Logo Logo
/// 

Test : Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV

von Do, 2.Februar 2023 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Fazit



Fazit



Irgendwie ist das Asus ProArt Display PA147CDV nicht Fisch und nicht Fleisch. Als Vorschaumonitor ist das 32:9-Format extrem und nur selten in Projekten nutzbar, die ein entsprechendes cinemascopisches Format erfordern. Dann allerdings glänzt der Monitor mit souveräner Farbwiedergabe sowie sehr breiten Einstellmöglichkeiten. Da mittlerweile fast alle Videoschnittprogramme eine direkte Vorschau-Möglichkeit an einem externen PC-Monitor unterstützen, klappte bei uns das Zusammenspiel (exemplarisch mit Premiere Pro und DaVinci Resolve) unkompliziert. Trotz der ungewöhnlichen Auflösung von 1920 x 550 Pixeln.

Als Grafiktablet weiß das Display grundsätzlich ebenfalls zu gefallen, kämpft jedoch auch hier in der Praxis mit der ungewöhnlich breiten Aspect Ratio. Diese in einen Windows Desktop-Workflow zu integrieren, erfordert jedenfalls in der Regel "erhöhten Verwaltungsaufwand" der Applikationsfenster.

Die Bedienung als großflächige Touchbar funktioniert aktuell "nur" mit den unterstützen Adobe Apps, allerdings konnten wir persönlich darin keinen echten Produktivitätsvorteil entdecken - wir sind jedenfalls mit Tastatur-Shortcuts immer schneller am Ziel.

Wer sich jedoch für zusätzliche Bedienungsoptionen jenseits der Tastatur begeistern kann, findet im Asus ProArt Display PA147CDV eine großflächige, weitgehend konfigurierbare Touchbar für Adobe Creative Cloud Apps.



Praxis - als Vorschaumonitor / Praxis - als Steuerpult / Touchbar


4 Seiten:
Einleitung / Viele Anschlussmöglichkeiten
Mobilität / Praxis - als Tablet mit Stift
Praxis - als Vorschaumonitor / Praxis - als Steuerpult / Touchbar
Fazit
  

[4 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank Glencairn    12:18 am 6.2.2023
Wär vielleicht ganz nett für die Scopes.
teichomad    11:42 am 6.2.2023
lol
markusG    10:49 am 3.2.2023
Nun, da hat Asus wohlmöglich den Sweetspot (in punkto Größe) erwischt, denn das ZenBook Pro Duo hält sich nun seit ein paar Jahren im Portfolio... Hier noch ein...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial.
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Wir hatten die Möglichkeit, einmal die neuen Cloud Storage Hardware Produkte von Blackmagic näher auszuprobieren. Vor allem die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Modelle bestimmen dabei ihre Einsatzszenarien.
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
Unser Testrechner existiert nun bereits seit rund 8 Jahren - darum fanden wir es an der Zeit, das Intel Xeon Fundament einmal durch eine aktuelle AMD Ryzen CPU zu ersetzen...
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Wir hatten nun auch Zugriff auf ein MacBook Pro in der M1 Pro Konfiguration, welches sich in der Leistung zwischen dem kleinsten M1 und dem größten M1 Max positioniert.
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021
Test: Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve Do, 28.Oktober 2021
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020
Test: Lenovo Legion Y540 17IRH - RTX 2060 Gaming Laptop im Workstation Gewand Di, 14.Juli 2020
Test: AMD XFX Radeon RX 5600 XT Grafikkarte - Durchschnittliche Mittelklasse Fr, 22.Mai 2020
Test: Gigabyte AERO 17 HDR - Flaches 17-Zoll Notebook mit 4K-HDR-Display Do, 30.April 2020
Test: HP 17 Zoll Pavilion Gaming - vernünftiges Budget Videoschnitt-Notebook? Di, 17.September 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.April 2023 - 11:36
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*