Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Audio vom Mischer einspielen?



Frage von Isekram:


Ich will mit einer TRV30E (Audioeingang Klinke) den Ton einer Saalveranstaltung (Vorträge & Musik, keine Band) vom Mischer einspielen.

Welche Kabelverbindungen sind nötig?

Tips & Tricks?

Space


Antwort von robbie:

hängt davon ab wo kamera und mischpult stehen. bei 2-3m wirds kein probelm sein, einfach ein kabel cinch(m)-klinke(m) und fertig. die mic-eingänge von den sonys erkennen glaub ich line-signale.

bei größerem abstand wirds kompliziert, da würd ich mir zwei di-boxes ausborgen und den ganzen spaß symetrisch über eine monoleitung führen...

ps: mono reicht!!!!

Space


Antwort von Anonymous:

Die Kamera hat einen Mic. Eingang UND einen seperaten Audioeingang beides halt in Klinke.

die Kamera steht neben dem Mischer!.

Ist das Verbinden wirklich so einfach?

Keine Fallstricke

Space


Antwort von Frank B.:

Die Kamera hat einen Mic. Eingang UND einen seperaten Audioeingang beides halt in Klinke.

die Kamera steht neben dem Mischer!.

Ist das Verbinden wirklich so einfach?

Keine Fallstricke
Viel bleibt Dir ja nicht übrig, wenn Du nur über einen Klinkeneingang verfügst. Ich persönlich würde zusätzlich noch ein hochwertiges Aufnahmeteil an den Mischer schließen bzw. in den Audioweg zur Kamera einschleifen.
DAT oder HDD Recorder, zur Not auch einen CD-Recorder.
Minidisc eigenet sich bei längeren Events nicht sonderlich gut.
Vorher unbedingt mal über Kopfhörer reinhören, ob Störungen mit aufgezeichnet werden. Unsymetrische Verbindungen sind dafür sehr anfällig.
Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass Mono (bei Konzerten) reicht.

Frank

Space


Antwort von Frank B.:

Ich sehe grade, dass es nicht um Konzerte geht. Ich sollte besser lesen, bevor ich antworte. Also, bei Vorträgen reicht Mono sicher. Du schreibst aber auch von Musik. Da weiß ich nicht wie wichtig die für Dich ist. Wenn diese Musik (woher sie auch immer kommen mag) eine größere Bedeutung hat, würde ich dennoch zu einer Stereo- bzw. Mehrkanalaufnahme
raten.

Frank

Space


Antwort von Anonymous:

bist du dir sicher dass die kamera einen line - eingang hat??? sie hat zwar AV in/out, aber da kannst du den audio-kanal normalerweise nicht abzweigen.
ich mein ich kenn das teil nicht, nur die PDX10, was glaub ich das professionelle teil davon ist. und die hat meines wissens auch nur einen normalen mic - eingang (wenn man den xlr-schuh nicht hat)...

zusätzlich noch auf md oder so aufzeichnen wäre eine möglichkeit, ja.
stereo, naja. oft verhaut man dann mehr als nötig wäre. außerdem, wer sagt dass der dort anwesende tontechniker nicht auch alles über mono laufen lässt?

Space


Antwort von robbie:

sorry... that was me

Space


Antwort von Anonymous:

@robbie

Hattest recht, die Kamera hat einen A/V Eingang nebst einem Mic Eingang.

lt Handbuch können beide zum nachträglichen Vertonen bzw. zum Zuspielen von Audio benutzt werden.

Ich werde das vorher mal ausprobieren und die Erfahrungen posten.

Muß aber noch warten, denn derzeit wird der Aufbau eines Fertighauses per Zeitraffer dokumentiert.

Space


Antwort von Markus:

Tips & Tricks? Eine manuelle Tonaussteuerung wäre vorteilhaft, aber ich bezweifle, dass Deine TRV30 so etwas mitbringt. Und ob am Mikrofoneingang auch Linesignale vernünftig verarbeitet werden, würde ich vorher unbedingt testen. Der Pegelunterschied ist nämlich gewaltig!

Im Zweifelsfalle käme eine separate Tonaufnahme sicher günstiger als eine symmetrische Signalübertragung mit entsprechenden DI-Boxen und (elektronischen!) XLR-Adaptern.

Space



Space


Antwort von beiti:

Wenn die Cam wirklich einen Line-Eingang hat (und zwar einen, der auch während der Aufnahme nutzbar ist - das ist sehr selten), mag das funktionieren. Alternativ ginge es über ein Dämpfungsglied sogar in den Mic-Eingang. Aber es gibt etliche Dinge, die schief gehen können (z. B. Kabelschäden, wacklige Klinkenverbindung, Brummen aus unbekannter Quelle, Fehlverhalten der automatischen Aussteuerung etc.). Wenn man keine Gelegenheit zur "Hauptprobe" hat, finde ich so eine Aufnahme schon riskant.

Wenn ich vor dieser Aufgabe stünde, würde ich zwar versuchen, den Ton direkt in die Kamera zu kriegen, aber unbedingt zur Sicherheit noch ein weiteres Tonaufnahmegerät am Mischer mitlaufen lassen (und wenn es ein alter VHS-HiFI-Recorder im Nur-Ton-Modus ist).

Space


Antwort von derpianoman:

Hi!
Ich habe auch mal versucht, meine TRV 740E direkt an den Mischer
anzuschließen - wurde leider nüscht!

Der Ton aus dem Pult kann sehr gut, kann aber auch zu direkt
klingen. Und event. Fragen aus dem Publikum (ohne mobiles Mikro)
sind dann nicht zu hören!

Meiner Erfahrung nach klingts am besten, wenn man Raummikros nimmt
(also hier die Aufnahme der Kamera?!) und mit dem direkten Signal
(aus dem Pult) mischt. So daß es präsent & nah, aber auch natürlich
- wie live im Raum - klingt.

Auf jeden Fall viel Spaß & viel Erfolg,
Klaus

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich würde auf Nummer sicher gehen. Wenn die Zonaufnahme nicht klappt ist garnichts mehr da.

Also: Meiner Meinung nach sollte der Ton separat mitgeschnitten werden. Entweder auf einen zusätzlichen HiFI-Videorecorder (der als Referenz das Bild vom Comcorder mitschneidet) oder ein reines Ton-Aufnahmegerät (z.B: auch ein PC/Laptop mit Soundkarte). Da muß allerdings für eine Synchronisatione gesorgt werden z.B. mit einer Filmklappe oder so, damit man am PC das Ganze zusammenbekommt.

Vorteil: Wenn mit der Aufzeichnung etwas schiefgeht, hat man noch immer den Kameraton. Dieser kann auch für die Atmo und Zuschauerfragen mitverwendet werden. Auf keinen Fall die Zeit für die Tonbearbeitung unterschätzen ;-)

Space


Antwort von Isekram:

Das Thema kommt immer wieder auf mich zu........

Habe gerade wieder eine Saalveranstaltung aufgenommen.

Es gab diverse Ansprachen und Musik aus der Konserve.

Leider haben auch hier wieder die Nebengeräusche das gewollte übertönt und sehr gestört.

Das macht so keinen Spaß.

Space


Antwort von Anonymous:

Hast du auch alle unsere Tipps von oben beherzigt? Externenes Aufzeichnungsgerät und so??

Space


Antwort von Markus:

Leider haben auch hier wieder die Nebengeräusche das gewollte übertönt und sehr gestört. Das liest sich gerade so, als wäre das eingesetzte Mikrofon zu weit weg gewesen von der Schallquelle. Ein beliebter Fehler ist, einfach irgend ein Mikrofon mittig vor dem Geschehen aufzustellen und das für alle Gelegenheiten zu nehmen.

Wenn jemand eine Rede hält, braucht dieser Jemand auch ein eigenes Mikrofon direkt vor sich, keins meterweit weg.

Space


Antwort von thos-berlin:

Hast du auch alle unsere Tipps von oben beherzigt? Externenes Aufzeichnungsgerät und so??

Und ? !

Welche Experimente hattest Du nach unseren letzten Tipps gemacht ? Mit welchem Ergebnis ? Was war diesmal anders, so daß Du einen neuen Ansatz gewählt hast ? Welchen ?

Bei Live-Mitschnitten ist es unbedingt notwendig, die Situation vorher auszutesten und zu überprüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert.

Hinterher ist nichts mehr zu machen !

Space


Antwort von Anonymous:

Die letzte Saalaufnahme habe ich mit einen Zoommikrofon gemacht.

War schon deutlich besser. Aber die Nebengeräusche wie Applaus krachen fürchterlich rein....

Ich denke es wäre das beste das Signal vom Mische auf ein externes Gerät zu spielen und die Kamera weiter mit dem Zoom Mic. zu benutzen.

Nur welches ext. Gerät benutzen?
Ein MD Player scheint mir doch etwas obsolet.

Gibt es da nichts digitales?

So für 100 Euro!?

Space


Antwort von robbie:

Die letzte Saalaufnahme habe ich mit einen Zoommikrofon gemacht.

War schon deutlich besser. Aber die Nebengeräusche wie Applaus krachen fürchterlich rein.... Tja... klar... müsste man halt vielleicht auch in der Post ein bisschen nachregeln...

Ich denke es wäre das beste das Signal vom Mische auf ein externes Gerät zu spielen und die Kamera weiter mit dem Zoom Mic. zu benutzen. Ja, das mit dem Mischer haben wir oben schon geschrieben...
Nur welches ext. Gerät benutzen?
Ein MD Player scheint mir doch etwas obsolet. Wieso, der leistet doch recht gute Dienste. Sind heute auch noch bei sehr vielen Radiostationen als Reportergeräte im Einsatz.
Gibt es da nichts digitales?
So für 100 Euro!? MD-Recorder sind auch digital ;)...
Und einen Festspeicher - Recorder um die 100 Euro kannst du vergessen, denen ist jeder Minidisc - Player in der Qualität überlegen. Interessant wirds est ab so 250-300 €...

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Die Postbearbeitung würde ich mir gerne vorher sparen :-)

In der Bucht habe ich auch noch einige in frage kommende DAT Recorder gefunden. Was haltest Du von DAT?

Space


Antwort von Anonymous:

Die Frage hat sich erledigt, es wird ein MD Recorder.

Die DAT gebraucht kaufen ist riskant das die Teile aufgrund Ihrer komplizierten Technik eine relativ geringe Lebensdauer haben.
In einigen Forem wird von 3000 Betriebsstunden gesprochen.

Neu gibt es solche Geräte scheinbar noch, aber nur als Profiteil zum Premiumpreis.

Also lautet die Frage nun welcher MD Player?

Ich werde zuerst mal ein Gerät in der Bucht holen, ich denke es wird ein Sony. Aber welcher????

Space


Antwort von Markus:

Die DAT gebraucht kaufen ist riskant das die Teile aufgrund Ihrer komplizierten Technik eine relativ geringe Lebensdauer haben. In einigen Forem wird von 3000 Betriebsstunden gesprochen. 3000 (Kopf- oder Betriebs-?) Stunden erreiche erst einmal. DAT-Recorder sind nicht anfälliger als jedes andere Aufnahmegerät mit rotierender Kopftrommel auch. Vorteil: Ein DAT-Recorder kann direkt mit der videotypischen Samplingrate von 48 kHz aufnehmen. Nachteil: Man braucht zumeist einen Netzanschluss und deutlich mehr Platz vor Ort als mit einem kleinen MD-Recorder. Zudem sind letztere preisgünstiger.

Dass sich die Lebensdauer großartig unterscheidet, glaube ich nicht. Auch Laser altern und "sehen" mit der Zeit schlechter.
Also lautet die Frage nun welcher MD Player? Recorder (= Aufnahme und Wiedergabe), nicht Player (= nur Wiedergabe).

Im Grunde genügt ein Modell mit Mikrofonanschluss und Line-Ausgang. Wenn Du Wert auf den rein digitalen Transfer der Aufnahmen vom MD-Recorder zum Computer legst, achte auf das Vorhandensein passender Schnittstellen (sowohl am MD-Recorder als auch am PC).

Space


Antwort von Anonymous:

Ja, die Schnittstellen sind möglichweise noch ein Problem.

Ich möchte den MD Recorder mit einem Apple Mac benutzen.

Keine Ahnung ob das klappt.

Space


Antwort von Markus:

Ja, das klappt (analog auf jeden Fall).

Space


Antwort von Anonymous:

Also per Kline/Klinke 3,5mm in den Audio in vom Mac?

Space


Antwort von Markus:

Genau.

Space


Antwort von Isekram:

......Wenn Du Wert auf den rein digitalen Transfer der Aufnahmen vom MD-Recorder zum Computer legst, achte auf das Vorhandensein passender Schnittstellen (sowohl am MD-Recorder als auch am PC). Wie geht eine digitale Verbindung VOM MD zum Mac??
Ich dachte es geht nur vom Mac/PC ZUM MD!

Space


Antwort von Markus:

Es gibt auch MD-Recorder mit digitalem Ausgang (koax oder optisch). Wenn der betreffende Mac dafür einen Eingang hat, kann man die Audioaufnahmen auch digital überspielen. Einen Qualitätsvorteil bringt das allerdings kaum, es sei denn, man verwendet bei der analogen Übertragung billigste Audiokabel ("Klingeldraht") und hat nur mäßige Audioeingänge am Computer.

Evtl. wäre es auch möglich, die Aufnahmen mit einer USB-Verbindung zu transferieren. Da wäre aber noch etwas Recherche nötig, wie ein Mac mit ATRAC-komprimierten Audiodateien umgehen kann.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Wollte das mal probieren.

Habe mir einen MD Player geliehen und wollte das Teil analog an meinen G4 anschließen.

Doch oh weh, kein AudioIn!!!

Es ist halt ein DigitalAudio da gibt es solche überflüssigen Eingänge nicht mehr.

Also dann per USB, der MD ist ein Sony mit NetMD mit USB Ausgang.

Angeschlossen, und........nichts passiert.

Da ich das nicht gewoht bin daß irgentwas das sich anschließt nicht funktioniert weis ich nicht weiter.

Space


Antwort von Markus:

Es ist halt ein DigitalAudio da gibt es solche überflüssigen Eingänge [Analog-In) nicht mehr. So überflüssig ist ein analoger Eingang nicht, aber das hast Du ja inzwischen selbst bemerkt. Gerade heute habe ich wieder einen analogen Line-Eingang am Computer verwendet, weil sich eine Audiodatei zwar einwandfrei wiedergeben, jedoch nicht adäquat umwandeln ließ. Da blieb nur die "analoge Dekompression".

Beim digitalen Zusammenspiel von MD und Mac kann ich Dir mangels Mac aber leider nicht weiterhelfen. Vielleicht meldet sich dazu mal jemand anders?!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


>=4-Kanal-Mischer mit Skaler für Livestream gesucht
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
http://www.codecshootout.com/ weg vom Fenster?
Vom Mini DV Camcorder auf PC
Samsung LCD TV: Rückzug vom Rückzug
Mars-Rover Perseverance streamt vom Mars mit ... FFmpeg!
Das Ende vom Streaming?
Grusel und Horror vom Feinsten: John Carpenter | Doku | ARTE
Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
Vimeo unterstützt ab sofort Dolby Vision HDR vom iPhone 12
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash