Test Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse

Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse

Mit Verspätung haben wir einen Blick auf bzw. durch die 4K-fähige Actioncam A500 geworfen. Wie immer steht bei diesem Kurztest die Bildqualität im Mittelpunkt, ein paar Dinge sind uns bei der Handhabung natürlich auch aufgefallen.

// 11:34 Sa, 4. Okt 2014von

Mit der A500 hat Panasonic zum Sommer die erste Actioncam auf den Markt gebracht, die eine 4K-Auflösung bei flüssiger Bildwiederholrate schafft (25p); sie ist schon eine ganze Weile erhältlich, lediglich wir hatten leider einen kleinen Artikelstau. Wie immer steht bei diesem Kurztest die Bildqualität im Mittelpunkt, ein paar Dinge sind uns bei der Handhabung natürlich auch aufgefallen.



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : a500




Kamerakonzept und Bedienung

Mini-Sport-Kamera nennt Panasonic die A500, welche sich von anderen Actioncams durch das zweiteilige Design unterscheidet -- die Optik ist mit der Rekordereinheit verkabelt, was sowohl gewisse Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt; auf jeden Fall ist das Konzept Geschmackssache. Was für den einen flexibel ist, empfindet manch anderer als umständlich. Beide Teile müssen separat befestigt werden, dabei muß auf die Kabellänge (70cm) geachtet werden. Die kleine Optikeinheit für die Aufnahme exakt waagerecht auszurichten ist nicht immer ganz einfach, da sie kreisrund und entsprechend drehfreudig ist.



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : a500optik


Standardmäßig wird die Linse an einem Kopfbügel befestigt und der Rest der Kamera am Arm, was natürlich für weniger Gewicht am Kopf sorgt; das Vorschaubild, welches sich am Recorder der A500 findet, hat man so aber natürlich nicht im Blick (das ist aber bei Actioncams generell recht schwierig, sofern ein Display überhaupt vorhanden ist). Durch die Menüs wird per kleinem Joystick navigiert, was besser und schneller funktioniert als das vorwärts/rückwärts Durchsteppen bei einigen Konkurrenten. Alternativ kann über Smartphone-App bedient werden (von uns jedoch nicht ausprobiert).



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : a500onarm




Einstellen lassen sich neben dem Aufnahmemodus und der Auflösung ua. auch der Weißabgleich, Bildwinkel, Bildstabilisation und Level Shot. Bis auf den Weißabgleich greifen diese Parameter jedoch nur in manchen Modi; nicht in 4K etwa oder bei 50p-Aufnahmen. Eine (elektronische) Stabilisation gibt es also nur in Full HD 25p oder darunter. Der Level-Ausgleich, der die Bilder bei schräger Kamerahaltung gerade rücken soll, funktioniert laut Handbuch nicht bei fortwährender Bewegung, was bei einer Actioncam ja eher die Regel ist.



Die 4K werden in MPEG4 geschrieben (bei einer Datenrate die bei uns durchschnittlich bei gut 50 Mbps lag, für 4K nicht so üppig), allerdings nur auf SD/SDHC Micro-Speicherkarten (mind. Class 10) -- SDXC wird von der Kamera nicht unterstützt. Wie erwähnt sind ultrahochauflösend nur 25 Bilder pro Sekunde möglich; in Full HD gibt es mit 50p eine bessere Bewegungsauflösung (und im kleinen HD auch eine 4-fache Zeitlupe, 720p100).






Notizen aus dem Testlabor

Das Schärfechart im 4K-Modus zeigt typisch, dass der Sensor ziemlich genau UHD-Bayer-Auflösung (3840 x 2160) nutzen muss. Die daraus resultierenden Moirés belegen dies ebenso, wie die relativ pixelige und praktisch ungefilterte Luma-Wiedergabe.




Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : 4K ISO340



Das Schärfechart im FullHD-Modus abgefilmt liefert dagegen eine deutlich gefilterte Wiedergabe ab, die weniger HD-Details darstellt, als ein herunterskaliertes 4K-Bild. Dazu setzt die künstliche Nachschärfung schon sehr tieffrequent ein, wodurch die weißen Lichtkanten sehr deutlich zu Tage treten.




Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : 2K ISO



Bei wenig Licht liefert die Panasonic A500 immer noch ein ziemlich brauchbares Bild ab, das zwar rauscht, aber noch einige Farben und Details zeigt.




Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : 12LUX





Bei viel Licht treibt es die A500 ziemlich bunt. Die sehr extreme Farbsättigung lässt sich leider nicht zurückdrehen.



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : 1200LUX





In der freien Wildbahn

Ganz so dramatisch, wie es die Laborausschnitte in Punkto Schärfe suggerieren, steht es um die subjektiv wahrgenommene Bildqualität der A500 nicht. Bei normalen Motiven fallen fehlende Details weniger auf, und aufgrund der Bildgröße steigt ja auch der Betrachtungsabstand. Ein 4K-Framegrab hier in Originalgröße, hier ausschnittsweise (crop / 100%):



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : 4k crop


Skaliert man das 4K-Bild auf FullHD herunter, sieht es knackig und sehr gut aus – in Originalgröße, hier Ausschnitte:



Panasonic A500, 4K-Actioncam mit Schlauchlinse : HDcrop







Fazit

Die 4K-Aufnahmen dieser Kamera können es logischerweise nicht mit beispielsweise denen der GH4 aus gleichem Hause aufnehmen -- das wäre von einer kleinen Actioncam wohl auch etwas viel verlangt. Wer aber eine 4K-fähige Actioncam sucht und das modulare Konzept gut findet, kann aus der A500 auf jeden Fall auch scharfe und knackige, nach Full HD herunterskalierte Bilder bekommen. Preislich unter GoPro-Niveau (die A500 hat derzeit Straßenpreise ab 360 Euro, die Hero4 Black kostet 480 Euro), wo man aber außerdem Features wie Protune (Aufnahme mit flachem Bildprofil) oder 1080p120 bekommt; daß die nächste Generation Hero4 neben vielen weiteren Aufnahme-Modi ebenfalls eine echte 4K-Aufnahme bieten würde, stand schon lange vor Erscheinen fest. Wie die Bildqualität der neuen GoPros ausfällt, bleibt natürlich die Frage.



Die Bildstabilisation der A500 stellt nur im Full HD-Aufnahmemodus einen Vorteil gegenüber der GoPro dar (da sie in 4K nicht greift). In diesem Bereich bietet sich jedoch auch die Sony AS100 als Alternative an, die zwar kein 4K kann, dafür aber eine sehr gute FullHD-Performanz hinlegt, ua. einen Protune-ähnlichen Modus hat und auch deutlich günstiger ist (UVP 299 Euro). Letztlich ist jedoch das zweiteilige Formkonzept der Panasonic Actioncam so speziell, daß es viele Kaufeintscheidungen entscheidend beeinflussen wird: wer so etwas sucht, findet es nur hier. Wer lieber eine traditionelle Cam aus einem Guss will, muß sowieso zur Konkurrenz greifen.


Aktion
PS. slashCam verschenkt Gutschen-Codes (noch bis 30.6.2024)
Wer beim Fachhändler Teltec für mindesten 300 Euro (netto) einkauft, kann 20 Euro sparen mit dem Gutscheincode SLASH20CAM, ab einem Mindestbestellwert von 500 Euro netto mit dem Code SLASH50CAM sogar 50 Euro - mehr Infos .
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash