Logo Logo
/// 

Workshop : Canon 5D Mark III Video-DSLR im One-Man Interview-Setup

von Mo, 12.Mai 2014 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

In unserem Video-DSLR Praxisworkshop beschäftigen wir uns diesmal mit einem realen Interview Set-up. Was hat sich an Licht-, Audio- und Videoequipment für den Einzelkämpferbetrieb bewährt und was weniger ? Es geht um Licht, Ton, Bildkontrolle, Objektivwahl sowie DSLR-Kamerasettings im Interviewbetrieb.

Aufgabenstellung war ein Video-DSLR Interviewclip für die Webdistribution (mit der Canon 5D Mark III) - ein typisches Talking-Head Szenario - bei dem Interviewer, Kamera- und Tonman in Personalunion gehalten werden sollte.

Hier ein Ausschnitt des finalen Interviewclips in einer Variante, die näher an der ursprünglichen Belichtung ist, aber immer noch ein wenig Spannung für Schatten und Licht bereithält:





Nach all den 4K-Kameras mit ihrem hohen HD-Schärfe Potential kommt einem das Bild der Canon 5D Mark III besonders soft vor. Heisst das nun, dass solche VDSLRs nichts mehr taugen?



Wir finden nicht – gerade für solche Interviewsituationen haben Video-DSLRs aus der Ära vor 4K durchaus noch eine Daseinsberechtigung, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden - weiter nun mit dem Interview-Setup.

Was hat beim Interview funktioniert und was weniger und worauf sollte man grundsätzlich achten und worauf speziell in Hinblick auf eine One-Man Show?

Räumlichkeit


7 Seiten:
Einleitung
Räumlichkeit
Objektivwahl
Drei-Punkt-Licht
Mikrofonierung
Bildkontrolle
Fazit
  

[51 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rob    08:07 am 19.5.2014
Hallo Jott, sehe die Vorteile der Fellonis ähnlich. Was BiColor betrifft: Für Interviews mit klassischem Drei-Punkt-Licht reicht die Lichtstärke völlig aus. Wenn Du hingegen...weiterlesen
Jott    05:51 am 19.5.2014
Diese stufenlos regelbaren Modelle halte ich für witzlos. Man erkauft sich das ja mit halbierter Leistung, da sich die Anzahl der LEDs in Tungsten und Daylight aufteilt. Mit...weiterlesen
rob    23:43 am 18.5.2014
Ein Ersatz für einen Weißabgleich sind LEDs nicht - da gebe ich Dir Recht. Viele Grüße Rob
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalier an der Canon EOS 5D Mark III So, 5.Januar 2014
In unserem Video-DSLR Workshop wollen wir nach den externen Audiovorverstärkern im Zusammenspiel mit Richtmikros nun das Setup einer Funkstrecke mit einem Lavalier Mikrofon genauer betrachten. Worauf gilt es zu achten, wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funkstrecke und welche Tonqualität stellt ein Einsteiger-Set wie das Sennheiser G3 zur Verfügung?
Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DXA-SLR PRO, juicedLink RA 222 Di, 17.Dezember 2013
Weiter geht es bei unserer VIDEO-DSLR Praxisserie an der Canon EOS 5D Mark III mit zwei externen Audio-DSLR Verstärkern, dem Beachtek DXA-SLR PRO und dem juicedLink RA 222. Mit dem Rode NTG-2 und dem Sennheiser MKE 600 schauen und hören wir uns zunächst zwei populäre Vertreter an Richtrohrmikrofonen an, bevor wir auch andere Mikrofon-Typen sowie externe Recorder vorstellen.
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Tips: 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II) Fr, 7.April 2023
Sponsored Workshop: Panasonic S5II: 5 Tipps für die beste Autofokus- und Stabilisierungsperformance Mo, 3.April 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Grundlagen: V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen Do, 9.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*