuer MacBook Pro/Air, iMac, Mac mini mit M2 - und erstmals Apple Silicon Mac Pro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash