Manfrotto MVMX Pro500

Das Manfrotto MVMX Pro500 wird im Gegensatz zum Sirui P-224S mit einem Stativkopf ausgeliefert. Damit ist das Manfrotto auch entsprechend teurer. Um den Vergleich fairer zu gestalten, haben wir den Manfrotto Stativkopf bei unserem Test nicht berücksichtigt und die Sony Alpha 6500 bei unseren Testschwenks wie beim Sirui P-224S direkt auf dem Monopod ohne Stativkopf montiert.



Manfrotto MVMX Pro500
Manfrotto MVMX Pro500


Mit knapp 1000 g (ohne Stativkopf) ist das Manfrotto MVMX Pro500 deutlich leichter gebaut, was sich auch in der maximalen Traglast von 5 kg niederschlägt. Dies dürfte für die meisten Kamera-Objektiv Setups jedoch völlig ausreichen (bsp. kommen wir in Kombination mit dem Came-TV Optimus Gimbal und GH4 + 12-35mm X-Vario Zoom 1:2.8 auf ca. 2 kg).



Deutlich längerer Auszug des Manfrotto MVMX Pro500
Deutlich längerer Auszug des Manfrotto MVMX Pro500


Das Manfrotto MVMX Pro500 lässt sich auf satte 203 cm ausziehen. Wer häufig entsprechende Höhe bei seinen Shots benötigt oder bsp. in Kombination mit einem Gimbal (JIB-Style) möglichst weit rauskommen muss, findet hier den größeren Maximalauszug im Vergleich. Zusammengeklappt liegt die Länge des Manfrotto MVMX Pro500 bei 68cm - wer die Füsse abmontiert, kommt auf ca. 58 cm.



FLUIDTECH Video-Sockel für Dämpfung bei Schwenks
FLUIDTECH Video-Sockel für Dämpfung bei Schwenks


Das große Alleinstellungsmerkmal des Manfrotto MVMX Pro500 gegenüber der Konkurrenz ist jedoch klar der im Stativfuss integrierte Fluidsockel - von Manfrotto FLUIDTECH Video-Sockel genannt. Bei unseren Testschwenks lies sich das Manfrotto mit der Fluiddämpfung deutlich komfortabler schwenken - beim Sirui mussten wir mehr Kraft für einen gleichmässigen Schwenk sowie mehr Zeit für die Finejustage der Dämpfungsschraube aufwenden. Für uns liegt das Manfrotto damit in Sachen Schwenkfunktion vor dem Sirui. Der faireren Vergleichbarkeit halber haben wir beide Schwenks ohne Stativkopf produziert. Macht euch am besten selbst ein Bild bei unserem kleinen Vergleichsclip. Hierbei haben wir den Schwenkradius übertrieben lang gewählt, um Unterschiede deutlich zu machen:








Im Hinterkopf sollte man behalten, dass sich die Fluid-Dämpfung des Manfrottos nicht verändern lässt. Wir hatten zwar auch kein Bedürfnis nach höherer Friktion aber wer an die Belastungsgrenze der Traglast geht, könnte unter Umständen einen höheren Dämpfungsgrad benötigen. Der mitgelieferte Manfrotto-Stativkopf bietet übrigens keine eigene Fluid-Mechanik oder horizontale Schwenk-Option. (beim Sirui und beim Manfrotto lassen sich natürlich auch optional fluidgedämpfte Stativköpfe installieren).



Neigung nach allen Seiten möglich
Neigung nach allen Seiten möglich


Wie das Sirui Einbeinstativ bietet auch das Manfrotto MVMX Pro500 eine 360° Verschwenkoption im Fuss via Kugelgelenk sowie einen Lock-Mechanismus. Der Lockmechanismus wird mit einem federgelagerten Schalter aktiviert und kann dann nach unten zum Verriegeln gezogen werden. Der Lockmechanismus der Sirui ist hier deutlich massiver ausgeführt und „lockt“ auch deutlich fester. Der Vorteil der Manfrotto Locks liegt hingegen in der deutlich schnelleren Handhabung. Ob der eher zart geratene Manfrotto-Schalter auch vergleichbar langlebig ist, bezweifeln wir allerdings. Beruhigend zu wissen, dass Manfrotto eine Garantie von 10 Jahren (Sirui = 6 Jahre) bietet.



Schneller Auf- und Abbau mit den Lock-Hebeln
Schneller Auf- und Abbau mit den Lock-Hebeln


Die Spreader der Fusssektion des Manfrottos bauen deutlich weniger massiv als beim Sirui. Damit einhergehend ist die Kippsicherheit freistehend auch nicht ganz so gross wie beim Sirui. Für die Sony Alpha 6500 hat es trotzdem gereicht. Wir hatten bei der Metall- Kunststoff-Verbund Konstruktion des Manfrottos auch keine Bedenken, mit dem Fuss das Stativ zusätzlich zu stabilisieren.



Auch Manfrotto bietet wie Sirui eine zweifache Schrauboption für Kameras in 1/4“ und 3/8“ an. Manfrotto geht hier jedoch einen anderenWeg. An Stelle einer abschraubbaren Metallplatte mit einer drehbaren Schraube, besitzt der Manfrotto Monopod oben eine federgelagerte, versenkbare 3/8“ Schraube, die einen 1/4“ Kern bei entsprechenden Gewinden freigibt. Die obere Monopod Einheit ist beim Manfrotto MVMX Pro500 nicht abnehmbar und aus Kunststoff. Die Manfrotto-Konstruktion spart hier erneut Gewicht ein - wie robust der Federmechanismus und die obere Platte sind, müssen Langzeittests zeigen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash