> Beim Bildmodus würde er den > Schärferegler außer Kraft setzen (;das Bild ist zwar schärfer wenn man > Edit aus lässt und den Schärferegler nach rechts zieht, allerdings ist > es dann überschärft und wurde vor allem erst nach Tiefpass-Unschärfe und > Line Averaging wieder nach geschärft
Gibt es irgendwo eine genaue Beschreibung, was diese Edit-Schalter machen? Sie scheinen nicht bei allen Herstellern identisch zu funktionieren.
Bei meinem Panasonic NV-FS90 scheint er die Kantenschärfung (;Crispening) nicht auszuschalten, aber auf einen festen Wert zu setzen. Der Schieber hat keine Wirkung mehr.
Zusätzlich schaltet er offensichtlich den HQ-Kompander ab. Das sieht man daran, dass das Bild mehr rauscht, aber auch Aufnahmen von sehr alten Geräten (;ohne HQ) detailreich wiedergegeben werden.
Die Wirkung bei der Aufnahme habe ich noch nicht getestet. Falls meine Vermutung stimmt, müsste das HQ auch bei der Aufnahme abgeschaltet werden. Bei einer Kopie von VHS zu VHS würde dann zwei mal eine spiegelbildliche Filterung vermieden, was auf die Schärfe keinen Einfluss haben sollte, aber Fehler / Verzerrungen vermeidet.
Beim digitalisieren lasse ich den Edit-Schalter deshalb bei neuen Aufnahmen aus, bei alten schalte ich ihn ein.
Gruss, Stefan
-- Stefan Heimers http://www.heimers.ch/
Antwort von Volker Schauff:
Stefan Heimers schrieb:
> Bei meinem Panasonic NV-FS90 scheint er die Kantenschärfung (;Crispening) > nicht auszuschalten, aber auf einen festen Wert zu setzen. Der Schieber hat > keine Wirkung mehr.
Der "feste Wert" heißt "so wie es ist".
> Zusätzlich schaltet er offensichtlich den HQ-Kompander ab. Das sieht man > daran, dass das Bild mehr rauscht, aber auch Aufnahmen von sehr alten > Geräten (;ohne HQ) detailreich wiedergegeben werden.
Einen Kompander gibt es soweit ich weiß nur beim Ton. Beim Bild wär das ziemlich heftig. Dann müsste sich beim Bild ja auch in der Helligkeit oder im Kontrastumfang verändern wenn man auf Edit schaltet. Tut es aber nicht. Also kein Kompander.
Spannend ist aber der Kompander beim Hifi-Ton, ich hab mal Aufnahmen aus einem alten Siemens (;Sanyo-Laufwerk) auf einem anderen Rekorder wiedergegeben gehört. Da rollen sich dir die Zehennägel hoch, der Ton dröhnt und hat null Dynamik. Einige ältere Panasonics und Sonys (;ich weiß nur nicht wie alt die sein sollen, bei meinen hab ich das bislang noch nicht beobachtet) sollen etwas eigenartige Auslegungen des Kompanders haben.
Das Rauschen kommt viel mehr daher, dass die "Bildverbesserer" abgeschaltet werden. Das ist zum einen ein Tiefpass im Luma-Signal (;der Spike-Filter bleibt aber glaub ich) und zum anderen das Chroma Line Averaging (;das führt von allem zum krassesten Qualitätsverlust bei Kopien ohne Edit-Modus - die Schärfe des Helligkeitssignals ist selbst nach mehreren Kopiergenerationen noch einigermaßen erträglich - schön ist zwar anders, aber es geht nicht so furchtbar viel verloren - aber die Farbe verkommt dann entgültig zu einem undefinierbaren Klecks, die Farben bluten aus und werden in beide Dimensionen (;nicht nur innerhalb der Zeile, also in die Breite, sondern dadurch, dass mehrere Zeilen verrechnet werden auch in der Höhe) total unscharf. Der Edit-Modus unterbindet Tiefpass und Line Averaging, dadurch hast du nur noch den leichten Chroma Shift aber keine immer stärkere Unschärfe oder Farbausbluten mehr.
> Die Wirkung bei der Aufnahme habe ich noch nicht getestet. Falls meine > Vermutung stimmt, müsste das HQ auch bei der Aufnahme abgeschaltet werden. > Bei einer Kopie von VHS zu VHS würde dann zwei mal eine spiegelbildliche > Filterung vermieden, was auf die Schärfe keinen Einfluss haben sollte, aber > Fehler / Verzerrungen vermeidet.
Bei der Aufnahme tut sich da nix, das ist rein wiedergabeseitig.
> Beim digitalisieren lasse ich den Edit-Schalter deshalb bei neuen Aufnahmen > aus, bei alten schalte ich ihn ein.
Lass ihn ruhig immer an.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Stefan Heimers:
Volker Schauff wrote:
> Bei der Aufnahme tut sich da nix, das ist rein wiedergabeseitig.
Bist Du sicher?
Ich dachte bisher, die Rauschunterdrückung von HQ VHS funktioniere beim Bild ähnlich wie Dolby B bei Audiogeräten, also bei Aufnahme und Wiedergabe.
Ich finde jetzt den Link nicht mehr, aber meine, es habe sogar eine Patentstreitigkeit gegeben, wobei Dolby die Rechte für Audio, und der andere für Video erhalten hat. (;war das Yves Faroudja???)
Stefan
Antwort von Stefan Heimers:
Stefan Heimers wrote:
> Volker Schauff wrote: > >> Bei der Aufnahme tut sich da nix, das ist rein wiedergabeseitig. > > Bist Du sicher? > > Ich dachte bisher, die Rauschunterdrückung von HQ VHS funktioniere beim > Bild ähnlich wie Dolby B bei Audiogeräten, also bei Aufnahme und > Wiedergabe. > > Ich finde jetzt den Link nicht mehr,
Jetzt habe ich ihn gefunden: http://groups.google.ch/group/sci.engr.television.broadcast/msg/80d1ca30aa89acf8
Gruss, Stefan
Antwort von Volker Schauff:
Stefan Heimers schrieb:
>> Bei der Aufnahme tut sich da nix, das ist rein wiedergabeseitig. > > Bist Du sicher?
Ziemlich. Kompander müsste ja heißen, dass sich die Grundhelligkeit und der Kontrastumfang ändert. Tut es aber nicht.
VHS und VHS HQ werden ja als kompatibel angepriesen. Wirklich kompatibel wäre es nur, wenn die Bildaufbereitung abspielseitig anders ist. Okay, muss nix heißen.
> Ich dachte bisher, die Rauschunterdrückung von HQ VHS funktioniere beim Bild > ähnlich wie Dolby B bei Audiogeräten, also bei Aufnahme und Wiedergabe.
Logischer wäre, dass diese Art der Bildrauschunterdrückung schon immer eingesetzt wurde. Beim Hifi-Ton, ja auch FM-moduliert, wird sie ja auch seit es Hifi-Ton gibt eingesetzt. Und die Hifi-Rauschunterdrückung ist auch kein Dolby, sondern ein vermutlich patentfreier wilder Mix aus Dolby und DBX/Telcom. So zusammengeklaut wie es von der Patentlage her gerade ideal war, so kann man das sehen.
Einige VHS-Studiogeräte haben Dolby B und/oder C, aber das ist glaub ich für die Linearspur (;die sonst ganz ohne Rauschunterdrückung auskommen muss - Rauschunterdrückung für Linearton gabs nur bei Video2000 und bei Betamax Linear Stereo, namentlich BNR, was auch nix anderes ist als viel Dolby plus ein Schuss etwas anderes, von Sony so konstruiert um Lizenzgebühren zu sparen und trotzdem mit gleichen Mitteln das gleiche zu erreichen)
Der Edit-Modus ändert jedenfalls nichts an der Bildhelligkeit und am Kontrastumfang, daher wird da jedenfalls schon mal kein Kompander abgeschaltet. Ob es ihn nicht gibt, ob er bei HQ auch im Edit-Modus mit läuft oder ob es ihn sogar schon vor HQ gab... so tief steck ich auch noch nicht in der Materie.
Der Edit-Modus ist nur dazu da, Kopierverluste zu vermeiden. Und was verursacht Kopierverluste? Tiefpassfilter (;selbst wenn man mit einem Schärferegler oder einem Kopierverstärker mit Cosinus-Entzerrer nachher wieder was hochzieht, sind die hohen Frequenzen unter einer gewissen Schwelle sind sie weg und können nicht mehr hochgezogen werden) und Chroma Line Averaging (;insbesondere letzteres, gibt richtig schönes Farbausbluten, am Ende bleibt nur ein undefinierbarer Farbklecks. Ein Kompander würde, wenn gut konstruiert, keine Kopierverluste erzeugen, also warum abschalten?
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative