Sowohl die Sony A1 als auch die Canon EOS R5 bieten hervorragende Monitoroptionen, wobei sich in der Praxis unsere Präferenz unterschiedlich zwischen Sucher und LC-Display bei beiden Kameras verteilt. Den aktuell hochwertigsten Sucher finden wir derzeit bei der Sony A1 (und A7S III). Mit seinen 9.4 Mio. Bildpunkten bei 0,90-facher Vergrösserung bietet der OLED-Sucher ein herausragendes Bild. Knapp dahinter reiht sich der ebenfalls als OLED entworfene sSucher der Canon EOS R5 mit 5,76 Mio Bildpunkten bei 0,50-facher Vergrösserung ein. Beim den LC-Display-Vergleich bietet das Display der Canon EOS R5 für uns klar mehr. Mit 8cm ist es größer als das Sony A1 Display (7,5cm). Es bietet eine höhere Auflösung (2.1 vs 1.4 Mio Bildpunkte bei Sony) und – wichtig für Videofilmer - das Display der Canon EOS R5 lässt sich zr Seite schwenken, während das Sony-Display sich „nur“ neigen lässt.
Speichermedien und Slots
Beim Thema Speichermedien und Cardslots unterscheiden sich die Sony A1 und die Canon EOS R5 deutlich voneinander – auch wenn beide Kameras auf den ersten Blick über zwei physikalische Cardslots verfügen. Sony nutzt bei der A1 (wie bei der A7S III) Cardslots die sowohl SD-Karten als auch kompakte CFexpress Type A Karten aufnehmen kann. Canon hat bei der EOS R5 ein SD-Cardslot und ein CFexpress Type B Cardslot verbaut. Videoaufnahmen in 8K RAW, RawLight oder All-I können ausschließlich mit dem CFexpress Cardslot und dazugehöriger Karte aufgenommen werden, 8K IPB, IPB Light und alle 4K- und HD-Formate können auch auf SD-Karte bei der Canon EOS R5 aufgenommen werden – aber Achtung – eine parallele Aufnahme auf CFExpress Karte ist leider nicht möglich. Damit entfällt aktuell eine parallele Backup-Videoaufnahme bei Canon. Bei der Sony A1 sind Zeitlupen-Aufnahmen im hochwertigsten XAVC S-I Codec den CFexpress Karten vorbehalten – alle anderen Formate können auch mit schnellen SD-Karten aufgezeichnet werden. Allerdings bietet die Sony A1 hier einen wichtigen Pluspunkt bei der Videoaufnahme: Videoaufnahmen lassen sich hier auch parallel auf beide Cardslots aufzeichnen. Wer maximale Sicherheit bei der Videoaufnahme benötigt, ist derzeit also besser bei Sony A1 aufgehoben.
Und das ist eben zu wenig.
Denn zwar behauptest du es ständig, sagst aber noch nicht einmal von welchen log-Formaten du sprichst und ob du z.B. der Belichtsempfehlung von Canon...weiterlesen
c-m-o-n 15:17 am 26.6.2021
Ich stimme zu. Mein eigentliches Argument betraf auch nie Raw vs log, sondern dass canon log leider deutlich schlechter abschneidet als das Log von Sony. irgendwie bringt canon...weiterlesen
Darth Schneider 15:11 am 26.6.2021
RAW ist aufwendiger das stimmt, sicher am Anfang, dann mit etwas Übung spielt es dann wiederum eigentlich keine Rolle mehr ob RAW oder nicht, oder Log...
Und 8:1 oder 12:1 BRaw...weiterlesen
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?