Bildtest

Im Bildtest liefert die HC85 eine für Einchip-Camcorder saubere Schärfe. Auch feinere Details sind gut zu erkennen, bei der Konkurrenz keine Selbstverständlichkeit. Das Messlabor bestätigt den guten Schärfeeindruck, zumindest horizontal reizt die HC85 ihren Chip ziemlich aus. Dabei kommt kaum eine künstliche Kontur zum Einsatz, so soll es sein.



 Saubere Schärfe der HC85
Saubere Schärfe der HC85


Wem die Schärfe nicht reicht oder weichere Bilder aufnehmen möchte, kann die Kontur im Menü beeinflussen - in Einchippern eine seltene Funktion.


Bei Tageslichtaufnahmen produziert die HC85 neutrale bis leicht warme Farben, die im Display aber allesamt zu schwach wirken. Das liegt an der Grundeinstellung des Displays, im Menü kann man hier durchaus mehr Farbsättigung einstellen. Auf dem Band kommen sie richtig an. Störend wirkt sich die Tendenz zu etwas hellen Bildern aus, je nach Motiv kann das kontrastarm wirken. Sony bietet dafür schon seit längerem die Beeinflussung von Fokus und Blende über den Touchscreen an. Darauf wird ein Bereich ausgewählt, der die Referenz sein soll und per "SpotMeter" bzw. "SpotFokus" eingestellt. Mit ein bisschen Übung geht das ganz gut, wünschenswert wäre trotzdem die Funktion "AEShift" zum korrigieren der Autoblende.


In Innenräumen hält die HC85 sehr schön die Farbneutralität, sogar die Trennung von Rot und Rosa-Tönen gelingt ihr gut. Die Farbintensität nimmt bei Lowlight ab, auch eine Folge des kleinen CCD-Ausschnitts. Trotzdem sind die Bilder erstaunlich rauschfrei und selbst bei 18dB Verstärkung noch zu gebrauchen. Bei 20Lux ist aber auch die beste Verstärkung am Ende.



 20Lux: Rauschfrei aber dunkel
20Lux: Rauschfrei aber dunkel


Wer es ganz duster hat, z.B. bei Nachaufnahmen, kann den Nightshot Plus zu schalten. Eine kleine Infrarotlampe an der Vorderseite liefert dann die Beleuchtung, Farbe ist damit aber prinzipbedingt nicht möglich.





Fazit

Evolution statt Revolution, aber das durchaus sinnvoll. Einziger Kritikpunkt bleibt der geringe Weitwinkel und evtl. die etwas zu helle Blendenautomatik. Ansonsten ist der Verzicht auf Netzwerk-Spielereien und die Rückbesinnung auf wichtige Videofunktion der Schritt in die richtige Richtung. Da der direkte Konkurrent, die Canon MVX150i, nicht mehr hergestellt wird, erhält die Sony HC85 unsere Kaufempfehlung in der 1250Euro-Klasse.


Leserkommentare // Neueste
[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash