Nachdem wir gerade erst die überraschende Leistung der AMD Radeon VII unter Davinci Resolve 16 bewundern durften, wollten wir auch mal wieder einen Blick auf Nvidia werfen und haben uns das aktuelle Consumer Top-Modell RTX 2080 Ti unter ähnlichen Gesichtspunkten einmal näher angesehen.
Hardware
Das Nvidia Referenzmodell wirkt noch einen Tick solider verarbeitet als die AMD Radeon VII, die uns mit ihrer massiven Bauweise inkl. Backplate ebenfalls sehr gut gefiel. Bei derart geschlossenen, massiven Gehäusen braucht man beim Einbau keine Angst zu haben, die Leiterbahnen oder andere Bauteile auf der GPU-Platine zu verletzen.
Mit rund 260 Watt Leistungsaufnahme benötigt die RTX 2080 Ti fast ebenso so viel Strom wie eine Radeon VII. Daher muss man auch hier mit zwei externen 8 Pin-Stromsteckern für zusätzliche Leistungszufuhr sorgen. Im Gegensatz zum AMD-Treiber benötigt man noch zusätzliche Software, um die Karte nach eigenem Geschmack feinzutunen.
Unser Referenz-Modell war die spezielle Founders Edition von Nvidia, die schon von Haus aus leicht erhöht taktet. Sie besitzt zwei Lüfter und wurde unter unoptimierter Dauerbelastung fast so laut wie eine Radeon VII. Auch das Spulenrasseln war bei einigen Effekten deutlich als Klackern im Rhythmus der Frames zu vernehmen.
Die Nvidia RTX 2080 Ti ist für eine Consumer GPU extrem gut ausgestattet: Mit 4352 CUDA Cores, die im Boost um die 1,6 GHz takten können steht nicht nur eine Menge potentielle Rechenleistung bereit. Auch sind die 11 GB GDDR6 Speicher über einen besonders breiten 352 Bit Bus mit 616 GB/s angebunden. Das entspricht dennoch nur der halben Übertragungsrate der AMD Radeon VII, die mit ihrem speziellen HBM2-Speicher an einem 4096 Bit Speicherinterface für eine Consumer-Karte ungewöhnlich schnellen Speicher besitzt. Da die Speichergeschwindigkeit für viele Videoeffekte wichtig ist, sind wir nun besonders gespannt, wie sich Nvidias Topmodell unter Premiere und Resolve schlagen kann...
Das ist für Dich problematisch für jetzt aber nicht nachvollziehbar und somit bleibt es einfach mal so im Raum stehen weil es sich nicht verifizieren lässt. Ati Amd hatte...weiterlesen
Jörg 12:21 am 26.6.2019
geht mir genauso, der eventuelle Mehrpreis ist gerechtfertigt.
j.t.jefferson 12:10 am 26.6.2019
AH!!!
Ja ich hatte Jahre lang ATI und die hatten immer rumgespackt und hatten dann iwann keine Lust mehr. Deswegen seitdem nur noch nvidia...ist aber schoon 6 Jahre her.....weiterlesen
Test: AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Mi, 12.Juni 2019 Mit der AMD Radeon VII ist AMD im Februar eine echte Überraschung geglückt. Als leicht abgespeckte Profikarte für den Gaming- und Content-Creator Markt gibt es unerwartet viel Leistung zum Kampfpreis von 700 Euro...
Test: Nvidia GTX1080 Ti in Resolve und Premiere Pro - purer Luxus? Do, 20.April 2017 Mit der GTX 1080 Ti bietet Nvidia erstmals brachiale GPU-Rechenleistung über 10 TFlops zum erträglichen Preis unter 800 Euro. Wir haben einmal Resolve und Premiere angeworfen um zu sehen, in welchen Bereichen die Mehrleistung realen Nutzen bringt.