Logo Logo
/// 

Test : Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür?

von Fr, 25.Juni 2021 | 9 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Videoauflösung und Bildraten
 Akku

Viruswarnung



Videoauflösung und Bildraten



Das von beiden Kameras in der Postproduktion final auf 4K herunterskalierte 8K Material bewegt sich entlang der maximal möglichen 4K Auflösung und ist damit über jeden Zweifel erhaben.Im Hinterkopf sollte man hierbei jedoch behalten, dass die Canon EOS R5 hier 12 Bit RAW zu Verfügung stellt und die Sony A1 10 Bit 4:2:0 XAVC.

Auch beim Fullsensorreadout bis 25p und kamerainterner 4K-Skalierung arbeiten beide Kameras auf hohem Niveau. Die Sony A1 liegt hier vermutlich auf Grund ihres hohen Pixelcounts und nicht aller genutzter Pixel für das Downscaling in der 4K Qualität minimal hinter der Canon EOS R5, die den gesamten Sensor nutzt – doch die Auflösungsunterschiede sind hier recht gering.

Bei höhere Bildraten in 4K (50/60p) bleibt die Sony A1 bei 10 Bit 4K 50/60p beim Full-Sensor Readout auf vergleichsweise hohem Auflösungsniveau. Die Auflösung der Canon EOS R5 fällt bei 4K 50/60p bei Vollformatauslesung dagegen etwas ab. Eine bemerkenswert gute 4K 10 Bit 50/60p Qualität ist bei der CanonEOS R5 mit der S35 Sensorauslesung möglich – das gleiche gilt für die Sony A1.

Im 4K Slowmotion Betrieb mit 4K 120p sehen wir das Material der Sony A1 in der Auflösung knapp vor dem der Canon EOS R5 liegen. Hier gelingt Sony die leicht gefälligere Sensorauslesung mit etwas geringerer Nachschärfung.

Unterm Strich bleibt beim Thema Auflösung & Frameraten für uns: Wer die höchste 8K Videoqualität benötigt, ist klar mit der Canon EOS R5 und 12 Bit Raw am besten bedient. Wer auf der Suche nach der besten 4K 50/60p Qualität ist, wird bei beiden Kameras im S35 Readout fündig. Beim 4K Fullframereadout hat die Sony A1 zwischen 50/60-120p die Nase leicht vor der Canon EOS R5.

Videostabilisierung
Autofokus und manueller Fokus


9 Seiten:
Einleitung / Hauttöne
Dynamikumfang in der Praxis
Videostabilisierung
Videoauflösung und Bildraten
Autofokus und manueller Fokus
Audio / Akku
Sucher und Monitor / Speichermedien und Slots
Hitzelimits / Fazit
  

[23 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    21:47 am 26.6.2021
Und das ist eben zu wenig. Denn zwar behauptest du es ständig, sagst aber noch nicht einmal von welchen log-Formaten du sprichst und ob du z.B. der Belichtsempfehlung von Canon...weiterlesen
c-m-o-n    15:17 am 26.6.2021
Ich stimme zu. Mein eigentliches Argument betraf auch nie Raw vs log, sondern dass canon log leider deutlich schlechter abschneidet als das Log von Sony. irgendwie bringt canon...weiterlesen
Darth Schneider    15:11 am 26.6.2021
RAW ist aufwendiger das stimmt, sicher am Anfang, dann mit etwas Übung spielt es dann wiederum eigentlich keine Rolle mehr ob RAW oder nicht, oder Log... Und 8:1 oder 12:1 BRaw...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*