Bei erster Betrachtung der Renderergebnisse fällt zuallererst auf, dass unsere 4K-Benchmark Projekte für die neue Generation von GPUs keine echte Herausforderung mehr darstellt. In fast allen Fällen erreichen aktuelle GPUs mit schneller Speicheranbindung über 400 GB/s eine ruckelfreie Wiedergabe fast aller Effekte mit 24fps:
Desktop 4K, Resolve 15
Modell
Max Num Curved Nodes Full 24p Playback
Motion Blur Better,Large,30.0
Spatial NR,small,50,50
Spatial NR,small,100,100
Temp NR 1 Faster Small 50 50 50
Temp NR 2 better large 50 50 50
RTX 2080
70
24
24
16,5
24
24
GTX1080 Ti
65
24
24
12,5
24
23,5
Vega 56 BIOS V64
65
24
24
19
24
24
Alle Benchmarks mit Version 15.2 von DaVinci Resolve Studio
Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar,bis auf "Max Num Curved Nodes" (=Anzahl der maximalen Nodes bei ruckelfreier 24p-Wiedergabe).
In diesem 4K-Testfeld schneidet eine AMD Vega 56 mit per BIOS gepatchetem HBM-Speicher mindestens genauso gut ab, wie die MSI RTX 2080 Ventus oder eine GTX 1080 Ti. Dies spricht dafür, dass hier in den meisten Fällen die Speichergeschwindigkeit und nicht die nackte Rechenwerke limitieren.
Um jedoch weiterhin aussagekräftige Testergebnisse liefern zu können haben wir uns entschlossen, das Testverfahren für diesen Artikel auf 8K-Auflösung zu erweitern. Außerdem haben wir unseren Farbkorrektur-NodeTestfall in 8K nun so umgestaltet, dass wir nicht mehr zählen, wie viele Nodes Resolve in 24p ruckelfrei abspielen kann. Stattdessen messen wir nun, wie viele 8K-Frames pro Sekunde Resolve bei 50 einfachen Farbkorrektur-Nodes abspielen kann. Damit sind die Ergebnisse der ersten Spalte jetzt direkt mit den anderen Spalten vergleichbar. Und so treten tatsächlich in 8K größere Unterschiede zwischen den Karten zu Tage:
Desktop 8K, Resolve 15
Modell
50 Curved CC Nodes
Motion Blur Better,Large,30.0
Spatial NR,small,50,50
Spatial NR,small,100,100
Temp NR 1 Faster Small 50 50 50
Temp NR 2 better large 50 50 50
RTX 2080
11,5
9,5
11,5
4,5
12,5
7
GTX1080 Ti
10,5
9
9,5
3,5
12,5
6,5
Vega 56 BIOS V64
7,5
8,5
12,5
3,5
12
6,5
Alle Benchmarks mit Version 15.2 von DaVinci Resolve Studio. Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar.
In 8K kann sich die RTX 2080 etwas von einer gepachten Vega 56 oder der GTX 1080 Ti absetzen. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den drei Karten unter Blackmagic Resolve nach wie vor so gering, dass man im praktischen Einsatz nicht merken dürfte, mit welcher Karte man gerade arbeitet. Eine weitere interessante Erkenntnis ist dabei, dass komplexere Echtzeit-Effekte in 8K mit der Turing-Generation noch nicht in greifbare Nähe rücken.
Spannend!
Suche eine GPU für einen Davinci Resolve Windows-Rechner,
da es am mac mit Nvidia leider etwas hakt. ;)
Format wäre XAVC-L oder XAVC-i von Sony: Das basiert auf H264...weiterlesen
TheGadgetFilms 15:00 am 9.1.2019
Die 2070 kostet gerade 110 Euro mehr als die 1070 TI.
Macht das in Euren Augen Sinn das mehr zu investieren, oder lieber die günstigere 1070?
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020 Das Creator 17 von MSI will nicht nur mit einem schlanken Design sondern dazu mit einem extrem hellen 1000 Nits HDR-Display glänzen. Ein Lichtblick zur kommenden dunklen Jahreszeit?