Die Einrichtung des ATEM Mini Pro für den Video-Konferenz-Betrieb ist denkbar einfach: Je nachdem, mit wie vielen Video-Feeds man bei einer Web-Konferenz plant, heisst es die einzelnen Video (und Audio) Signale via HDMI in den ATEM Mini Pro Mischer einzuspeisen. In der Regel dürfte dies ein Kamera-Signal sein, das die klassische Webcam ersetzt.
“ Im Hinterkopf sollte man hierbei jedoch behalten, dass sich durch die weiteren zur Verfügung stehenden HDMI-Signale und Overlay-Funktionen des ATEM Mini Pro noch mehr Video-Inhalte und Streams in die Videoconferencing-Software routen lassen - und dies auch mit den „klassischen Mischereffekten“ inkl. Bild-in-Bild, gekeyten Logos etc.
Wer also für eine Video-Konferenz auch auf andere Videosignale wechseln möchte, findet mit dem ATEM Mini Pro quasi eine entsprechende „Hardware“ Lösung im Gegensatz zu komplexeren, software-basierten Lösungen wie Skype-Enterprise u.a..
Elegant in diesem Zusammenhang empfinden wir die Kontrolle über das Audio-Routing. Da sich Audio und Videosignal am ATEM Mini Pro getrennt auswählen lassen, bedeutet dies bsp. für Web-Konferenz-Setups mit unterschiedlichen Video-Signalen dass man sein Mikrofon-Signal bei der aktuellen Video-Konferenz-Schaltung beibehalten kann während man einen anderen Video-Feed ausspielt (- beispielsweise um ein Produkt zu zeigen oder zu erklären.)
Wer möglichst mobil mit dem ATEM Mini Pro am Laptop unterwegs sein möchte, sollte sich um die Stromversorgung des ATEM Mini Pro Gedanken machen und auch eine Preview-Lösung für die Videosignale parat haben. Letzteres funktioniert am besten via HDMI-Out Schnittstelle am ATEM Mini Pro und separatem Kontrollmonitor - bedeutet jedoch für mobile Setups mehr Equipment.
Zu den neuen Funktionen des ATEM Mini Pros gehört eine Multi-View Schaltung am HDMI-Out (M/V-Button). Hiermit lassen sich u.a. alle Video- und Audio Signale als Splitscreen/Multi-View betrachten. Allein hierfür empfehlen wir auf jeden Fall einen externen HDMI-Monitor.
Gerne hätten wir in diesem Zusammenhang eine integrierte Preview-Lösung in dem ATEM Software Control Panel gesehen (Die Preview-Möglichkeiten in Skype sind bei weitem nicht ausreichend für Schärfe und Bildeindruck.)
Wer möglichst minimal nur mit dem Laptop unterwegs sein will oder muss kann auch über andere Software-Preview Optionen nachdenken. Wir haben den VLC-Player auch auf das Webcam-Signal des ATEM Mini Pro routen können (- leider mit einer eher instabilen Vorschau …).
Angeschlossen wird der ATEM Mini Pro an den Laptop wie bereits kurz erwähnt via USB-C Kabel. Das Betriebssystem erkennt hierbei eine Webcam und damit sollten alle Video-Conferencing Programme auch das Videosignal auswählen können. Wir beschreiben hier vor allem das Setup mit Skype - aber auch Apples eigene FaceTime Software hat den Video-Feed des ATEM Mini Pro erkannt.
2 Fragen zum überzeugenden Pro: welchen Adapter benötige ich um mein USB Mikro (Ausgang USB B wie beim Drucker) an die kleine Klinke des Atem Pro anzuschließen? Und 2.: Audio...weiterlesen
Tscheckoff 16:17 am 26.7.2020
Dann hast du Glück ^^. Kommt natürlich auch auf die Kombination drauf an die man fährt (Ziel und Quell-Gerät).
Bzw. überträgst du in 1080 60P oder 60i / 30P? Macht natürlich...weiterlesen
br23 15:58 am 26.7.2020
also hab jetzt gerade 20 m hdmi von der sony hxr nx80 zum atem mini pro liegen und geht......
hd geht 4k nicht....
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020 Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020 Nachdem wir den Blackmagic Atem Mini Pro bereits als hochwertige Video-Konferenz-Lösung via Skype vorgestellt hatten, wollen wir uns diesmal seine Livestreaming Fähigkeiten anschauen. Im Folgenden der schnellste Weg in 10 Schritten zum einfachen Livestreaming Setup mit dem Atem Mini Pro ohne zusätzliche Streaming-Software.
Grundlagen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018 War Live Streaming früher noch eine Sache spezialisierter Server, ist es heute dank großer Webanbieter für jedermann in professioneller Qualität erschwinglich geworden. Wir zeigen in diesem Artikel, was es alles bedarf, um gutaussehendes Video Live zu produzieren und im Netz einem großen Publikum zugänglich zu machen.
Essays: YouTube: Geld nur noch für 100% werbe-freundliche Videos? Di, 19.September 2017 YouTube hat sich zu einem Medium entwickelt, welches von 100erten Millionen Usern täglich genutzt wird – und das für Viele zu einer Alternative zum Fernsehen geworden ist. Doch wo sind die Grenzen dessen, was gezeigt und an was verdient werden darf? Was passiert, wenn YouTube auf Druck von Werbekunden Videoproduzenten die Möglichkeit verweigert Geld mit ihren Videos zu verdienen?