Pro & Contra: Manfrotto MVMX Pro500 und Sirui P-224S
Fazit
Pro & Contra: Manfrotto MVMX Pro500 und Sirui P-224S
Pro Manfrotto MVMXPro500
- integrierte Fluidkartouche für bessere Schwenks (auch ohne Stativkopf) -leichte Konstruktion -schnelle Lock-/Unlockmechanismen -im Vgl. längerer Auszug -Stativkopf inklusive -10 Jahre Garantie
Contra Manfrotto MVMXPro500
-i. Vgl. weniger robust gebaut -„nur Alu“ - kein Carbon -fixer Stativkopf ohne Schwenkfunktion lässt sich nur bedingt woanders einsetzen -hoher Preis
Pro Sirui P-224S
- vorbildlich modularer Aufbau - extrem robuste Konstruktion mit viel Metall - hohe Traglast von 8 Kg - Carbon - hohe Standfestigkeit - große Bodenspinne - robust genug für Stabilisierung mit Fuß - kann auch als einfaches Tischstativ umgebaut werden - 6 Jahre Garantie
Contra Sirui P-224S
- keine Fluiddämpfung - nur Klemmhebel für Schwenk-Friktion - i Vgl. hohes Gewicht - langsamere Unlockmechanismen - hoher Preis
Fazit
Das Manfrotto MVMX Pro500 & das Sirui P-224S Video-Einbeinstativ stellen derzeit beide „State of the Art“ bei den speziell auch für die Videonutzung entwickelten Monopods dar. Das hat auch seinen Preis: Mit 239,90 Euro für das Sirui P-224S (ohne Stativkopf) bzw. 296,51 Euro für das Manfrotto MVMX Pro500 (inkl. Stativkopf) sind sie nicht gerade Schnäppchen – bieten dafür aber auch viele willkommene Funktionen und hohe Verarbeitungsqualittät.
Wer vor allem ein robustes und hochmodulares Einbeinstativ benötigt und für den ein merklich höheres Gewicht weniger entscheidend ist, dürfte beim Sirui P-224S Monopod die beste Option finden. Allerdings sollte man noch einen Stativkopf für Schwenks zusätzlich mit einplanen.
Wer hingegen vor allem leicht unterwegs sein will oder muss, besonders schnelle Auf- und Abbauten benötigt und einen bereits im Monopod integrierten und relativ brauchbaren Fluidmechanismus für Schwenks zu schätzen weiss, dürfte mit dem Manfrotto MVMX Pro 500 besser bedient sein.
Ich filme nur für mich privat und das einzige Stativ welches ich in der Fototasche mit Kamera transportiere ist das hier:
http://www.hennek-homepage.de/video/filmerstativ-1...weiterlesen
bpap 18:50 am 22.1.2017
Nimm die Alu-Version und kauf von dem gesparten Geld eine Schnellwechselplatte dazu. Hab' ich auch so gemacht.
Ich kann aus der Praxis heraus rush und -paleface- nur zustimmen....weiterlesen
cantsin 16:23 am 21.1.2017
Hat hier jemand zufällig den Sirui P-204s ggü. dem P-224s in der Hand gehabt?
Der P-204s ist der Alu-Bruder des Carbon-224s, bis aufs Material scheinbar baugleich und laut...weiterlesen
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022 Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022 Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...