' Tips : Drei kleine Geheim-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve: Einleitung / DropDown-Optionen durchsteppen
Logo Logo
/// 

Tips : Drei kleine Geheim-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve

von Mo, 25.Oktober 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 DropDown-Optionen durchsteppen

Selbst wenn man täglich mit DaVinci Resolve arbeitet, gibt es immer wieder Neuigkeiten zu entdecken, die einem die Arbeit vereinfachen oder neue Türen öffnen. Nachdem unsere letzten drei "Geheimtipps" schon wieder fast zwei Jahre her sind, haben sich hier wieder drei "Kleinigkeiten" gesammelt, die wahrscheinlich nicht so vielen Resolve Anwendern bekannt sind...



DropDown-Optionen durchsteppen



Schon seit der ersten bei uns installierten Version von DaVinci Resolve vermissten wir eine Möglichkeit, die Optionen eines Dropdown-Menüs ohne Mausklicks durchsteppen zu können. Aber wozu?

Typischerweise gibt es Parameter wie beispielsweise Überlagerungsfunktionen oder eine Auswahl an Look-LUTs bzw. Presets, bei denen man vor der Auswahl nicht genau weiß, welche Option einem letztlich am meisten zusagen wird. Man will hier in der Regel schnell die Wirkung der verschiedenen Optionen visuell geboten bekommen, um dann Aufgrund der visuellen Wirkung eine Option zu wählen. Klickt man nun mit der Maus jede Option einzeln an, ist man mit seinen Blicken ununterbrochen am am Hin- und Herschweifen zwischen der Parameterliste und dem Vorschaubild.



In den meisten Adobe Applikation lässt sich hierfür die Auswahlliste selektieren und anschließend deren Parameter mit den Pfeiltasten nach Oben und Unten durchprobieren - ohne den Blick von der Vorschau zu nehmen.

In Resolve kann man zwar ebenfalls mit den Pfeiltasten in der Auswahlliste durch die gebotenen Punkte steppen, jedoch bekommt man ohne einen Mausklick die ausgewählte Option nicht in der Vorschau zu sehen. Klickt man dagegen auf eine Option sieht man das Ergebnis zwar anschließend in der Vorschau, die Liste ist daraufhin jedoch für eine weitere Auswahl wieder verschwunden.

Durch Zufall sind wir neulich darauf gestoßen, dass in Resolve mittlerweile zumindest eine ähnliche Funktion wie Adobes "Live-Stepping" existiert. Hierfür muss man mit der mittleren Maustaste das Auswahlmenü einmal anklicken. Solange die Maus nun über dem Auswahlmenü stehen bleibt, kann man mit dem Mausrad oder einer entsprechenden Touchpad-Geste die einzelnen Optionen durchsteppen und sieht das zugehörige Ergebnis sofort in der Vorschau. Mit manchen, aber nicht allen Systemen scheint hierfür übrigens auch die rechte Maustaste zu funktionieren.

Das ist zwar nicht ganz so bequem wie der Adobe Workflow und verlangt auch eine gewisse Konzentration vom Anwender in dieser Zeit nicht die Maus von der Dropdown-Auswahlzeile wegzubewegen. Dennoch ist es in unseren Augen eine große Erleichterung wenn man diverse Presets eines Effekts schnell durchprobieren möchte...

Non Destruktive Skalierung der Referenz-Vorschau mit Reference Sizing / Das Geheimnis des Luma Mix


3 Seiten:
Einleitung / DropDown-Optionen durchsteppen
Non Destruktive Skalierung der Referenz-Vorschau mit Reference Sizing / Das Geheimnis des Luma Mix
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Tips: Tricks zur Beta-Installation von DaVinci Resolve Fr, 3.Mai 2019
Wer einen Blick auf aktuelle Betas von DaVinci Resolve werfen will sollte wissen, wie er sein System im Zweifelsfall auch wieder auf eine stabile Version zurücksetzen kann...
Tips: Einhandgimbal als Stativersatz auf Reisen? Hier: Car Shots Di, 3.Mai 2016
Je weiter gereist wird, desto genauer wird jedes Gramm Equipment hinterfragt. Die großen Vorteile von Einhandgimbals sind ihr geringes Packmaß und ihr moderates Gewicht. Damit eignen sie sich im Vergleich zu den großen Zweihandsystemen hervorragend für Flugreisen und das Filmen „unterwegs“ - in unserem Beispiel aus dem Auto heraus rund um Las Vegas / Death Valley. Worauf gilt es hierbei zu achten?(Sponsored by SAE)
Tips: 14. Final Cut Pro X: Optimized Media aus FCPX via XML in DaVinci Resolve nutzen Do, 27.Februar 2014
FCPX und DaVinci Resolve verstehen sich auf Grund der aktualisierten XML-Funktionen mittlerweile erstaunlich gut. Doch wie kann man den XML-Import nach Resolve nutzen, wenn man die in FCPX generierten optimierten Medien verarbeiten möchte und nicht das (VDSLR) Originalmaterial?
Tips: 13. Final Cut Pro X: Bezier vs Linear (Audiokeyframing u.a.) Di, 25.Dezember 2012
In diesem Final Cut Pro X Tip wollen wir Keyframepfade unter Final Cut Pro X mit Hinblick auf Bezier vs Linear genauer betrachten sowie ihr zugehöriges Umfeld in der Audiospur bzw. im Viewer bei Bewegungspfaden ...
Tips: 12. Final Cut Pro (X):Verbindungen aufheben in FCP X 10.0.6 Mi, 31.Oktober 2012
Tips: Älteren Laptop fit für Videoschnitt machen Teil II: SSD Fr, 18.Mai 2012
Tips: Zusätzliche Festplatte(n) via eSATA an Mac und PC Di, 7.Februar 2012
Tips: 11. Final Cut Pro (X): AVCHD 1080 50p in Final Cut Pro (X) bearbeiten So, 29.Januar 2012
Tips: 9. Final Cut Pro (X): Splitscreen Mo, 19.September 2011
Tips: 8. Final Cut Pro: Der Waveform-Monitor Di, 7.September 2010
Tips: (2): Quick Look + Coverflow in Mac OS 10.5 Fr, 9.November 2007
Tips: (1): Tiger vs Leopard in FCP & Motion Mo, 29.Oktober 2007


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*