AVISynth ist wohl die unbekannteste Killerapplikation für Videoanwendungen unter Windows. Weder auf dem Mac noch unter Linux (wo man so etwas wohl eher erwarten würde) steht unseres Wissens nach eine ähnliches Programm zur Verfügung. Technisch gesprochen handelt es sich hierbei um um einen Frameserver, der von einer extrem flexible Scriptsprache sowie einer einfachen Plugin-Schnitstelle unterstützt wird. Wir wollen in dieser Artikelserie einmal darstellen, was man mit AVISynth und Konsorten alles anstellen kann. Dafür bedarf es natürlich erst einmal einer kleinen Einführung...
In wenigen Worten - Was ist Frameserving?
Durch Frameserving lassen sich Video- und Audiodaten zwischen Programmen leichter austauschen. Das Besondere beim Frameserving: Der Austausch findet über eine virtuelle Datei statt. Ein Frameserver gaukelt einer Applikation (= Client) vor, dass sie es mit einer Videodatei zu tun, die in dieser Form auf der Festplatte gar nicht existiert. Über diesen Umweg ist es beispielsweise möglich, Videodateien zu öffnen, die das Videobearbeitungsprogramm nicht von selbst einlesen kann (z.B. weil ein Codec oder ein Container-Format nicht unterstützt wird). Zusätzlich können viele Frameserver Videodateien während des Durchschleusens durch Scripten verändern. So kann ein Clip z.b. skaliert oder farbkorrigiert werden, bevor er in einem Schnittprogramm landet. Es gibt viele spezielle Anwendungsfälle für das Frameserving. Die folgenden Szenarien beschreiben beispielhaft drei häufig vorkommende Einsatzgebiete:
Speicherplatz sparen
Wenn man mit mehreren Applikationen arbeitet und z.B. das Ergebnis eines 3D-Programms in ein Schnittprogramm integrieren will, muss man eigentlich die gerenderte Datei erst einmal auf der Festplatte (möglichst verlustfrei) abspeichern und dann in das Videoprogramm exportieren. Beim Frameserving könnte ein 3D-Programm dem Videoschnittprogramm einfach vorspielen, dass es eine Videodatei ist. Scrubbt man dann durch das File, berechnet das 3D-Programm einfach das Frame „live“, welches gerade angezeigt werden soll. Dies ist der ideale Workflow-Fall, wie er unter anderem auch bei Adobes Dynamic Link oder Blender im Frameserver-Modus implementiert ist.
Vielen dank B.Dekid, ich dribbel den Ball ein wenig weiter ;)
Eine nette Anlaufstelle für alles wissenswerte ist das doom9-Forum - allerdings sind die Jungs dort schon kleine...weiterlesen
B.DeKid 18:31 am 26.10.2010
In Sachen wie deiner Aufgabe gehört es zu dem Besten was auf dem Markt erhältlich ist ...warum ?!?
Weil hier tagtaeglich Leute Privat die Scripte weiterentwickeln , sprich wenn...weiterlesen
le.sas 18:05 am 26.10.2010
ne dachte da in richtung qualität.
aber danke dafür schonmal!
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020 Die aktuelle Apple iPhone Generation 12 zeichnet erstmalig HDR Video in 10 Bit und zudem auch noch in Dolby Vision auf. Hier ein Paar Wege, wie man die Original 10 Bit Videofiles ohne weitere Konvertierung von dem iPhone 12 auf den Rechner bekommt – drahtlos.
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020 Nicht alle Schnittsysteme die ProRes Raw Files verarbeiten können, zeigen deren Metadaten wie Weissabgleich, ISO, Belichtung etc. auch defaultmäßig an. Hier ein Tip, wie man zu den ProRes Raw Metadatenfeldern im aktuellen FCPX am Beispiel von 5.9K 12 Bit Files von der Panasonic S1H und dem Atomos Ninja V gelangt, wenn diese nicht in der Default-Metadaten-Ansicht angezeigt werden ...
Tips: Vertikaler Scharfzeichner für Canon DSLRs Fr, 28.Juni 2013 Einige Canon Kameras EOS 1D X/C sowie 5D MkIII haben bei voller Sensor-Auslesesung ein asymmetrisches Schärfeverhalten, was man auch bei der Nachschärfung beachten sollte. Hierfür haben wir zwei Vorschläge parat...
Tips: 7. Final Cut Pro: Subclips, Medienmanager & VDSLR Do, 10.Juni 2010 In diesem Final Cut Pro Tip wollen wir uns mit dem Thema Subclip auseinandersetzen. Was sind Subclips, wofür braucht man sie und was gilt es beim Arbeiten mit Subclips & Final Cut Pros Medienmanager zu beachten ...?