Und was ist mit 4K⁄UHD?

Die Fähigkeit, ultrahochauflösend in 4K zu filmen, hat sich Sony für die nächste Generation Actioncam aufgehoben, mit der AS100 ist „nur“ Full HD oder darunter möglich. Sie ist da bislang in guter Gesellschaft, denn lediglich die neue Panasonic HX-A500 bietet einen echten 4K-Modus, bei max. 25p. Bei der GoPro Hero 3+ reicht die Bildrate von max. 15 Bilder/sek. für eine flüssige Aufnahme nicht auf; zum Herbst könnte eine voll 4K-fähige Hero 4 vorgestellt werden.



Stellt sich die Frage, wie wichtig bei einer Actioncam ein 4K-Modus überhaupt ist. Wir denken, mit einem guten HD-Bild ist man prinzipiell besser bedient, als mit einem schlechten 4K-Bild, was zugegebenerweise eine recht salomonische Antwort ist. Denn einerseits läßt sich aus einem mittelmäßigen 4K-Bild oft ein sehr gutes HD-Bild runterskalieren, und bei einem guten 4K-Bild ließe sich dabei sogar nachträglich sogar per Crop am Bildausschnitt schrauben, was auch für eine digitale Bildstabilisation nützlich ist. Andererseits sollte man auch die temporale Auflösung nicht aus den Augen verlieren – für Action-Aufnahmen könnte 1080p60 attraktiver sein als 4K bei 25 BpS. Letztlich kommt es darauf an, wie gut die 4K-Umsetzung bei der Konkurrenz gelingt -- je besser, umso älter wird natürlich die AS100 aussehen.



Eine Preisfrage ist das Ganze jedoch auch, denn die unverbindliche Preisempfehlung zur Panasonic A500 lautet 450 Euro, er ist somit um ein Drittel höher als bei der Sony (und auch GoPro liegt meist um die 400 Euro).





Fazit

Die AS100 bietet eine Schärfe, die wir bislang im Actioncam-Bereich noch nicht zu sehen bekamen, dazu optional eine hohe Datenrate, Dank welcher auch bei bewegter Kamera mehr Details abgebildet werden. In Sachen Bildqualität sehen wir sie vor allen anderen von uns getesteten Actioncams, also auch vor der GoPro Hero 3 (Schärfevergleich mit der Hero 3+ folgt). Dazu bietet sie viele Features, die man auch bei GoPro findet, wie die Möglichkeit, mit einem flacheren Farbprofil zu filmen oder mit 24fps.



Während die aktuelle Hero 3+ Black Edition bei den möglichen Auflösungen die Nase vorne hat (neben dem verkrüppelten 4K steht ua. 1440p48 und 960p100 zur Verfügung), bringt die AS100 eine elektronische Bildstabilisation sowie Timecode-Optionen und GPS mit, und kostet dabei auch noch deutlich weniger als die Hero 3+ (BE), nämlich 299 Euro UVP (ohne Fernbedienung). Eine klare Ansage von Sony, von der ambitionierte Action-Filmer nur profitieren können – sei es, weil sie von diesem Angebot Gebrauch machen, oder weil GoPro auf die neue Konkurrenz reagieren müsste (preislich oder qualitativ).


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash