Samplitude7 vereint wie gehabt unter einer Oberfläche zwei Anwendungen. Als Harddiskrecording-Programm ist die Aufnahme und Bearbeitung mehrerer Audiospuren natürlich kein Problem. Sprache, Musik und Geräusche lassen sich arrangieren, mischen und mit Effekten versehen. Auch die rudimentäre Bearbeitung von Midi-Daten ist möglich, einen kompletten Sequenzer a´la Cubase ersetzt es aber nicht. Da in diesem Modus alle Projekteinstellungen wie die beteiligten Audiodateien oder die Mischpulteinstellungen abgespeichert werden müssen, benutzt Samplitude dafür ein Projekt-Format, das so genannte VIP (Virtuelle Projekte). Als Wave-Editor steht die Bearbeitung einer einzelnen Audiodatei im Vordergrund, sinnvoll z.B. beim Mastering einer CD. Da hier die Audiodatei direkt verändert wird, ist das Dateiformat natürlich WAV.
In beiden Anwendungen lässt Samplitude kaum etwas vermissen. Kein Wunder, hat Magix mit der größeren Schwester “Sequoia” doch reichlich Broadcasterfahrung. Trotzdem bleibt es immer noch bedienbar, auch wenn viele Anwender z.B. die Effekteinstellungen bisher recht kompliziert fanden. Einige Parameter sind daher in Version 7 überarbeitet worden, dir grundsätzliche Arbeitsweise ist jedoch gleich geblieben. Deutlich verbessert hat Magix die Einbindung der Effekte. So lässt sich per Mausklick die Effektreihenfolge verändern oder zwischen pre- und post-Fader umschalten. Alle Samplitude eigenen Effekte sind jetzt standardmäßig in jedem Kanalzug verfügbar, auch das Offline-Prozessing fällt weg. Was den Profi freut: Das hohe Niveau der Samplitude-Effekte ist weiter ausgebaut worden. Mit den zusätzlichen Aufnahmen echter Hallräume ist eine sehr natürliche Klangbearbeitung möglich. Vom Ergebnis aus betrachtet, ist die Entscheidung anstatt teurer Algorithmen Audiosamples zu verwenden, die richtige Wahl gewesen. Um mit einem Hardware-Effektgerät das Niveau von Samplitude zu erreichen, sind mehrere tausend Euro notwendig. Ein weiteres Highlight ist der Multiband-Kompressor. Er zerlegt das Audiosignal in bis zu 4 Einzelbereiche, die alle unterschiedlich komprimiert werden können. Damit ist z.B. der richtige Wumms im Bass kein Problem mehr.
Test: Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max Mo, 28.März 2022 Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt.
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.