Test Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe und Moires

Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe und Moires

Alle 4K-Kameras, die wir in der letzten Zeit in unserem Testlabor hatten, verfolgen beim Debayering unterschiedliche Ansätze. Auch hinsichtlich unseren zukünftigen 4K-Messungen, wollten wir uns das noch einmal genauer angesehen haben.

Sieht man sich aktuelle 4K-Kameras an, fragt sich der Laie, was man hier als Hersteller eigentlich noch falsch machen kann. Die Sensoren lesen schließlich einfach ca. 4.000 Horizontalpixel pro Zeile aus dem Sensor aus. Hier wird nichts mehr zusammengelegt oder geskippt sondern ein Pixel vom Sensor wird dann ein Pixel im Videobild…



...könnte man meinen, ist aber nicht so: Denn aufgrund des Bayer-Filters vor dem Sensor misst ein Pixel nur entweder den roten, grünen oder blauen Lichtanteil an dieser Stelle des Bildes. Erst beim anschließenden Debayering werden die fehlenden Farbwerte durch die anliegenden Pixel-Nachbarn geschätzt. Und diese Ungenauigkeit bringt je nach Schätzverfahren unterschiedliche Probleme mit sich.



Bei 4K-RAW-Aufzeichnung könnte man sich in der Postproduktion entscheiden, wie man Debayern will, jedoch beherrscht dies nach wie vor keine Kamera unter 10.000 Euro. Bei der Blackmagic 4K für ca. 3.000 Euro ist eine 4K-RAW-Option immerhin angekündigt. Die dabei entstehenden Datenberge machen dann jedoch andere Probleme, die jetzt nicht Thema dieses Artikels sein sollen.



Ohne RAW-Aufzeichnung müssen aktuelle 4K-Kameras zur Ausgabe in einen Codec (oder auch via HDMI) intern das Debayering übernehmen. Da die Prozessorleistung in einer Kamera jedoch gegenüber einem PC ziemlich begrenzt ist und das Debayering dazu zwingend in Echtzeit zu erfolgen hat, muss man als Hersteller dabei Kompromisse eingehen. Und diese Kompromisse sehen eben unterschiedlich aus.



Um es noch einmal klar darzustellen: Wir reden hier über einzelne Pixel in einem 4K-Bild. Die hier gezeigten Unterschiede finden in einem Schärfebereich statt, der bei FullHD nur noch Pixelmatsch zeigt und auch Foto-Optiken bereits stark fordert. Wir nehmen hierfür einen ISO-Chart-Ausschnitt, der bei 4K nur einen Viertel der Sensor-Fläche abdeckt:



Panasonic GH4, Sony AX100 und Blackmagic 4K - Debayering, Schärfe und Moires : BIld4K-Messung


Dazu haben wir neben unserem typischen Ausschnitt jeweils zwei horizontale und zwei vertikale Chroma/ Luma-Sweeps platziert, die sich über die 4K-kritischen Frequenzen erstrecken. Dies wird in Zukunft unser typisches 4K-Messchart-Bild sein. Denn bei genauem Hinsehen kann es eine Menge nützliche Informationen über das Schärfeverhalten, das eingesetzte Debayering und das Moire-Verhalten liefern. Und das wollen wir uns jetzt einmal in der Praxis an den gerade drei gefragtesten 4K-Kameras ansehen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash