Newsmeldung von slashCAM:
8K als Videoformat ist ja in Smartphones an sich keine Seltenheit mehr. Allerdings beherrschen die namhaften Hersteller bislang nur die 8K-Aufzeichnung mit 24 oder 30 fp...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
8K mit 60 fps kommt in die Smartphones - mit Snapdragon 8 Gen 3 und Exynos 2400
Antwort von teichomad:
Den Smartphones fehlts doch an anderen Ecken. Die immer mit ihrer Hyper Auflösung.
Antwort von DeeZiD:
8K30p sieht auf dem S23 immer noch um Klassen schlechter aus als 4K30p in Motion Cam (cDNG).
Deutlich schlechterer Dynamikumfang, furchtbare Überschärfung und Entrauschung usw.
So lange Standard-Kamera-Apps (inkl. Filmic Pro) den Sensor nicht in 12 Bit auslesen und man das Processing deaktivieren kann, bleibt Motioncam die einzige Lösung für qualitativ hochwertiges Videomaterial.
Antwort von eXp:
Die kriegen noch nicht mal richtiges 4K hin, wozu dann 8K ?
Antwort von Axel:
Als iPhone-User bin ich gespannt darauf, was das im September kommende iPhone 15 Pro mit dem schnelleren Chip können wird. Meine Beobachtung ist, dass nicht-oder gering-prozessiertes Video immer noch am besten aus größeren, dafür konstruierten Kameras kommt, mit größerer Sensorfläche und großen Objektiven. Es gibt mit den 14-ern einige Einschränkungen, die mE schlicht durch den Prozessor bedingt sind. Dazu gehört die Genauigkeit der Tiefenmaske, mit der im Kino-Modus sDoF errechnet wird (und nebenbei gesagt die viel beklagte Überschärfung vermieden wird). Es ist wohl unwahrscheinlich, dass Apple auf den 8k-Zug aufspringt, aber noch besseres 4k wäre wünschenswert. Luft nach oben ist auch noch bei den Objektiven, die stetig besser geworden sind mit den Modell-Generationen. Um bei dem Bild zu bleiben: ab einem gewissen Punkt der KI-unterstützten Bildaufbereitung in Kombination mit besseren Optiken und größerflächigen Sensoren wird die Luft dünn für klassische DSLMs. Oder dünner.
 |
Antwort von iasi:
Axel hat geschrieben:
Als iPhone-User bin ich gespannt darauf, was das im September kommende iPhone 15 Pro mit dem schnelleren Chip können wird. Meine Beobachtung ist, dass nicht-oder gering-prozessiertes Video immer noch am besten aus größeren, dafür konstruierten Kameras kommt, mit größerer Sensorfläche und großen Objektiven. Es gibt mit den 14-ern einige Einschränkungen, die mE schlicht durch den Prozessor bedingt sind. Dazu gehört die Genauigkeit der Tiefenmaske, mit der im Kino-Modus sDoF errechnet wird (und nebenbei gesagt die viel beklagte Überschärfung vermieden wird). Es ist wohl unwahrscheinlich, dass Apple auf den 8k-Zug aufspringt, aber noch besseres 4k wäre wünschenswert. Luft nach oben ist auch noch bei den Objektiven, die stetig besser geworden sind mit den Modell-Generationen. Um bei dem Bild zu bleiben: ab einem gewissen Punkt der KI-unterstützten Bildaufbereitung in Kombination mit besseren Optiken und größerflächigen Sensoren wird die Luft dünn für klassische DSLMs. Oder dünner.
Das Problem der Objektivgröße hast du doch selbst angesprochen. Das limitiert dann eben auch die Sensorgröße und Brennweite.
Was die smarten Telefone haben, ist immer mehr Rechenpower. Die kann man dann nutzen, um die phyikalischen Limitierungen zu kaschieren.
Antwort von Frank Glencairn:
IMHO sitzen die alle in einer psychologischen Falle, die sie sich selbst gestellt haben.
Das Problem besteht dabei darin, daß in den Köpfen der meisten Leute größere Zahlen immer besser sind.
Das heißt, wenn ein neues Modell nicht mit höheren Zahlen raus kommt, hat die Firma ein Problem.
Die tatsächliche Bildqualität spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle und wird bestenfalls von einer Minderheit gutiert.
Psychologisch gesehen ist nur die höhere Zahl ausschlaggebend für den Erfolg.
Wenn ein Hersteller jetzt sagen würde, unser neuer Sensor hat nur halb so viel Pixel wie der letzte, aber bessere, nutzt das überhaupt nix, weil die meisten eben nur an höheren Zahlen interessiert sind - da ist es dann auch völlig egal ob die winzige Optik und andere Variablen/Komponenten das überhaupt her geben, da die tatsächlichen Ergebnisse notfalls von den Fanboys der jeweiligen Marke schöngeredet werden, was als "Fanbase als Marketingkomponente" bereits mit einkalkuliert wurde.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
IMHO sitzen die alle in einer psychologischen Falle, die sie sich selbst gestellt haben.
Das Problem besteht dabei darin, daß in den Köpfen der meisten Leute größere Zahlen immer besser sind.
Das heißt, wenn ein neues Modell nicht mit höheren Zahlen raus kommt, hat die Firma ein Problem.
Die tatsächliche Bildqualität spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle und wird bestenfalls von einer Minderheit gutiert.
Psychologisch gesehen ist nur die höhere Zahl ausschlaggebend für den Erfolg.
Wenn ein Hersteller jetzt sagen würde, unser neuer Sensor hat nur halb so viel Pixel wie der letzte, aber bessere, nutzt das überhaupt nix, weil die meisten eben nur an höheren Zahlen interessiert sind - da ist es dann auch völlig egal ob die winzige Optik und andere Variablen/Komponenten das überhaupt her geben, da die tatsächlichen Ergebnisse notfalls von den Fanboys der jeweiligen Marke schöngeredet werden, was als "Fanbase als Marketingkomponente" bereits mit einkalkuliert wurde.
60fps sind nun einmal besser als 30fps.
Auch was die tatsächliche Bildqualität betrifft.
Und für 4k/UHD sind Bayer-Sensoren mit höherer Auflösung als 4k nun einmal auch besser, denn sie liefern eine bessere Basis.
Es hat auch nichts mit Marketing zu tun, dass Leute ein UHD-Bild als besser wahrnehmen, als ein PAL-Bild.
Du bist doch selbst ein "Fanboy" und drehst nicht mehr mit deiner BMCC.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
60fps sind nun einmal besser als 30fps.
Auch was die tatsächliche Bildqualität betrifft.
Und für 4k/UHD sind Bayer-Sensoren mit höherer Auflösung als 4k nun einmal auch besser,
Danke für die Bestätigung.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
60fps sind nun einmal besser als 30fps.
Auch was die tatsächliche Bildqualität betrifft.
Und für 4k/UHD sind Bayer-Sensoren mit höherer Auflösung als 4k nun einmal auch besser,
Danke für die Bestätigung.
Und nun fühlst du dich also mal wieder überlegen - eben der Profi, der´s den Amateuren und Fanyboys erklärt. :)
Währenddessen verstaubt deine BMCC im Schrank. ;)
Aber nicht, weil sie 2,5k hat und deine Ursa 4,6k. :)
Antwort von MrMeeseeks:
Zumindest nimmt er mal eine Kamera in die Hand anstatt stets nur theoretisch darüber zu quatschen.
Iasi ist dir eigentlich klar dass du hier nur eine Lachnummer bist?
Antwort von iasi:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Zumindest nimmt er mal eine Kamera in die Hand anstatt stets nur theoretisch darüber zu quatschen.
Iasi ist dir eigentlich klar dass du hier nur eine Lachnummer bist?
Ach - da is´er ja auch wieder, unser MrMeeseeks, der ja eigentlich mit Kameras gar nichts am Hut hat und jede sich bietende Gelegenheit nutzt, um Streit anzufangen.
Du bist wirklich eine bedauernswerte "Nummer" - tragisch. ;) :)
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Währenddessen verstaubt deine BMCC im Schrank. ;)
Wie kommst du nur immer auf so was?
In Wirklichkeit sind die beiden BMCCs hier regelmäßig im Einsatz.
Das war wieder mal einer dieser Nummern, die du dir immer in deinem Kopf ausdenkst,
und dann selbst davon überzeugt bist, das es wahr ist.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Währenddessen verstaubt deine BMCC im Schrank. ;)
Wie kommst du nur immer auf so was?
In Wirklichkeit sind die beiden BMCCs hier regelmäßig im Einsatz.
Das war wieder mal einer dieser Nummern, die du dir immer in deinem Kopf ausdenkst,
und dann selbst davon überzeugt bist, das es wahr ist.
Klar doch.
Das muss er ja nun sagen, unser Frank.
Meine BMCC ist auch "regelmäßig im Einsatz". Regelmäßig alle paar Wochen ist sie bei der Jugendarbeit im Einsatz. ;)