Counterbalance + vertikale Dämpfung
De Counterbalance des Manfrotto 504X Fluid-Videokopfs ist gerastert (wir ziehen fixe Rasterungen ungerasterten Dämpfungs- und CB-Systemen in der Regel vor) und verfügt über insgesamt vier Stufen (0, 2.2, 4.4 und 6.5 kg). Die Rasterung erfolgt an einem gut dimensionierten, gummierten Drehknopf auf der rechten Stativkopf-Seite und kann damit angenehm schnell für das entsprechende Kameragewicht eingestellt werden.

Die vertikale Dämpfung wird wie zuvor auf der linken Stativkopfseite - allerdings an einem neuen, kombiniertem Drehgriff geregelt: Mit dem inneren Drehgriff wird die vertikale Dämpfung geregelt mit dem äußeren Drehgriff der vertikale Lock. Die vertikale Dämpfung ist zwar ungerastert aber dafür benötigt man lediglich eine Radumdrehung, um von minimaler zur maximaler Dämpfung zu gelangen. Für uns damit ein ergonomisch durchaus funktionierendes Konzept.
Wie bei vielen Stativköpfen sollte man die offiziellen CBS Gewichtsangaben jedoch mit etwas Vorsicht geniessen. Mit einem realistisch geriggtem Vollformat-DSLM System auf Basis der Panasonic S1H inkl. Monitor + Akku, Cage, Schärfe und ggf. einer Matt-Box haben wir für uns das praxisgerechte Gewichtslimit bei ca. 4 kg Kamerasystemgewicht gefunden. Alles was darüber hinaus geht ist zwar noch handlebar, wird jedoch nicht mehr optimal von der CBS unterstützt.

Da sich das Manfrotto 504X hauptsächlich an ambitionierte Einsteiger im DSLM Segment richtet, geht eine praxisrelevante 4 kg Maximal-Last für uns in Ordnung. Wer höhere Traglasten benötigt, wird im gleichen (beziehungsweise sogar noch günstigeren) Preissegment bei den Manfrotto Nitrotech N8 bzw. N12 Köpfen fündig.
Das gilt auch für die praxisrelevante Minimallast: Leichtgewichtssetups unterhalb der ersten Dämpfungsstufe (die Manfrotto offiziell mit 2.2 kg angibt) sind zwar durchaus vertikal neigbar - allerdings sollte man hier dann bei extremen Tilts die Hand am Griff lassen. Wir haben uns in diesem Zusammenhang auch nochmal den Nitrotech 8 im Vergleich angeschaut und hier lässt sich die CBS im Verbund mit der Dämpfung nochmal feiner dosieren. Für kleinere Systemgewichte in absolut perfekter Balance würden wir also eher zum Nitrotech raten.