Zoom F8 Audioaufnahmen mit MKE2 Lavalier (G3), Rode NTG2 und Reporter (dynamisch)
Wir haben uns den Zoom F8 mit unterschiedlichen Mikros angehört, die uns vertraut sind und auch ein Paar Vergleichsaufnahmen mit dem H5 aus gleichem Hause gemacht, der unseres Wissens nach über die gleichen PreAmps wie der Zoom H6 verfügt und damit als relativer Vergleichswert dienen soll. Praxis steht hier also im Vordergrund – Audiolaborauswertungen gibt es woanders.
Zusätzlich haben wir auch kurz mal nach Latenzen Ausschau gehalten wenn wir den Zoom als Mixer vor einer DSLR nutzen – mit positivem Ergebnis: Uns ist hierbei kein Frameversatz aufgefallen.
Insgesamt scheint uns die Audioqualität des Zoom F8 auf überraschend hohem Niveau zu liegen und gerade auch die Verstärkerleistung befindet sich deutlich oberhalb der bisherigen Zoom-Recorder.
Am Besten einfach mal selbst reinhören. Wir bieten alle Aufnahmen zum Download als WAV sowie als MP3 File an – einmal in einer unbearbeiteten Variante und einmal mit einer automatischen Noisreduction aus Adobe Audition heraus.
Als Lavalier kam das Sennheiser MKE2 an der Sennheiser G3 Funkstrecke, als kabelgebundenes Richtrohr hatten wir das good old Rode NTG2 und als dynamische Mikro - das den Verstärker in höherem Maße fordert - kam das Rode Reporter zum Einsatz. Insgesamt haben wir, um auch Unterschiede zum H5 herauszuarbeiten, mit einem Pegel von ca. -6db etwas „heisser“ aufgenommen, als wir es gewöhnlich (-12db) tun ...
Ich benutze den Limiter beim Zoom gar nicht, denn eigentlich ist der Saftey Track ja sozusagen Dein Limiter Ersatz. Den Saftey Track pegel ich 12-15 dB niedriger und fahre damit...weiterlesen
FASN 16:08 am 13.9.2018
Dein Ziel sollte ja sein, zumindest einen sauberen Track aufzunehmen. Wenn Du jetzt wie ich davon ausgehst das der Limiter Crap ist, dann bedeutet das, dass Du vermeiden möchtest...weiterlesen
Mediamind 15:48 am 13.9.2018
Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem Limiter? bei meinen ersten Proben habe ich ordentlich reingeschrien und er bügelte das ganz ansehnlich glatt. Dafür meine ich, dies mit dem...weiterlesen
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020 Mit dem 32 Bit fähigen Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder und dem kompakten Richtmikrofon Rode NTG5 haben wir gleich zwei spannende, hochkompakte Newcomer im Audiobereich in der slashCAM Redaktion zum Test. Im ersten Teil schauen wir uns den funktionsstarken Zoom F6 in Bezug auf Ergonomie, Funktionen, 32 Bit Float, Energieoptionen uvm. genauer an ...