Logo Logo
/// 

Atomos Ninja V im ersten Praxistest im Interview Setup mit Panasonic GH5S // IBC 2018



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Newsmeldung von slashCAM:





Wir haben die IBC 2018 erneut genutzt, um bei unseren Interviews vor Ort neues Equipment zu testen. Diesmal haben wir den Atomos Ninja V in unser GH5S basiertes Interview-Rig integriert. Hier unsere ersten Erfahrungen in Sachen: 5? Screen, neues Menülayout, Akkulaufzeit, Montage-Optionen, u.a.



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Atomos Ninja V im ersten Praxistest im Interview Setup mit Panasonic GH5S // IBC 2018




Antwort von -paleface-:

Wenn das Teil SDI Anschlüsse hätte, wäre es meins.
Ansonsten ein super Teil.



Antwort von suchor:

-paleface- hat geschrieben:
Wenn das Teil SDI Anschlüsse hätte, wäre es meins.
Ansonsten ein super Teil.
So gehts mir auch :)








Antwort von Kamerafreund:

Wenn das Teil xlr Anschlüsse und vor allen einen leisen Lüfter hätte wäre es meins. Der Lüfter des Inferno war unerträglich.



Antwort von Skeptiker:

Kamerafreund hat geschrieben:
Wenn das Teil xlr Anschlüsse und vor allen einen leisen Lüfter hätte wäre es meins. Der Lüfter des Inferno war unerträglich.
Vielleicht hat Atomos bei "Inferno" an den Lüfter gedacht!

Neben dem Preis (der vergleichsweise günstig ist, ich weiss) kann eigentlich nur noch ein zu lauter Ventilator mich am AN5-Kauf hindern. -> Bitte nicht!!



Antwort von Kamerafreund:

Gerade kurz auf der Fotokina ausprobiert: Leider ist nur das Monitoring von zwei Audiokanälen gleichzeitig möglich. Das macht die Arbeit mit mehreren Kanälen schwierig. Schade, das wäre ja eigentlich leicht, mehrere Kanäle auf das linke oder rechte Ohr zu legen..



Antwort von Skeptiker:

@Kamerafreund:

Falls Du noch beim Atomos-Stand bist:

Könntest Du mal im Menü nachschauen (oder fragen), ob AVID DNxHD (also der alte Codec für 2K) auch angeboten wird.
Im Datenblatt ist nur von AVID DNxHR (dem neuen Codec für 4K) die Rede.
Oder ist DNxHR abwärtskompatibel bis HD-Auflösung ?

Gruss
Skeptiker



Antwort von Kamerafreund:

Nur dnxhr. Müsste sich aber auf hd stellen lassen - dnxhr kann ja eigentlich hd und uhd. Bin nicht mehr am Stand..



Antwort von Kamerafreund:

Ps: Lüfterlautstärke während der Aufnahme ließ sich nicht testen, da sie Angst haben dass die Ssds wegkommen. Außerdem macht der Test auf einer Messe eh wenig Sinn. Ich setze da voll auf den nächsten slashcam Test! :)



Antwort von Skeptiker:

Danke!

Auf den Test bin ich auch gespannt! ;-)



Antwort von Kamerafreund:

Kann aber auch gut sein, dass sie einfach Angst haben, dass der Lüfter auf der Messe aufdreht ;)
Habe Atomos mal nach eine Lautstärkeangabe der Lüfter gefragt, mal schauen was kommt.



Antwort von funkytown:

2 Fragen zu eurem Test:

Ihr nutzt das Audiomodul auf der GH5. Ist dies überhaupt notwendig? Der Ninja V bietet ja auch Audioaufzeichnung. Auf Messen nutzen wir Funkstrecken mit 3.5mm Klinke (z.B für ein Reportermikro) und benötigen kein XLR Eingang. Konntet ihr die Audiqualität des Ninja testen?

Welches Rig habt ihr benutzt, welches auch auf dem Bild zu sehen ist?








Antwort von Skeptiker:

Vorläufiges Kurzfazit zum Ninja 5:

Lüfter deutlich vernehmbar (aber verträglich - allerdings bisher nicht unter längerer 4K-Rec-Last getestet).

Akku-Leersauger (trotz reduzierter BIldschirm-Helligkeit - vielleicht sind meine 2600 mAh Akkus nicht mehr ganz so frisch). Lüfter läuft von Beginn an, Gerät wird schnell warm.

Externes Ninja-Audio zur HDMI-Aufnahme bisher nicht gelungen - versucht mit Lavalier (benötigt Plugin-Power - geliefert ??) oder Batterie-Mikro - beide Male am Ninja Klinken-In angeschlossen. Stets wurde nur der Kameraton per HDMI aufgenommen.
In den Audio-Settings keinen Punkt gefunden, um explizit auf "Analog Audio In" umzuschalten.

Touch Screen reagiert öfters träge - gewöhnungsbedürftig: Man muss den Finger teils etwas auf dem Auswahlpunkt ruhen lassen, bevor die Reaktion erfolgt. Zudem: Präzises Einstellen mit Slidern, ohne die Werte direkt eingeben zu können, im Prinzip nicht möglich.

Beim horizontalen Hin- und Herschütteln der Kamera zeigt der per HDMI verbundene Ninja 5 deutliches Bildwabbeln (quasi 'Rolling Monitor'), während auf dem Bildschirm der Fuji X-H1 nichts davon sichtbar ist. -> HDMI-Signaltransfer? Ich muss es noch genauer ansehen.

Positiv: Der synchrone Aufnahmestart von der Kamera aus funktioniert (Ninja Input Settings anpassen!).

Positiv: Das Gerät wirkt ausgezeichnet verarbeitet - solides Metallgehäuse!

Positiv: Heller, scharfer Bildschirm.

Positiv: Unzählige Settings und Anzeigen möglich (auch LUT-Profile). Sogar einfacher Schnitt vorgesehen (EDIT-Menü).

Positiv: Standard-SSDs (bei mir Samsung 850) im Caddy verwendbar (neuer Caddy mit 2 seitlichen Führungsrillen nötig (liegt bei), alter Ninja 2 Caddy hat nur 1 Führung)


Fazit: Gemischte Gefühle, wirkt noch etwas unausgereift, aber das Positive überwiegt.
Ich wollte einen kompakten (5''), flexiblen, bezahlbaren 4K-Rekorder mit AVID und Apple Codec - den habe ich bekommen! ;-)

Grösstes Manko ist die fehlende Anleitung (bisher kein PDF auf der Atomos-Webseite) - bei einem so komplexen Gerät ein Muss (zumindest für mich).

Z. B. wäre es interessant, mehr über die Verwendung des Remote-Anschlusses zu wissen (immer noch Mini-Stereoklinke, aber die Bezeichnung 'LANC' fehlt im Gegensatz zu Abbildungen früherer Geräte) - was liesse sich damit genau fernsteuern und wie?

WICHTIG:
Das soll keine verbindliche Gerätekritik sein. Erstens wurde das Gerät noch nicht wirklich getestet. Zweitens kann ich nicht ausschliessen, dass ich zahlreiche Dinge (z. B. den Audio-Input betreffend) übersehen habe - nicht zuletzt aufgrund des fehlenden 'User Manuals' (der als Booklet beigelegte, auch als PDF downloadbare, 10-seitige Quick Start Guide kommt leider über die Beschreibung der Geräteteile nicht hinaus).



Antwort von rob:

Hallo F.
funkytown hat geschrieben:
2 Fragen zu eurem Test:

Ihr nutzt das Audiomodul auf der GH5. Ist dies überhaupt notwendig? Der Ninja V bietet ja auch Audioaufzeichnung. Auf Messen nutzen wir Funkstrecken mit 3.5mm Klinke (z.B für ein Reportermikro) und benötigen kein XLR Eingang. Konntet ihr die Audiqualität des Ninja testen?

Welches Rig habt ihr benutzt, welches auch auf dem Bild zu sehen ist?
Das Audiomodul ist für uns in erster Linie eine kabellose Audio-Lösung in Verbindung mit der Sennheiser Funkstrecke. Je weniger Kabel desto besser finde ich - aber das ist Geschmackssache.

Der Cage ist von Shape.

Viele Grüße

Rob
/slashCAM



Antwort von funkytown:

rob hat geschrieben:
Das Audiomodul ist für uns in erster Linie eine kabellose Audio-Lösung in Verbindung mit der Sennheiser Funkstrecke. Je weniger Kabel desto besser finde ich - aber das ist Geschmackssache.
Ich nutze auch die Sennheiser Funkstrecke direkt mit der GH5 ohne Audiomodul. Ist der Unterschied so groß mit/ohne Audiomodul? Ich finde das Audiomodul spielt vor allem seine Stärken bei XLR/Phantomspeisung aus.



Antwort von Mediamind:

Heute kam der Ninja V. Ich habe ih an der GH5 in Betrieb genommen. Die HDMI Ausgabe der GH5 habe ich aktiviert. Seltsam: Die HDMI Steuerung ist jedoch ausgegraut und kann nicht aktiviert werden. Ich habe UHD, 25p, 150 mbit/s, V-Logl eingestellt. Habe ich etwas übersehen?



Antwort von Mediamind:

Habe den Grund für die ausgegraute Option gefunden: Im Timecodemenue muss die Ausgabe über HDMI erst einmal aktiviert werden. Auch bei der GH5 ist dies erforderlich. Erst dann kann man die Option der HDMI gesteuerten Aufnahme aktivieren. Irgendwie strange...



Antwort von DeejayMD:

4K 60p in 10bit lässt mich aufhorchen.
Aber wie sieht es mit den VFR-Modes der GH5 aus?
120fps (1080p) in 10bit wären awesome, aber die GH5 liefert keine 120fps über HDMI, oder?
Weiß jemand, wieviel max. fps die GH5 in 1080p über HDMI liefern kann?



Antwort von pillepalle:

Finde dieses Video recht gut in dem Jeromy Young die neue Benutzeroberfläche erklärt und auf das veränderte Menu für HDR Aufnahmen eingeht:



VG



Antwort von Mediamind:

Ich habe den Ninja nun schon ein paar Tage. Ich habe die Gh5s im Cage, das Videomic Pro Plus zusammen mit dem Ninja V am Cage montiert. Für Atmo wollte ich zusätzlich das Rode Video Mic X direkt am Ninja über Klinke anschließen. Mit Betätigung der Aufnahme setzen direkt Störgeräusche ein, die beim Monitoring nicht vorhanden sind. Der Sound ist glasklar, bis man Record betätigt. Es ist vollkommen egal, ob ich am Ninja ein anderes Micro wie z.B. das Videomic Pro Plus oder einen Recorder (Zoom F8) über seinen Ausgang anschließe. Am Ninja laufen scheinbar sowie so nur Micros mit aktiver Verstärkung. Das Geräusch kommt immer im Zusammenhang mit der Aufnahme. Ist solch ein Verhalten bekannt? ich habe hierzu nichts gefunden.



Antwort von Frank B.:

DeejayMD hat geschrieben:

120fps (1080p) in 10bit wären awesome, aber die GH5 liefert keine 120fps über HDMI, oder?
Weiß jemand, wieviel max. fps die GH5 in 1080p über HDMI liefern kann?
Warum sollte sie nicht das über HDMI ausgeben können, was sie intern aufnehmen kann?








Antwort von Skeptiker:

Mediamind hat geschrieben:
Ich habe den Ninja nun schon ein paar Tage. Ich habe die Gh5s im Cage, das Videomic Pro Plus zusammen mit dem Ninja V am Cage montiert. Für Atmo wollte ich zusätzlich das Rode Video Mic X direkt am Ninja über Klinke anschließen. Mit Betätigung der Aufnahme setzen direkt Störgeräusche ein, die beim Monitoring nicht vorhanden sind. Der Sound ist glasklar, bis man Record betätigt. Es ist vollkommen egal, ob ich am Ninja ein anderes Micro wie z.B. das Videomic Pro Plus oder einen Recorder (Zoom F8) über seinen Ausgang anschließe. Am Ninja laufen scheinbar sowie so nur Micros mit aktiver Verstärkung. Das Geräusch kommt immer im Zusammenhang mit der Aufnahme. Ist solch ein Verhalten bekannt? ich habe hierzu nichts gefunden.
Ich habe das gleiche Problem. Egal, welches batteriebtriebene Mikro ich anschliesse (zusätzlich zum HDMI-In von der Kamera, ohne HDMI-Input lässt sich kein externes Audio aufzeichnen), sobald REC gedrückt wird, ist ein Knattern in der Aufnahme, das beim Vorhören ohne REC fehlt.

Das erste Firmware-Update habe ich bereits aufgespielt.

Langsam nervt's mich mit der Hightech.

Grosse Sprüche von Jeromy Young im Vorfeld, der DAS ultimative Atomos-Produkt verspricht, und dann eine Qualitätkontrolle, die einen solchen Fehler nicht bemerkt.
Wenn's ein nicht reparierbarer Hardware-Bug ist, können sie ihre Atomos-Wunderkiste zurückhaben (so schön sie sonst ist), wenn's an der Firmware liegt, hätte ich statt Werbesprüche im Ninja-Stil gerne ein funktionierendes Produkt - und zwar etwas subito! ;-)


Beilage: Tonbeispiel

Ein WAV gezippt, aber trotzdem nicht erschienen - woran liegt's ??
Wie poste ich ein Tonbeispiel von 207 Kilobyte ??

Fehlermeldung beim gezippten mp3 oder WAV: "Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt."

Welches Kontingent? - Ich habe ja noch keine einzige Beilage angehängen können!

Ok, dann eben nochmals mündlich und mit Nachdruck:
Es ist ein deutliches Störgeräusch in der Audioaufnahme zu hören - leider kann ich dank slashCAM's upgedatetem Attachment-Hightech hier kein gezipptes, 88 Kilobyte grosses mp3-Tonbeispiel (mehr) posten - schade (es ging früher mal problemlos)!

-> Jetzt geht's wieder - herzlichen Dank an Thomas!



Antwort von Mediamind:

Hallo Skeptiker,

für meinen Workflow wäre es richtig hilfreich, wenn ich ohne Störungen aufnehmen könnte :-)
Ich habe heute über Facebook Atomos zu dem Problem kontaktiert und werde über die Antwort berichten. Man kann das Störgeräusch etwas minimieren, wenn man das Mico auf +20 dB stellt und den Recorder im Gain ganz runter regelt. Kann es sein, dass der Ninja ein Linesignal erwartet? Das würde auch erklären, warum Micros ohne eigenen Amp kein Gehör finden.
Sollten weitere Ninja V Besitzer mitlesen, wäre eine Rückmeldung von dieser Seite hilfreich.



Antwort von Skeptiker:

Mediamind hat geschrieben:
Hallo Skeptiker,

für meinen Workflow wäre es richtig hilfreich, wenn ich ohne Störungen aufnehmen könnte :-)
Ich habe heute über Facebook Atomos zu dem Problem kontaktiert und werde über die Antwort berichten. Man kann das Störgeräusch etwas minimieren, wenn man das Mico auf +20 dB stellt und den Recorder im Gain ganz runter regelt. Kann es sein, dass der Ninja ein Linesignal erwartet? Das würde auch erklären, warum Micros ohne eigenen Amp kein Gehör finden.
Sollten weitere Ninja V Besitzer mitlesen, wäre eine Rückmeldung von dieser Seite hilfreich.
Hallo Mediamind,

Ich habe Atomos (Australien) ebenfalls angeschrieben - bin im Mail-Kontakt.
Wenn da nichts kommt, werde ich meine Atomos-Verkaufsstelle kontaktieren.

Ich musste fürs Mikrophon im Ninja REC-Menü ebenfalls deutlich in den +Gain gehen (trotz Umschaltens von Line-Level auf Mikrofon-Level) - sowohl mit altem Sony Stereo Condensor Mic als auch mit Rode NTG-2 Richtmikro - beide mit Batterie und per Mini-Stereoklinke.

Gestern sah ich in den Audio Settings (REC-Menü) übrigens zum ersten mal 2 "Audio-In"-Fader, nachdem ich statt der Fuji X-H1 nun die Panasonic GH2 per HDMI angeschlossen hatte.
Muss das nochmals genauer prüfen - auch in den Fuji HDMI-Kamera-Einstellungen.

Mediamind hat geschrieben:
... Sollten weitere Ninja V Besitzer mitlesen, wäre eine Rückmeldung von dieser Seite hilfreich.
Das würde mich auch freuen - vor allem, falls jemand die Lösung kennt! ;-)



Antwort von tom:

Skeptiker hat geschrieben:
[
Beilage: Tonbeispiel

Ein WAV gezippt, aber trotzdem nicht erschienen - woran liegt's ??
Wie poste ich ein Tonbeispiel von 207 Kilobyte ??

Fehlermeldung beim gezippten mp3 oder WAV: "Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt."

Welches Kontingent? - Ich habe ja noch keine einzige Beilage angehängen können!

Ok, dann eben nochmals mündlich und mit Nachdruck:
Es ist ein deutliches Störgeräusch in der Audioaufnahme zu hören - leider kann ich dank slashCAM's upgedatetem Attachment-Hightech hier kein gezipptes, 88 Kilobyte grosses mp3-Tonbeispiel (mehr) posten - schade (es ging früher mal problemlos)!

Hallo Skeptiker,

Entschuldige bitte, das betroffene Kontingent betrifft die globale Einstellung für die Dateianhänge, die grade jetzt zufällig die beim Start des slashCAM-Forums definierte Obergrenze von 12 GB überschritten hat - ich hab sie jetzt deutlich erhöht, das Posting Deines Tonbeispiels sollte kein Problem mehr darstellen.

Das Forum (samt Attachment-Mod) ist leider noch nicht upgedatet (und somit das manchmal auftretende Problem bei mehreren Attachments noch nicht gelöst), weil es damit Probleme bei einer Testinstallation gab, die ich noch debuggen muss.

Liebe Grüße,
Thomas
slashCAM



Antwort von Skeptiker:

Hallo Thomas,

Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung - werd's gleich nochmals versuchen! ;-)

Gruss von
Skeptiker



Antwort von Skeptiker:

Ich wollte diesen kleinen Zusatz zunächst diskret an meinen vorherigen Beitrag dranhängen, nun kommt er doch in ein neues Fenster - ich möchte, ja, dass das Thema noch ein wenig oben bleibt - vielleicht liest Atomos hier ja mit ?!

Auf B&H meldet sich jemand mit demselben Audio-Problem (der sein Gerät in der Hoffnung auf ein besseres zurückschickt - vermutlich vergebens):

https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... _5_4k.html

Sound recording is bad
By Francisco

I was very pleased with the monitor itself, but found out my unit records audio with a weird buzz/interference in the background. I tried different microphones, and the same issue persisted.


Und hier vermisst jemand (wie ich) eine Anleitung:

Lacks user manual
By Cohen

VERIFIED BUYER
The product was released with no user manual (not even online). I can't like a product with all the features and settings this has with zero documentation.


Also Atomos, es sind Reparaturen angesagt -> results (matching the PR), not excuses!



Antwort von Mediamind:

Hier die Antwort von Atomos über FB:

Hi Dieter, I believe our tech team are aware of this issue and are looking at it now. Please fill out a support ticket here and we’ll be able to keep you posted https://support.atomos.com/requests/new

Ich sende meinen nun zurück. Ich bin noch in der Widerrufsfrist.



Antwort von Mediamind:

Ich habe keine Lösung gefunden und den Ninja nun zurück gesandt. Bei Amazon fand ich folgende 1 Sternebewertung, die den selben Problemfall schildert:

"I've tried 2 units and so far have been unable to get mic input working. Tried the latest firmware update and currently working with support. Will keep it at 1 star until I can get this resolved - otherwise will return it."

Meine Bitte noch einmal an die ggf. mitlesenden Ninja V Besitzer: Geht bei Euch der 3 1/2 mm Microeingang?
Ich würde mir den Ninja gerne erneut zulegen, sollte dies aber flächendeckend ein Problem darstellen, stelle ich jeden Versuch eines Erwerbs ein :-)



Antwort von Skeptiker:

Weihnachtsüberraschung von Atomos:

Mein Ninja V ist zurück, und nach der Kritik ist nun ein Lob angebracht: Schnell-Check des analogen Audio-In zuammen mit HDMI-Aufnahme von GH2 und X-H1 zeigt: Das Störgeräusch ist verschwunden, der Ton vom Rode NTG-2 klingt nun gut (Gain 15 dB).

Ausserdem scheint mir die ganze Bedienungsoberfläche jetzt reaktiver zu sein (auch mit der angeschlossenen X-H1).

Kein offizieller Hinweis drauf, wie dieses "Wunder" zustande kam - die Ser.-No aussen am Gerät ist noch dieselbe, die in der Software abrufbare Device ID (DDI) hatte ich mir vorher leider nicht notiert - sie stimmt jedenfalls gar nicht mit der Ser.-No überein.
Da die Firmware noch die gleiche ist - nämlich das Update 10.01 (bei der Zusatzangabe "Build" weiss ich es leider nicht) - liegt die Vermutung nahe, dass vielleicht die Hardware geändert wurde (?).

Alles in allem jedenfalls: Ein erfreuliches Ende eines unerfreulichen Beginns! :-)








Antwort von DV_Chris:

Wenn Du die DID nicht kennst ist zu vermuten, dass Du weder die 3 Jahres Garantie noch den Avid Codec aktiviert hast.



Antwort von Skeptiker:

Damit wollte ich warten, bis Klarheit besteht, ob der Audio-In repariert wird oder nicht.

Jetzt werde ich mich um AVID-Codec und Garantie kümmern.

Danke für den Hinweis!



Antwort von DV_Chris:

Damit es Kunden hier nicht vergessen liefern wir die Geräte schon registriert und aktiviert aus.



Antwort von Skeptiker:

Vorbildlich!

Weisst Du evtl., ob sich diese ID verändert, wenn die Hardware verändert wird ?
Und ob die ID (Teil-)Ähnlichkeit mit der Serien-No hat ?



Antwort von DV_Chris:

Die DID ändert sich mit der Seriennummer.



Antwort von pillepalle:

Habt ihr euch eigentlich diese tolle Atomos Docking Station gekauft?

Ich habe von meinen alten SSDs hier schon drei SATA III auf USB3 Adapter rumfliegen, aber die funktionieren nicht wenn die Platten im Caddy sind (weil die Kontaktleiste durch den Gehäuseabstand dann etwas zu kurz in der Tiefe ist). D.h. ich muss die Platten jedesmal aus dem Caddy schauben, wenn ich die Daten mit einem Standard-Adapter auf den Computer übertragen möchte... ist jetzt zwar kein Drama, weil man das ja in der Regel nur einmal am Tag macht, nervt aber trotzdem ein wenig. Sehe aber auf der anderen Seite auch nicht ein 80,-€ für einen Adapter zu bezahlen, den man im Normalfall für unter 10,-€ hinterhergeschmissen bekommt und der zudem ziemlich old school ist - mit 2 USB Anschlüssen falls man über USB 2 gehen möchte und der USB Port nicht genug Saft hat :)

Vielleicht säge ich mir einfach 2mm vom Ende der Caddys ab... die sind ja zum Glück günstig. Hat jemand eine bessere Lösung?

VG



Antwort von Skeptiker:

Ich benutze noch das alte Ninja2 Dock.

Geht mit beiden Caddies: Alt (1 seitliche Rille), neu (2 seitliche Rillen).

Vorteil: Mit 5V-Stromanschluss (kleiner, runder Hohlstecker), falls benötigt. Stabiles Metallgehäuse.

Nachteil(?): Noch zwei alte Firewire 800-Anschlüsse - das sind immerhin max. 100 MByte/s.

Aber auch einen USB-3-Anschluss, der (an 3 Macs geprüft - ohne Hub direkt angeschlossen) leider nur eine Schreibrate (auf Atomos) von ca. 220 MByte/s schafft (mit Samsung SSDs EVO 850 oder 860 im Caddy - im Computer ebenfalls je mit SSD).
Die Kopiergeschwindigkeit (von Atomos auf interne Mac-SSD) ist etwa 250 MByte/s.

Eigentlich müssten es (Schreiben in beide Richtingen) etwa 450 MByte/s sein (theoretisch sogar >500).



Antwort von pillepalle:

Danke für die Antwort. Die Geschwindigkeit ist eigentlich nicht das Problem. Die theoretischen Maximalgeschwindigkeiten erreicht man ohnehin kaum auf einem System.

Auf meinem Laptop hängt die Geschwindigkeit sehr von den Platten ab, auf die ich die Daten ziehe. Auf die Samsung 960Evo-Platten (NVME) zieht der die Daten von der externen 860Evo aus dem Ninja superschnell (zeigt mir meist 1,7GB/s an). Auf die ältere 840Evo (SATA III) in meinem Compi mit nur ca. 240MB/s Lustigerweise geht das interne kopieren dann wieder viel schneller (auch mit knapp 2GB/s). Ich bin also viel schneller, wenn ich die externen Daten erst auf die NVME Platte ziehe und dann intern verschiebe, als wenn ich sie direkt auf die ältere 840Evo ziehe... das soll mal einer verstehen. Irgendein Schnittstellen Heckmeck :) Das gleiche hab ich mit einer externen Thunderboldt3 Platte die ich mir für's schneiden geholt habe. ca. 2GB/s auf die NVME, aber 'nur' 450MB/s auf die SATA-Platte.

VG



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
... Auf die Samsung 960Evo-Platten (NVME) zieht der die Daten von der externen 860Evo aus dem Ninja superschnell (zeigt mir meist 1,7GB/s an). ...
???
Die Samsung 860 EVOs (aus dem Ninja) haben doch ein SATA-Interface mit theoretisch 6 Gbit/s, das sind max. 750 MByte/s.
Wie sind damit 1.7 GB/s möglich?


pillepalle hat geschrieben:
... Auf die ältere 840Evo (SATA III) in meinem Compi mit nur ca. 240MB/s ...
Es könnten bei mir - entgegen dem, was ich oben schrieb (EVO 850/860) - auch ältere 840er-Samsungs in den Caddies sein - müsste mal nachsehen!








Antwort von pillepalle:

Das zeigt der mir an... geht aber so schnell das ich das kaum mitkriege. Probiere das gleich nochmal aus... bin gerade beim Gemüsehändler 😂



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
... bin gerade beim Gemüsehändler 😂
Bits/Sek. sind wichtig, aber gesunde Ernährung zählt auch! ;-)



Antwort von pillepalle:

Also zumindest verguckt habe ich mich nicht... vermutlich ist die Windows Anzeige/Berechnung aber nur Bingo-Bongo ungenau :) Kann Dir also gar nicht sagen wie schnell genau das geht, aber gefühlt extrem schnell...


zum Bild


VG



Antwort von Skeptiker:

Tatsächlich (1.7 GB/s)!

Wie auch immer - Hauptsache (zur Zufriedenheit) schnell !

Wenn Du's trotzdem noch genauer wissen willst: Einfach ein grosses Einzel-File von 4 GByte nehmen und die Zeit stoppen.

Mit 1.7 GB/s wäre es in knapp 2.5 Sek. kopiert.

Mit EVO-SATA-Tempo von 550 MB/s müssten es dann schnellstens ca. 7 Sek. sein.

Ich habe mir für den neuen 2017er-iMac eine (vergleichsweise preiswerte) Samsung 500GB-Thunderbolt3-SSD names X5 gekauft.
Die bringt es am TB3 des iMacs immerhin auf knapp 1 GByte/s. Vermutlich sind nicht alle Übertragungskanäle aktiv, den theoretisch wären es bis zu 2100 MByte/s schreiben und 2800 lesen (das scheitert wohl daran, dass die interne Apple PCIe-SSD beim 1:1-Kopieren auch nur knapp 1 GB/s schafft).

Aber für mich mehr als schnell genug - schneller wäre schon fast unheimlich!


PS:
Hinweis für potentielle Samsung-X5-am-Mac-Käufer - z. B. mit Mac Pro und altem TB2-Anschluss (statt TB3/USB-C):

Die SSD mountet NICHT per TB2-Kabel kombiniert mit Apple's TB2(w) auf TB3(m) Adapter (müsste im Prinzip gehen, da TB3 rückwärtskompatibel ist) !!

Samsung erwartet hier offensichtlich eine echte TB3-TB3-Verbindung - immerhin entsprechen die 2800 MB/s Lesen = 22.4 Gbit/s und liegen damit schon über dem TB2-Tempo von max. 20 Gbit/s.



Antwort von pillepalle:

Ja, die Geschwindigkeit war ja auch eigentlich gar nicht das Thema... hatte das nur mal überprüft als Du von Deiner Geschwindigkeit geschrieben hast. Solange es flott geht ist mir relativ egal wie schnell das wirklich ist :) Ich wollte mir ursprünglich schnellere und größere interne Platten in den Laptop bauen. Hab drei Steckplätze. Zwei für PCI-Express und einen SATA. Hatte dann aber eine 8TB Lacie für 400,-€ gesehen und dachte mir das es über eine externe Thunderboldt3 eigentlich auch schnell genug für den Schnitt sein müsste...

Ich muss eh erstmal schauen für welches Format ich mich überhaupt entscheide. Vermutlich ProRes wenn's halbwegs flüssig läuft und vermutlich auch nur 422. Da muss ich mal schauen wie groß die Qualitätsunterschiede zum HQ sind. Da ich viel Material ansammeln werde, muss ich die Datenmenge irgendwie limitieren. In 10bit UHD ProresHQ kann ich pro Terrabyte 2h 48m aufnehmen, in ProRes 422 schon 4h 16m. Wäre schon gut wenn ich unter einem TB pro Tag bleibe.

VG



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
... Ich wollte mir ursprünglich schnellere und größere interne Platten in den Laptop bauen. Hab drei Steckplätze. Zwei für PCI-Express und einen SATA. ...
Wow! Das muss ja ein echter Gamer-Laptop sein (oder eine Spezialanfertigung für Video-Editoren)!
pillepalle hat geschrieben:
... Hatte dann aber eine 8TB Lacie für 400,-€ gesehen und dachte mir das es über eine externe Thunderboldt3 eigentlich auch schnell genug für den Schnitt sein müsste...
Ich habe ebenfalls eine LaCie d2 Backup-Festplatte mit 6TB und USB-3. Es gibt das Modell auch mit 2x TB3 und 1x USB-3 (mit USB-C-Buchse). Die ist allerdings deutlich teurer und bringt dafür nicht mehr (ausser TB3 durchschleifen zu können für weitere Geräte).
Die Geschwindigkeitslimite setzt hier ja nicht der Anschluss, sondern die (gute!) interne Festplatte, die sich mit 7200 rpm dreht und maximal (für eine Einzelplatte ebenfalls gute) 240 MByte Datendurchsatz schafft. ProRes HQ/25p in UHD hat mit 737 Mbit/s knapp 100 MByte/s.

PS:
Ich habe noch nachgesehen: Die eine Atomos SSD ist tatsächlich eine ältere EVO 840, die andere aber eine aktuelle EVO 860.
Und die EVO 860 kommt - per USB-3 am alten Atomos Ninja2-Dock - beim 'Kopieren von' und 'Schreiben auf' auch nur auf 240 MByte/s - es liegt anscheinend am Atomos USB3-Anschluss.



Antwort von pillepalle:

@ Skeptiker

Nee... keine Gamer Kiste. Hab einen Dell Precision 7710 seit ein paar Jahren. Ist aber immer noch auf der Höhe des Geschehens.

https://www.dell.com/de-de/work/shop/de ... orkstation

Hatte mir den natürlich in erster Linie für Fotoanwendungen geholt (dafür reicht der dreimal) , aber bei Film kommt er öfter mal ans Rechnen und fährt den Lüfter hoch. Hab aber bisher auch immer nur Filmchen aus der D850 verwurstet, die deutlich kleiner waren. Deshalb muss ich mal schauen wie viel Spaß das mit ProRes, oder DNxHR macht. Zur Not kann ich noch auf einen iMac Pro ausweichen, aber der steht im Studio und da ist es nicht so gemütlich wie Zuhause :D

VG



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
... Dell Precision 7710 seit ein paar Jahren. Ist aber immer noch auf der Höhe des Geschehens. ...
Ein gewichtiges Teil: 3.6 kg (+ Netzeil 1 kg), 17.3 Zoll Bildschirm und auch schwergewichtige Geschwindigkeits-Daten!

https://www.notebookcheck.com/Test-Dell ... 229.0.html


Übrigens, falls der Lüfter nervt, Du aber die volle Leistung gar nicht benötigst, könntest Du die folgende Einstellung mal ausprobieren - vielleicht hilft's ja:

viewtopic.php?p=990391#p990529



Antwort von pillepalle:

Ja, ich benutze das Teil ja zum Arbeiten. Bei dem Equipment das ich herum trage kommt es auf ein Kilo mehr Laptop auch nicht mehr an :) Wollte ein möglichst großes Display und hab dadurch viel Platz und eine bessere Thermik. Aber das kann ja jeder so machen wie er möchte. Die meisten wollen Flachware die möglichst nichts wiegt. Auf der Kiste kann ich praktisch alles machen... nur bei Film kommt sie eben auch an ihre Grenzen. Da macht ein Desktop schon Sinn.

VG








Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
... Aber das kann ja jeder so machen wie er möchte. ...
Auf jeden Fall (und je nach Anwendung) - keine Rechtfertigung nötig! ;-)
Das "zu dünn (für gute Belüftung) und komplett verklebt/gelötet" stört ja viele Selbst-Ausbau-Fans an Apples Super-Slim-MacBooks (so chic und leicht sie sonst sind), und ich wünschte mir (wohl vergeblich) als Ergänzung auch mal ein dickeres, modular wartbares, ('Outdoor'-)robustes, mit Anschluss-Vielfalt und extra-langlebigem Akku ausgestattetes Mac "ToughBook"!



Antwort von pillepalle:

Wir sind schon im tiefsten offtopic. Egal :) Ja, ich fand die MacBook Pro vor drei Jahren auch nicht mehr so attraktiv. Aber ich arbeite auf beiden Systemen und komme auch mit beiden klar. Die Entscheidung 'MAC oder PC' war bei mir eine ganz praktische und die Diskussionen für das eine oder andere Betriebssystem sind ja auch meistens albern.

VG



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
Wir sind schon im tiefsten offtopic. ...
Stimmt - jetzt der Sprung zurück zu Atmos ... aber wie? ...

pillepalle hat geschrieben:
... und die Diskussionen für das eine oder andere Betriebssystem sind ja auch meistens albern.
... ich hab's:

... ebenso albern wie die Diskussionen, ob nun ein Ninja V (5'') oder ein Atomos Sumo (19'') der richtige Rekorder ist - kommt ganz auf die Anwendung an!



Antwort von pillepalle:

Genial! Dann ist der Thread ja gerettet :) Morgen komme vermutlich die neuen Caddies an und ich übe mich in Laubsägearbeiten.

VG



Antwort von pillepalle:

Heute sind die Atomos Caddies gekommen. 5 Minuten Arbeit und die Teile passen super sowohl in den Recorder als auch an jedes handelsübliche Adapterkabel. Hier noch ein paar Bilder. Beim ersten Bild noch der Vergleich zwischen Original und Modifikation,


zum Bild



zum Bild



zum Bild


VG



Antwort von Skeptiker:

Super (auch die professionellen Bilder mit Schärfe-Verlauf ;-))!

Könnte ich mir als Vorbild nehmen, um einen schnelleren USB3-Konnektor zu testen!

Hast Du eine Werkbank (Klemme mit einengbaren Backen) zum Einspannen benutzt und eine spezielle Säge verwendet (einfache Laubsäge?)?
Oder hattest Du eine kleine Kreissäge (Brotschneider?) zur Verfügung?



Antwort von pillepalle:

@ Skeptiker

Dank Dir... aber ehrlich gesagt sind die Bilder zur Dokumentation nur Quick & Dirty bei Tageslicht aus der Hand geschossen :) Ein Stück Styro als Fond.

Die Atomos Caddies sind ja aus Plastik (für 5 Stück habe ich 26,-€ bezahlt) und ich hatte gerade nur eine Metallsäge zur Hand. Nicht ideal, aber ich muss auch keinen Schönheitspreis gewinnen. Man braucht eigentlich nur die Rückwand an der unteren Hälfte der Caddies Absägen. Das geht sehr einfach, weil die Rückwand dabei quasi auch als Halt dient um gerade zu sägen. Ich hatte die einfach auf eine Tischkante gelegt. Bei so dünnem Plastik wollte ich daraus keine Doktorarbeit machen.

VG

PS: Meine Adapter sind übrigens sehr günstige die ich zu anderen Samsung-Platten dazu bekommen hatte. Jeder 10,-€ USB3 Adapter sollte schnell genug sein.



Antwort von Skeptiker:

pillepalle hat geschrieben:
PS: Meine Adapter sind übrigens sehr günstige die ich zu anderen Samsung-Platten dazu bekommen hatte. ...
Habe auch noch so einen Samsung-Adapter in Weiss.
Allerdings hängt der an der TV-SSD (selten gebraucht).



Antwort von pillepalle:

Seit gestern ist das ATOMOS OS 10.1 Firmware Update für den Ninja V verfügbar:

https://www.atomos.com/ninjav

Mit folgenden Verbesserungen:

Added support for AtomX SDI module
On the input menu you can select SDI by touching the “> INPUT” option under “SOURCE”.
• NinjaV must be running AtomOS 10.1 or greater for SDI support.
Added support for GPT file system to allow compatibility for SSDs greater than 2TB
• SSDs must be formatted on the NinjaV to support GPT.
• GPT formatted SSDs are currently only compatible with AtomOS 10.1 or greater
and will not work with earlier versions.
• Drives with capacity less than or equal to 2TB will continue to compatible with all AtomOS versions.
Added analog audio embedding
You can now embed your line/mic in audio onto any channel on the HDMI or SDI loop out port.
• Channel selection can be made in the Meters menu by touching the audio meters.

Hat bei mir gut funktioniert auch wenn es etwas anders ablief als im Handbuch prophezeit. Es übersprang bei mir die Frage ob ich die Firmware nach der Installation auf der Festplatte löschen möchte und hatte sie von sich aus gelöscht und den Recorder ausgeschaltet. Man den Ninja durch 10 sekündiges Drücken der On/Off Taste übrigens immer auf die Factory Settings mit der Ursprünglichen Firmware zurück setzen, sollte mal etwas beim Update schief laufen.

Hatte übrigens vor ein paar Tagen meine Frage die Take-Nummern im Ninja V ändern zu können an Atomos geschickt und recht schnell eine Antwort bekommen, man werde meinen Wunsch an das Entwickler Team weiter leiten um es möglicherweise in zukünftige Updates einzubinden. Egal ob sie das nun umsetzen ist es schon mal positiv das sie auf das Nutzer Feedback auch reagieren. Ist nicht bei allen Firmen selbstverständlich.

VG








Antwort von eXp:

Wird die Waveform Anzeige vom Ninja V eigentlich immer noch von den verwendeten LUTs beeinflusst ?



Antwort von Mediamind:

Ja. warum auch immer....



Antwort von eXp:

Schade, dachte ein Update hätte das mal geändert. Immerhin macht es der Shinobi richtig.



Antwort von roki100:

https://www.youtube.com/watch?v=k1Iuxh9K8Dk

Die FD Linsen die er benutzt, gefallen mir.
Canon FD 55mm f1.2 Linse kostet aber mehr als die Kamera+NinjaV... schon übertrieben finde ich.



Antwort von Jörg:

Canon FD 55mm f1.2 Linse kostet aber mehr als die Kamera+NinjaV... schon übertrieben finde ich.
wo kaufst du denn ein?



Antwort von roki100:

Stimmt! :) Ich habe nämlich den Preis bei foto-mundus gesehen und war so geschockt, dass ich alles andere quasi ausgeblendet habe^^ Danke!




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Die Panasonic GH6 im ersten Praxistest: Internes 6K 10 Bit ProRes LOG, AF, Zeitlupe, Hauttöne uvm
Atomos Ninja: Akkufresser ProRes RAW mit GH5s??
Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro?
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Atomos Ninja V wird ProRes RAW in 6K aufzeichnen -- Preissenkung für Shinobi // IBC 2019
Atomos Ninja V/Ninja V+ plus Canon EOS R5 C: ProRes RAW Aufnahme mit bis zu 8K 30fps
Atomos Ninja V/Ninja V+ Update ermöglicht Canon EOS R5 C ProRes RAW mit bis zu 8K 30fps
YouTube Rewind 2018: Was waren die Top-10 Trending YouTube-Videos in 2018?
­Die slashCAM Highlights 2018 - welche Kamera und welche Technik hat uns 2018 begeistert?
Suche Interview-Licht-Setup "zum Mitnehmen" (leicht transportabel)
GH5s vergisst Einstellungen in Verbindung mit Ninja V
Firmware Update AtomOS 10.3 Für Atomos Ninja V
Atomos Ninja V/V+ Frimware-Update AtomOS 10.73
Atomos Ninja V/V+ Frimware-Update AtomOS 10.74
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Messevideo: Vocas: Finale Version des Flexible Camera Rigs für Sony Alpha, C200, EVA1 uva. // IBC 2018
Nikon Z6 Essential Movie Kit: Vollformat RAW Setup für 2.899,- Euro // IBC 2019
Welche Kamera? Sony Alpha 7 III, Panasonic GH5, Panasonic GH5s oder Fujifilm XT?
GH5/GH5s Problem mit Atomos shogun inferno
Panasonic Lumix S1: 4K 10-bit 422 HDR/HLG-Aufnahme ab Start mit Atomos Ninja V und Inferno
"Born For The Sabre" gedreht mit Atomos Ninja Inferno und Panasonic GH5.
Atomos kündigt ProRes RAW Support für Panasonic Lumix BGH1 und S1 per Ninja V an
Neue Ninja V Firmware AtomOS 10.63 bringt ProRes RAW für Sony A1, FX3 und Panasonic BGH1
Atomos Ninja V+ plus Panasonic Lumix GH6 wird ProRes RAW DCI 4Kp120 aufnehmen können
Atomos 5 Zoll HDR Monitor (only) Shinobi im ersten Hands-On
Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom