Logo Logo
/// 

Avid Media Composer bekommt ProRes RAW Unterstützung // IBC 2019



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Newsmeldung von slashCAM:



Der Avid Media Composer bekommt ebenfalls eine Aktualisierung, welche zur heute anlaufenden IBC angekündigt wird, und auch hier stehen die unterstützten Formate im Zentru...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Avid Media Composer bekommt ProRes RAW Unterstützung // IBC 2019




Antwort von wolfgang:

Na wird auch Zeit.



Antwort von DeeZiD:

Und immer noch kein Davinci Resolve-Support in Sicht... :(








Antwort von wolfgang:

Der kommt wohl nicht.



Antwort von mash_gh4:

wolfgang hat geschrieben:
Der kommt wohl nicht.
ist vielleicht ohnehin die einzige möglichkeit, endanwender ganz praktisch fühlen zu lassen, welche nachteile proprietäre formate mit sich bringen. wie weit sie dann in der lage sind, derartig einsichten auch noch auf ähnlich gelagerte andere produkte zu übertragen, bleibt dann ja immer noch eine offene herausforderung. ;)



Antwort von CameraRick:

Wirkt halt irgendwie komisch, wo sich BMD und Apple sonst immer gut zu verstehen schienen.

Da BMD sein SDK frei zur Verfügung stellt sollte ein Import-Plugin für FCPX ja kein Hexenwerk sein, sofern Apple da die Schnittstelle frei geräumt hat.

Schade ist es allemal, ich würde gerne einfach mit jedem modernen Format im gegebenen Workflow arbeiten ohne mich für ein Lager zu entscheiden, das nervt schon irgendwie.



Antwort von pillepalle:

Ja, geht mir genauso. Am liebsten wäre mir alles wäre untereinander kompatibel und würde unterstützt. Resolve ist auch meine Lieblings-NLE, aber ich werde deshalb nicht das Kamerasystem wechseln und ich glaube das werden auch die meisten anderen Nutzer nicht tun. Dann lieber einen Workarround, oder eben die Software wechseln. Resolve scheint ja bald die einzige wichtigere Software zu sein die ProRes RAW nicht unterstützt. Kann man auch irgendwo verstehen, denn sie wollen natürlich lieber ihr eigenes BRAW pushen. Und wenn die Software Hersteller sich nicht dazu aufraffen BRAW zu unterstützen, macht Blackmagic eben eigene Plugins für ihre Kunden. Da wo es geht.

Mittlerweile sitzt ja schon Sony, Panasonic und Nikon im ProRes RAW Boot und vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit bis sich Canon auch noch dazu gesellt. Dann wird man sich über die Zukunft des Formats kaum noch sorgen müssen. Sind eben leider zwei Welten, aber sich deshalb zu bekriegen, oder zu versuchen das andere Format schlecht zu reden, ist etwas albern. Konkurrenz belebt das Geschäft und man sollte sich eigentlich freuen heute so viele Optionen zu haben. Besser so als ein RAW-Monopol.

VG



Antwort von Darth Schneider:

Das gibt am Schluss ein nerviges Durcheinander.
Zu viel RAW Formate verderben den Brei....
B RAW, Z RAW, Red RAW, ProRes RAW, dann in ein paar Monaten kommt, RedRaw Light, F(Fuji) RAW, S(Sony) RAW, P (Panasonic) RAW, C (Canon ) RAW...
Das kann nicht deren Ernst sein ?
Und die armen Software Entwickler haben nun den Stress all diese RAW Codecs in die NLE Programme zu integrieren.
Da kann ja auf die Dauer nicht gut gehen..
Ich bin auch nicht für ein Monopol, aber zwei, drei verschiedene RAWs würden doch für alle User genügen...
Gruss Boris



Antwort von pillepalle:

Das besondere an ProRes RAW ist ja gerade das es Systemübergreifend für verschiedene Kamerahersteller nutzbar ist. Normalerweise kocht jeder sein eigenes RAW Süppchen. Im Still Bereich hat jeder Hersteller ein eigenes RAW Format und die Software Hersteller sind bemüht möglichst alle wichtigen zu unterstützen.

VG



Antwort von wolfgang:

Systemübergreifend? Die Rekorder einer EINZIGEN Firma nehmen zu ProRes RAW auf. Ebenso wie ein einziger Rekorder zu BRAW aufnimmt. Und beide versuchen offenbar mehr und mehr den RAW Output verschiedene Kameras zu integrieren. Und langsam ist das Material in mehr und mehr Werkzeugen verarbeitbar - aber auch erst seit ein paar Tagen. Vorher liess man die Kunden blöd sterben wenn sie nicht das jeweilige System gehabt haben.

Der Wettlauf ist unverändert Atomos versus Blackmagic. Schauen wir mal was rauskommt. Jetzt kommt ja langsam Dynamik in diesen K(r)ampf.



Antwort von pillepalle:

@ wolfgang

Das ProRes RAW nur in den Recordern eines Herstellers verfügbar ist, liegt auch an der Lizenzpolitik von Apple. Aber für viele Kamerahersteller scheint es zur Zeit der beste Weg zu sein RAW extern aufzuzeichnen. Selbst in professionellen Broadcast Kameras wie Der Sony FX9, oder der Panasonic EVA-1. Das Dilemma eines eigenen internen RAW Formats sieht man doch gerade beispielhaft bei Z-Cam. Wer wird das unterstützen? Und ist Canons Light RAW ein Renner? Ohne größere Kundenbasis wird es jedes interne Format erstmal schwer haben. Blackmagic geht einen eigenen Weg und sie können das weil sie selber bereits eine geniale NLE haben die es unterstützt. Nur hardwaremäßig wird das eben auch auf die eigenen Produkte beschränkt bleiben.

VG



Antwort von CameraRick:

Vom NLE her ist es mir tatsächlich ziemlich wurscht, ist halt schwierig wenn ich RAW Material nicht ohne Workaround graden kann.
Denn einen Baselight oder Scratch kann ich nicht Mal eben anschaffen, und wenn ich einen Coloristen Frage ob er in FCPX arbeiten möchte wird der mich müde anlächeln.

Z-Cam speziell scheint da aber auch etwas engstirnig zu sein. Abgesehen davon dass sie ganz am Anfang stehen scheinen sie generell lieber auf eigene Software, Plugins und LUTs zu bauen statt irgendwie "offen" zu agieren, das macht den Materialumgang meist auch schwierig.








Antwort von wolfgang:

Natürlich bieten diese externen Rekorder eine gewisse Plattform - ich kann sowohl meine FS7 wie meine EVA1 mit meinem Shogun Inferno zu PPR aufzeichnen. Besser gesagt - ich könnte. Tue es aber bisher praktisch nicht, weil weder mein Resolve Studio noch mein Vegas bisher PPR unterstützen.

Abgesehen davon sind diese Lösungen ok - im Studiobereich. Für unterwegs ist das schon zäher. Da nehme ich lieber die Pocket 6K mit SSD Aufzeichnung zu BRAW.

Wirklich spannend finde ich dass jetzt BM auch den Weg geht externe Kameras zu unterstützen - etwa die EVA1 mit den neuen BM Video Assist. Bisher aber offenbar nur in 4K. DAS belebt den Wettbewerb.



Antwort von Axel:

Resolve wird PRAW unterstützen. Von jetzt auf gleich, in irgendeiner weiteren der wöchentlichen Version-Updates. Wahrscheinlich ist das Zögern technisch zu erklären, etwa ob und dann wie das CR-Modul bei PRAW überhaupt verwendet werden kann. Und, da PRAW auf älteren oder schwächeren Apple-Computern mit annähernder ProRes-Performanz läuft ("Performance of ProRes - Flexibility of Raw"), so etwas zu vermeiden:

Denn "Unterstützung" bedeutet nicht nur Akzeptanz als solche, sondern, äh, Verwendbarkeit.

Aus demselben Grund dürfte FCP BRAW nicht unterstützen.



Antwort von Jott:

Was ein bisschen untergeht: AVID macht jetzt Decoding und auch Encoding (!) von „normalem“ ProRes unter Mac und Windows. Wer hätte das jemals gedacht!

ProRes-Hasser haben ein Stammtisch-Argument weniger.



Antwort von wolfgang:

Ja das ist ein echtes Problem - und macht das leider nicht wirklich verwendbar.



Antwort von mash_gh4:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das gibt am Schluss ein nerviges Durcheinander.
Zu viel RAW Formate verderben den Brei....
B RAW, Z RAW, Red RAW, ProRes RAW, dann in ein paar Monaten kommt, RedRaw Light, F(Fuji) RAW, S(Sony) RAW, P (Panasonic) RAW, C (Canon ) RAW...
Das kann nicht deren Ernst sein ?
Und die armen Software Entwickler haben nun den Stress all diese RAW Codecs in die NLE Programme zu integrieren.
dafür gab es auch bisher schon immer tolle lösungen wie "libraw" und "dcraw", die raw-formate verschiedenster hersteller und gerade besten bekannten debayering-algorithmen mit einer einheitlichen schnittstelle in verschiedensten programmen nutzbar machen, um das rad nicht ständig neu zu erfinden und die programierfehler sowie die unterstützung neu hinzukommender entwicklungen mit vereinten köften zu begegnen.

lösungen die SDKs für blackmagic RAW und vermutluch auch ProRes RAW , stellen zwar ähnliche schnittstellen bereit, aber sie können aus lizenzrechttlichen gründen natürlich nicht in derartige freie libraries aufgenommen und mitgepflegt werden.

würden wenigstens die technischen spezifikationen dahinter offen gelegt, wäre das weiter kein großes problem, weil die sachen technisch gesehen ohnehin nicht so aufregend kompliziert sein dürften bzw. schnell durch eine alternative implementierungen ersetzt werden könnten. so aber ist man den herstellern und ihrer willkür weitestgehend ausgeliefert.

ich persönlich hab dafür wirklich kein verständns und lehne deshalb beide formate bzw. geräte, die sich darauf stützen, von grund auf ab, bis sich diese situation erkennbar bessert. das fällt mir allerdings ohnehin nicht schwer, weil man zumindest auf meinem bevorzugten betriebssystem bis dahin ohnehin nicht viel damit anfangen können wird.



Antwort von hexeric:

sicher kommt PR RAW für resolve und BRAW für fcpX. nur eine frage der zeit. gerade ist nur die catalina beta und der pure 64bit umstieg ein thema. apple und BMD sprechen mit einander. viele insider sagen, zumindest BRAW für fcpX kommt, aber da muss apple ran und es in den "pro formats" einbauen.



Antwort von wolfgang:

Na Zeit lassen sich die schon genug. Ich hoffe aber ihr habt recht.



Antwort von Jott:

Und noch was: AVID stellt seine eigenen Codecs plötzlich in 64 Bit zur Verfügung, wodurch sie auch weiterhin mit fcp/Macs nutzbar bleiben.

Was so ein bisschen Druck alles bewirken kann. Freier Material-Austausch zwischen fcp und AVID auch unter Windows. Ziemlich beste Freunde! :-)



Antwort von R S K:

pillepalle hat geschrieben:
Das ProRes RAW nur in den Recordern eines Herstellers verfügbar ist, liegt auch an der Lizenzpolitik von Apple. Aber für viele Kamerahersteller scheint es zur Zeit der beste Weg zu sein RAW extern aufzuzeichnen.
Sorry… nope. ProRes RAW wird genauso zu lizenzieren sein wie alle anderen ProRes Formate auch. Der aktuelle Grund warum keiner PRRAW intern aufzeichnet hat einerseits mit dem RED Unsinn zu tun (ein Problem was Apple ja zu lösen versucht), aber auch mit dem HARDWARE Aufwand. Es ist für die Kamera OEMs deutlich einfacher mit AtomOS zusammenzuarbeiten und SIE sowohl Lizenz, die technische Umsetzung wie auch die Auseinandersetzung mit Apple und ihrem exponentiell höheren QC Anspruch übernehmen zu lassen, als selbst ihre Kameras für den deutlich höheren Datenaufkommen wie auch die damit verbundene Hitzeentwicklung umzubauen. Wie oft ich schon an einem Set warten musste bis eine RED abgekühlt ist kann ich schon gar nicht mehr sagen. Und warum ist wohl eine "fliegende Lüftung" die einzige Kamera bisher die intern PRRAW aufzeichnet?? 🤔 So viel also zu dem "Vorteil" der internen Aufzeichnung.

Also ja, es ist definitiv der beste Weg im Moment. Vor allem wo es denjenigen der/die überhaupt versteht was er/sie daran hat und wie damit umzugehen ist, am Ende völlig Wurst ist ob mit oder ohne extra Rekorder. Nur "die anderen" kriegen ihre künstlichen Stresspickelchen. Für die ist aber auch jedes AVC-Format schon zu viel, sie wollen/können es sich nur nicht eingestehen und sich die Blöße geben. Aber klar, so ein 10bit 422 ist halt einfach nur Rotz für den so überlegenen Anspruch. Da muss was vernünftiges her.

Immer brillant vor allem wie man liest "Boh ey… kannste voll Weißabgleich korrigieren und am ISO fummeln und so!". Wo ich nur sagen kann "Stell dir vor… kann man sogar in der Kamera bereits vor der Aufnahme. Wahnsinn.". Aber wozu Kamera bedienen lernen wo man jetzt scheinbar RAW hat um jegliche Inkompetenz entgegenzuwirken? 😄


hexeric hat geschrieben:
aber da muss apple ran und es in den "pro formats" einbauen.
Sorry… wieder nicht. Oder siehst du RED irgendwo in den Pro Video Formats vertreten? Arri?

Wenn FCP noch kein BRAW kann, dann wird BMD es schlicht und ergreifend nicht wollen. Apple kann es am Ende jedenfalls fast egal sein. Ich wüsste nicht warum Apple sich irgendwie dagegen wehren sollte, wo BRAW jedenfalls keine "Konkurrenz" für PPRAW ist, wie es so viele BMD Zeloten sich gerne einreden wollen. Vielleicht wollen sie es nicht, weil sie jetzt schon ahnen wie es langfristig bei dem Thema für sie aussehen könnte/dürfte und es ist eine Verzögerungstaktik? 🤷🏼???

Apple wird es jedenfalls genauso eilig haben wie sie es 2007 schon nicht hatten.


pillepalle hat geschrieben:
und vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit bis sich Canon auch noch dazu gesellt.
Ähm… wie genau hat sich Canon noch nicht dazugesellt? 🤨

- RK









Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Avid Media Composer 2020.4 bringt Support für macOS Catalina und ProRes
Blackmagic RAW 1.5 bringt kostenlose Plugins für Adobe Premiere Pro und Avid Media Composer // IBC 2019
Avid Media Composer 2019: Neue Media Engine, 16K Finishing, neue Workspaces uvm. // NAB 2019
Avid Media Composer 2019 ist da mit neuer Media Engine und Workspaces, 16K Finishing und mehr
Blackmagic: Desktop Firmware Update 11.4.1 bringt HDR Unterstützung für Avid Media Composer
Update: Kyno 1.8 mit BRAW-Support und DaVinci Resolve / Avid Media Composer Unterstützung
Blackmagic RAW 2.0 Beta 2 bringt BRAW 12K für Adobe Premiere und Avid Media Composer unter Windows
RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019
Datensicherung von Avid Media Composer Projekten (Backup: RAID vs externe HDDs)?
Anfrage Avid Media Composer 5.3 oder 5.5
Avid Media Composer 2021.3 verfügbar mit neuem IMF-Workflow
Hedge Postlab for Media Composer ermöglicht Team-Schnitt in der Cloud für Avid Editoren
Avid Media Composer Update 2022.7 bringt Multi-Monitor Arbeitsbereiche und Resolve/Premiere-Shortcuts
Neue Version von Avid Media Composer bringt u.a. bessere Zusammenarbeit mit Pro Tools
Atomos Ninja V wird ProRes RAW in 6K aufzeichnen -- Preissenkung für Shinobi // IBC 2019
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
Atomos kündigt ProRes RAW Unterstützung für Olympus an
Kostenlose Avid Link App: soziales Netzwerk, Jobbörse, Newsportal und Avid Administration in Einem
Media Composer 2020.12 ist verfügbar - jetzt mit HEVC/H.265
Nahtlos: Adobe Premiere Pro bekommt ein Avid MediaCentral Panel
AVID MediaCentral Unterstützung für Adobe Photoshop und After Effects
Filmmaker Mode für Fernseher bekommt weitere Unterstützung
Kamera-App FiLMiC Pro bekommt Unterstützung für Frame.io Camera-to-Cloud
Nikon Z6 Essential Movie Kit: Vollformat RAW Setup für 2.899,- Euro // IBC 2019
Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019
Messevideo: Blackmagic Design Video Assist 12G HDR: BMD RAW-Aufnahme, 2500 Nits, L-Akkus // IBC 2019

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom