Logo Logo
/// 

Workshop : Brennweiten und ihre (Raum)Wirkung am S35 Sensor

von Mo, 4.Mai 2015 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 50mm
 35mm
 24mm
 14mm
 Brennweitenvergleich von fixem Kamerastandpunkt



35mm



Wir sparen uns hier einen eigenen Vergleichsclip da wir das 35mm bereits mit allen anderen Objektiven im Vergleich sehen. Für viele stellt das 35mm eine recht universell einsetzbare Brennweite dar.

Wir sind im Geschehen mit dabei und haben gleichzeitig mehrere Optionen für das Framing, ohne bereits an unproportionierte Physiognomie denken zu müssen: Medium Shot, Medium Close up und – je nach Setgröße – zur Not auch Master Shots oder 2-Shots lassen sich mit dem 35mm realisieren – vieles ist mit dem 35er möglich und der Bildwinkel konkurriert mit dem 50mm um eine naturalistische Auflösung von Raum.

Betrachten wir unseren Beispiel-Clip erscheinen uns die Proportionen von Ricarda in dem hier gewählten Ausschnitt immer noch natürlich, auch wenn wir uns hier bereits auf eine Grenze zubewegen, die wir mit dem nächsten Schritt Richtung Weitwinkel überschreiten werden.

Uns gefällt das 35er besonders gut, weil es eine spezielle Abstimmung zwischen Bildwinkel und Tiefenschärfe mitbringt und im Framing nahezu gleichgewichtete Beziehungen zwischen Protagonistin und Raum zulässt.

Ganze Filme wurden bereits vor über 60 Jahren mit einer einzigen „30er“ Brennweite („The Magnifiscent Andersons“, Orson Wells, 1942) gedreht.



24mm



Mit dem 24mm betreten wir eindeutiges Weitwinkel-Territorium, das sich in unserem Beispielclip auch als solches in mehreren Punkten zu erkennen gibt:




Ricardas Gesicht beginnt in falsche Proportionen zu gleiten und ein entsprechendes Framing dürfte bereits Anlass zu Diskussionen am Set geben, ob wir der Hauptdarstellerin eins auswischen wollen ...

Der Bildinhalt verschiebt sich in unserem Bildausschnitt zu Gunsten der Umgebung, weg von der Protagonistin. Damit öffnet sich deutlich ein Raum, der – will er für die Filmerzählung genutzt werden – auch mit sinnvollem Inhalt bestückt werden sollte.

Hätten wir eine Dialogszene und bräuchten bei gleichem Framing einen Mastershot, liesse sich dieser ohne weiteren Aufwand mit dem 24er einfangen.

Es beginnt schwieriger zu werden, die Kamera so auszurichten, dass wir keine stürzenden Linien im Bild haben.



14mm



Was sich beim 24mm bereits angekündigt hat, wird beim 14mm zur Gewissheit: ein 14mm verzieht die Proprotionen unserer Protagonstin ins Groteske. Zwar lassen sich auch Menschen mit einem 14mm abbilden – doch dafür muss die Kamera deutlich weiter entfernt aufgebaut werden.




Das 14mm eignet sich bereits gut für Establishing Shots / Long Shots und zeigt im Vergleich zu allen anderen hier vorgestellten Brennweiten die umfassendsten Details der Umgebung, die die Etabierung des Ortes beim Zuschauer vereinfachen.

Vergleichen wir die sich verändernden Bildinhalte mit Blick auf die Kamerabewegung erhalten wir beim 14mm die größte Dynamik, (sofern sich Bildinhalte auch in mittlerer Distanz zur Kamera befinden): Wer eine hohe Bewegungsdynamik bei sich veränderndem Kamerastandpunkt erhalten will (Dolly, Steadicam, Kran o.ä.), ist mit einer Weitwinkel-Optik gut bedient – geht es hingegen in erster Linie um Kameraschwenks oder Motivverfolgungen mit festen Kamerastandpunkt, kann eine Tele-Optik einen größeren Eindruck von Bewegungsdynamik schaffen.



Brennweitenvergleich von fixem Kamerastandpunkt



Zum Schluß wollen wir der Vollständigkeit halber auch noch die unterschiedlichen Brennweiten vom festen Kamerastandpunkt aus kurz durchwechseln, um ein Gefühl für die Gesamtabdeckung des hier vorgestellten Repertoires an Festbrennweiten zu erhalten:




(Dank an 25p für das unkomplizierte Bereitstellen der C300.)

Soweit unsere erste Annäherung an das Thema Brennweiten und ihre Wirkung hinsichtlich Personen und Raum am Cine-Super-35 Sensor.


85mm / 50mm


4 Seiten:
Einleitung
135mm
85mm / 50mm
35mm / 24mm / 14mm / Brennweitenvergleich von fixem Kamerastandpunkt
  

[20 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    10:10 am 20.9.2015
Mir ist nicht klar, weshalb in dieser Einstellung der "Vertigo-Effekt" eingesetzt wurde. Was soll der Effekt transportieren? Aussagen? Auf mich wirkt er ablenkend...weiterlesen
Borke    09:57 am 20.9.2015
Michael Ballhaus hat diesen Effekt verbesserungsfähig ausgeführt. Da hackelt es ja richtig. Sauber sieht anders aus. Hitchcock war ein Perfektionist und das sieht man nach all...weiterlesen
Fader8    19:30 am 7.5.2015
Bist Du sicher, dass dies Dolly-Zooms sind in Spellbound? ;)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Workshop: KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 Mo, 23.Mai 2022
Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen...
Workshop: 8 Bit vs 10 Bit bei der GH4 V-LOG: Der Unterschied Di, 17.Mai 2016
Das Thema 8 Bit versus 10 Bit wird immer wieder kontrovers diskutiert – wir haben uns hier 8 und 10 Bit 4K LOG-Material bei der gleichen Kamera (GH4) angeschaut und deutliche Unterschiede festgestellt …
Workshop: Die Alternative - VideoLinux für jeden mit Dynebolic Mo, 5.Dezember 2005
Linux ist zwar schon eine echte Alternative im täglichen Office-Betrieb, aber zum Videoschnitt eignet sich das kostenlose Betriebssystem noch nicht, sagt man zumindest. Wir treten den Gegenbeweis an...
Aktionen: slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen! Mi, 13.September 2023
Die Nikon Z 8 stellt ein echtes Powerhouse für Video dar: Interne 8K RAW 50/60p Aufnahme, N-Log, 4K 120p, lüfterloses Design, Dual Card Slots uvm. Der slashCAM-Nikon Z8 Grading Wettbewerb ist jetzt eure Chance, diese Kamera zu gewinnen - wer das überzeugendste Grading abliefert, beschreibt den verwendeten Workflow in einem Text und bekommt daraufhin die Z 8. Mehr Infos zum Wettbwerb hier >>
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Grundlagen: Künstliche Intelligenz einfach erklärt - Perzeptron, Backpropagation und Loss Fr, 4.August 2023
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Fokus Indie-Film: KURS SÜDWEST - Alleine mit dem Paddelboot in Richtung Süden Mo, 3.Juli 2023
Editorials: Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise? Fr, 2.Juni 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*