Logo Logo
/// 

Tips : Stable Diffusion - Tipps und Tricks - Teil 1 - Einrichtung und Einstieg

von Fr, 17.März 2023 | 3 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Die richtige Zeit ist jetzt
Remote als Webdienst
Lokale Installation
Erste Schritte



Neue KI-Modelle werden mittlerweile fast im Tagesrhythmus vorgestellt. Doch selbst wenn es Stable Diffusion nicht vergönnt sein sollte, die nächsten Jahre als eigenständiges Produkt zu überdauern: Es macht definitiv Sinn, sich heute schon mit KI generierter Bilderzeugung zu beschäftigen.

Unter allen kostenlosen Diffusionsmodellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich - dank einer sehr umtriebigen Community - sogar auf dem heimischen Rechner installieren und mit einer potenten GPU sodann deutlich zügiger benutzen als bei vielen Webdiensten.



Der offene Charakter von Stable Diffusion führt auch dazu, dass viele neue Ideen der KI-Forscher meist schnell als kostenlose Erweiterungen zum Ausprobieren bereitstehen. Was Anwendern die wiederum einmalige Möglichkeiten eröffnet, immer am schnellen Puls der KI-Zeit zu experimentieren.



Die richtige Zeit ist jetzt



Selbst wer sich primär für Bewegtbilder interessiert, sollte sich schon heute mit KI-Modellen und deren Latent Space auseinandersetzen. Das sogenannte "Prompting" - also die Beschreibung des gewünschten Motivs durch spezielle Begriffe - wird auch für die kommenden Zeiten eine relativ unspezifische Fähigkeit bleiben, die vor allem durch Erfahrung geprägt wird. Übung macht bei Stable Diffusion im wahrsten Sinne das Meisterwerk.

Um sich selbst im Prompting zu schulen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen Zugang. Diese lassen sich grob in Online/Remote und Offline/Lokal aufteilen. Online findet man zahlreiche Webangebote mit diversen KI-Modellen, während für eine lokale Installation aktuell Stable Diffusion das Tool der Wahl ist.



Remote als Webdienst



Für die allerersten kostenlosen Gehversuche lässt sich beispielsweise AI-Horde nutzen, da hiermit erst einmal eine eigene Installation entfällt.



AI Horde (früher als "Stable Horde" bekannt) ist ein sehr großer, verteilter Crowdsourced-Cluster für KI-Modelle. AI Horde erlaubt es auch ohne leistungsstarke GPU/Grafikkarte Diffusions- oder Texterzeugungsmodelle wie GPT/OPT zu verwenden. Diese laufen auf freien GPU-Ressourcen, weclhe von der Community bereitgestellt werden. Sollte man die AI Horde längerfristig nutzen, darf man durchaus in Erwägung ziehen, dieses beeindruckende Projekt zu unterstützen und vielleicht sogar selbst GPU-Leistung zur Verfügung zu stellen.

Man kann den Service prinzipiell kostenlos anonym nutzen, jedoch kann man seine Priorität an Rechenzeit durch Kudos erhöhen, indem man sich ins Projekt einbringt. Ohne Kudos sind die Wartezeiten mittlerweile ziemlich hoch und viele Möglichkeiten aufgrund zu hoher Rechenanforderung eingeschränkt.



Lokale Installation



Da viele Videobearbeiter jedoch in der Regel auch über eine gute Grafikkarte verfügen, wollen wir nun näher auf eine lokale Installation von Stable Diffusion (via Automatic 1111) eingehen.

Auf jeden Fall sollte man wissen, dass Stable Diffusion immer als eigener Server Prozess arbeitet und über eine IP seine Befehle entgegennimmt. Daher muss Stable Diffusion entweder auf dem eigenen Rechner als eigener Prozess im Hintergrund laufen (lokal) oder als Server in einem Netzwerk/Internet bereitgestellt werden bzw. bereitstehen (remote).

Eine der beliebtesten Versionen von Stable Diffusion ist Automatic1111, das immer sehr zeitnah aktuelle Entwicklungen zum Ausprobieren implementiert und sich automatisch updaten kann. Grundsätzlich benötigt die erste Installation hierfür eine Python-Umgebung sowie eine Installation von der Versionsverwaltung Git. Anschließend cloned man eine Version von Automatic 1111 und lädt die gewünschten KI-Modelle.

Eine gute Schritt für Schritt Anleitung für Windows hierzu findet man beispielsweise hier. Wer eine Nvidia CPU besitzt kann sich alle Installationsschritte per Script automatisiert ausführen lassen - indem man
diesen Installer nutzt. Nutzer von AMD und Intel GPUs müssen dagegen leider noch etwas mehr Handarbeit aufwenden.



Erste Schritte



Nach der Installation startet man den Server und erhält eine URL, die man entweder über einen Browser nutzen kann. Alternativ kann man damit auch andere Dienste verlinken, z.B. ein Photoshop Plugin, was wir zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Artikelserie zeigen werden.

Automatic1111 kommt mit einem eigenen Launcher, der vor dem Start zahlreiche Optionen zur Verfügung stellt:

Der Startbildschirm von Automatic1111



Die meisten Einstellungen sind gut erklärt. So kann man das Programm automatisch nach Updates suchen oder auch Reste der letzte Session aufräumen lassen. Am wichtigsten dürften jedoch die Launch-Optionen "Low VRAM" sowie "Enable Xformers" sein. Die VRAM Option erlaubt die Ausführung auf Grafikkarten mit weniger als 8GB RAM und die Xformers sind Geschwindigkeitsoptimierungen.

Mit dem Klick auf "LAUNCH WEBUI" startet man anschließend den Server-Prozess sowie eine Weboberfläche mit Zugriff auf den Server. Wenn alles geklappt hat, öffnet sich daraufhin zuerst ein Powershell Fenster, in dem man den aktuellen Server-Status sehen kann:



Anschließend öffnet sich ein Stable Diffusion Tab im Browser, welches die ersten Eingaben erwartet:



Nun sollte es losgehen können. Für die ersten Schritte kann man nun in das obere Textfeld (1) eigene Prompts eingeben, in unserem Fall "Photo of a cat reading a high gloss magazine about mice". Anschließend drückt man auf "Generate" (2) und muss sich je nach GPU nun etwas gedulden. Das fertige Bild erscheint nach einer Weile im Output-Fenster (3) und kann durch direktes anklicken noch vergrößert dargestellt werden.



Willkommen in der Welt von Stable Diffusion - ab jetzt werdet ihr garantiert viel Zeit vergeuden ;) Und in der nächsten Folge dieses Textes zeigen wir euch, was die verschiedenen Parameter bewirken...



  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
abartfilms    09:19 am 18.3.2023
Ich wollte nur mal ein Lob da lassen. Ihr habt echt immer super News, Berichte und "Workshops". Macht weiter so!
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Tips: Älteren Laptop fit für Videoschnitt machen Mo, 7.Mai 2012
Wir wollten wissen, wieviel Performance Gewinn wir aus einem 2008er Laptop Model herausholen können, wenn wir an zentralen Stellschrauben wie RAM und Festplatte mehr Speicher, bzw. schnellere Festplatten (SSDs) verbauen. Wir können bereits hier vorweg nehmen: Es lohnt sich allemal, die Ausstattung des Rechners auf den Prüfstand zu stellen … aber aufgepasst: SSDs sind ein weites Feld!
Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Editorials: ARRI und RED Medien unter Windows nicht mehr lesbar - Microsoft UDF Probleme Di, 19.Juli 2022
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
News: AMD RX6/7 Intel Arc und Nvidia RTX 4 - Kommt jetzt die GPU-Schwemme? So, 8.Mai 2022
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
News: CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia Di, 4.Januar 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 25.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*