Logo Logo
/// 

Wissen : Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion

von Fr, 29.April 2022 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Automatische Proxys
 Camera to Cloud
 Clips kommentieren und Teilen



Automatische Proxys



Die vielleicht wichtigste spezifische Cloud-Funktionalität für Videoanwendungen ist die Proxy-Verwaltung im Hintergrund. Hierunter versteht man Funktionen, die über das Netz besonders schnell kleingerechnete Vorschau-Clips bereitstellen können. Ein Schnitt-, Grading- oder Compositing-Programm sollte solche Proxys (er)kennen und wie die zugrunde liegenden Original-Clips behandeln. Sobald die speicheraufwändigen Originale im Hintergrund heruntergeladen sind, sollte das Programm die Proxies in der Timeline automatisch und ohne weitere Aktion des Anwenders unauffällig ersetzen.



Camera to Cloud



Noch einen Schritt weiter will Frame.io seit über einem Jahr mit Camera to Cloud (C2C) gehen. Wie Frame.io selbst in früheren C2C-Präsentationen gesagt hat, ist das Hauptargument für Camera to Cloud die Ungeduld. Die Clips sollen nach dem Dreh so schnell wie möglich in der Timeline landen.

Wohlgemerkt geht es dabei nicht um eine Live-Situation wie bei Broadcast/Streaming, sondern um den schnellen, unmittelbaren Schnitt nach dem Dreh. Inwieweit es wirklich zahlreiche zeitkritische Produktionen gibt, die nicht in das Live/Broadcast-Umfeld fallen, bleibt abzuwarten. Bequem ist es natürlich allemal, wenn alle Teammitglieder bereits kurz nach dem Dreh kompletten und zentralen Zugriff auf die produzierten Clips haben. Wenn dies allerdings mit allzu hohen Kosten verbunden ist, werden kleinere Teams wohl dankend abwinken. Und One-Man-Shows haben sowieso sehr wenig praktische Vorteile von dieser Technologie, da diese ja immer direkt mit dem Aufnahmemedium losarbeiten können. Schneller und günstiger als Speicherkarte raus und in den Laptop rein kann für sie C2C niemals sein.

Solange auch nur ein Laptop mit Internetanschluss in der Nähe ist, kann man theoretisch die Aufnahmen auch über diesen automatisiert in eine beliebige Cloud hochladen, sobald eine Speicherkarte eingesteckt wurde. Auch das funktioniert schon seit Jahren.



Clips kommentieren und Teilen



Eine der bisher erfolgreichsten, und definitiv schon bewährten Cloud-Lösungen für Videobearbeitung stellt das kollektive Teilen und kommentieren eines Videoclips dar. So kann man beispielsweise einem Auftraggeber eine Version der eigenen Arbeit in einem speziellen Viewer präsentieren, in dem dieser Anmerkungen und Korrekturvorschläge hinterlassen kann. Gemeinsames Live-Scrubben sowie Live-Chat Funktionen sind als spezielle Funktionen ebenfalls gerne gesehen.

Frame.io gilt als Pionier dieser Cloud-Applikationsgattung, die nun auch direkt in Premiere Pro integriert wurde. Unter anderem für DaVinci Resolve gibt es ebenso eine Frame.io Unterstützung. Dennoch hat Blackmagic nun (noch) eine weitere, nicht integrierte App namens "Presentations" vorgestellt. Und es gibt auch schon länger branchenfremde Mitspieler
wie beispielsweise der Replay-Service von Dropbox.



Einleitung / Was ist denn die Cloud bei der Videobearbeitung? / Zentraler Speicher
Projekte gemeinsam bearbeiten / Fazit


3 Seiten:
Einleitung / Was ist denn die Cloud bei der Videobearbeitung? / Zentraler Speicher
Automatische Proxys / Camera to Cloud / Clips kommentieren und Teilen
Projekte gemeinsam bearbeiten / Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Wissen: Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer Di, 26.Januar 2021
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren...
Wissen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020
Viele Camcorder oder Kameras sind Webcams qualitativ überlegen, doch fürs Streaming oder Videokonferenzen ist deren Nutzung nicht trivial zu realisieren...
Wissen: Was ist ETTR und wann macht es Sinn? Di, 17.Dezember 2019
ETTR hört man als Begriff immer wieder, jedoch steckt dahinter mehr als nur die Idee einer Zebra-Belichtung. Wir versuchen uns (mal wieder) an einer Erhellung…
Wissen: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte? Do, 28.November 2019
Was bringt eigentlich eine dedizierte Capture/Wiedergabe-Karte in der heutigen Zeit? Um dies zu erklären hilft vor allem ein Blick in die Geschichte der Videobearbeitung am PC und Mac.
Wissen: Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts Do, 19.Juli 2018
Wissen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2 Di, 18.August 2015
Wissen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1 Di, 4.August 2015
Wissen: Mikrofone Fr, 5.Juli 2013
Wissen: Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion Sa, 27.November 2010
Wissen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010
Wissen: Der Waveform-Monitor Do, 28.Januar 2010
Wissen: Das Vektorskop Mi, 27.Januar 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 12:18
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*